Zusammenfassung
Ziel Das Aufgabenprofil von heutigen Radiologen wird immer vielseitiger und geht über
die reine Bildinterpretation und -befundung hinaus. Ziel dieser Beobachtungsstudie
war es, mithilfe einer qualitativen und quantitativen Arbeitsplatzanalyse angepasste
radiologische Tätigkeitsprofile zu ermitteln und hieraus den tatsächlichen Personalbedarf
einer universitären radiologischen Abteilung abzuleiten.
Material und Methoden Im Rahmen einer Qualitätsinitiative wurde eine prospektive Beobachtungsstudie an
einer deutschen Universitätsklinik durchgeführt. Zwei erfahrene Radiologen führten
über 30 Tage eine qualitative und quantitative Arbeitsplatzanalyse durch. Dabei wurde
das ärztliche Personal im Alltag begleitet und interpretative Tätigkeiten (IITs) und
nichtinterpretative Tätigkeiten (NITs) von Assistenzärzten und Oberärzten dokumentiert
unter Anwendung von Zeit- und Bewegungsanalysen sowie Experteninterviews. Ferner wurden
Wechselereignisse (TSEs) zwischen NITs und IITs erfasst. Hier wurde das Beispiel der
MRT-Funktionseinheit gewählt.
Ergebnisse Die qualitative Arbeitsplatzanalyse der Funktionseinheit MRT ergab eine Tätigkeitsmatrix
mit den übergeordneten Kategorien IIT und NIT und Verteilzeitfaktor (VZ). Ferner ließen
sich die NITs in 4 Subkategorien unterteilen: Management und Organisation, Patientenbetreuung,
Clinical Decision Support, Ausbildung. Die quantitative Analyse ergab folgenden Zeitaufwand
bei Assistenzärzten: IITs 15 h/d (53 %), NITs 9,8 h/d (34 %), VZ 3,7 h/d (13 %). Für
Oberärzte ergaben sich folgende Messungen: IITs 6,7 h/d (40 %), NITs 7,8 h/d (47 %),
VZ 1,2 h/d (13 %). Insgesamt wurde ein Personalbedarf von 2 Vollzeitkräften an Oberärzten
und 3,4 Vollzeitkräften an Assistentsärzten für die Funktionseinheit MRT berechnet.
Bei Assistenzärzten wurden durchschnittlich 6 TSEs/h und bei Oberärzten 13 TSEs/h
beobachtet.
Schlussfolgerung NITs machen einen signifikanten Anteil des radiologischen Alltags aus, daher sind
Kennzahlen wie Untersuchungen pro Tag allein nicht repräsentativ für die tägliche
Arbeitslast eines Radiologen im Krankenhausbetrieb. Obwohl sie zeitintensiv und disruptiv
sind, tragen NITs in erheblichem Maße dazu bei, dass der moderne Radiologe eine zentrale
Rolle im Management von Patienten einnimmt.
Kernaussagen:
-
Die Personalbedarfsplanung ist ein wichtiger interner Einflussfaktor für die Abteilungsstrategie.
-
Das Hauptziel der Personalbedarfsermittlung besteht in der Anpassung der Personalkapazitäten
an den jeweils aktuellen Bedarf.
-
Leistungszahlen sind kein ausreichender Surrogatparameter für den tatsächlichen Arbeitsaufwand.
-
Nichtinterpretative Tätigkeiten machen einen signifikanten Anteil des radiologischen
Alltags aus.
-
Obwohl sie zeitintensiv und disruptiv sind, tragen NITs in erheblichem Maße dazu bei,
dass der moderne Radiologe eine zentrale Rolle im Management von Patienten einnimmt.
Zitierweise
Key words
health policy and practice - MR-imaging - decision analysis