RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1486-0822
Fachdiskussion zur „zu frühen Intubation“: Rolle der öffentlichen Medien
Expert Discussion on “Early Intubation”: Role of Public Media
Hintergrund
In Deutschland ist eine Diskussion zur zeitgerechten Initiierung und Beendigung nicht-invasiver Therapie-Verfahren wie HFOT (high-flow oxygen therapy), CPAP (continuous positive airway pressure) und NIV (non-invasive ventilation) in der Behandlung des akuten hypoxämischen Versagens bei COVID-19 entstanden [1]. Insbesondere besteht der Vorwurf einer „zu frühen Intubation“ ohne Ausschöpfung der Möglichkeiten dieser nicht-invasiver Verfahren mit der Folge einer Verschlechterung der Prognose. Diese Diskussion wird allerdings weniger in Fachkreisen als vielmehr über die öffentlichen Medien geführt, wobei primär ärztlichen Stellungnahmen Einzelner viel Gewicht gegeben wird [2] [3] [4] [5] [6].
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Pneumologie“ haben die Autoren daher den aktuellen, tatsächlichen Wissenstand zur Behandlung des akuten hypoxämischen Versagens mit nicht-invasiven und invasiven Verfahren in einem eigenen Übersichtsartikel skizziert [7]. Zusammenfassend zeigen mehrere Studien das Potenzial, aber auch die Grenzen der nicht-invasiven Verfahren in der Behandlung von COVID-19 auf. Hier ist eine deutliche Zunahme der Anwendung einer NIV in Deutschland im Verlauf der zweiten im Vergleich zur ersten Pandemiewelle gezeigt worden, wobei sich die Mortalität nicht gebessert hat [7] [8]. Entsprechend haben die Leitlinien der betroffenen Fachgesellschaften in Deutschland in der aktuellen Revision [9] ein Stufenschema publiziert, welches den nicht-invasiven Verfahren eine größere Bedeutung im Vergleich zu der Erstauflage [10] einräumt, die Intubation aber als weitere, wichtige Eskalationsstufe klar definiert und ihr einen wesentlichen Wert in der intensivmedizinischen Behandlung zuordnet.
Vor diesen Hintergründen wird die aktuelle, öffentlich-medial ausgetragene Diskussion zur „zu frühen Intubation“ im Folgenden kommentiert. Der Artikel verwendet das generische Maskulinum, um den Redefluss nicht zu stören, allerdings explizit mit dem Hinweis, dass das Femininum dabei mitzudenken ist.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 30. März 2021
Angenommen: 20. April 2021
Artikel online veröffentlicht:
11. Mai 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Windisch W, Weber-Carstens S, Kluge S. et al. Invasive and Non-Invasive Ventilation in Patients With COVID-19. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 528-533
-
2 https://www.focus.de/gesundheit/news/bis-zu-50-prozent-sterben-daran-lungenarzt-fruehe-kuenstliche-beatmung-ist-groesster-fehler-im-kampf-gegen-corona_id_12787476.html
-
3 https://www.fr.de/panorama/corona-coronavirus-covid-19-behandlung-lunge-krankheit-beatmung-atmen-intensivpatienten-intensiv-krankenhaus-90151598.html
-
4 https://fazarchiv.faz.net/fazSearch/index/searchForm?q=genug+Sauerstoff&search_in=TI&timePeriod=timeFilter&timeFilter=&DT_from=&DT_to=&KO%2CSO=&crxdefs=&NN=&CO%2C1E=&CN=&BC=&submitSearch=Suchen&maxHits=&sorting=&toggleFilter=&dosearch=new#hitlist
-
5 https://www.ardmediathek.de/daserste/video/monitor/gefaehrliche-intubation-koennten-mehr-covid-19-erkrankte-ueberleben/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWY4ZjMyMjQxLTYwNTAtNDM5Ny04YTBmLTc1YjBjYTUwMjI4Yw/
-
6 https://www.hna.de/verbraucher/corona-deutschland-covid-19-intensivstation-patienten-behandlung-beatmung-intubation-klinik-krankenhaus-kassel-90395678.html
- 7 Windisch W, Schönhofer B, Majorski DS. et al. Bedeutung nicht-invasiver Verfahren in der Therapie des akuten hypoxämischen Versagens bei COVID-19. Pneumologie 2021; 75: 423-430
- 8 Karagiannidis C, Hentschker C, Westhoff M. et al. Changes in utilization and outcomes of mechanical ventilation of COVID-19 during the course of the pandemic in Germany in 2020: an observational study of 7,490 patients. medRxiv 2021;
- 9 Kluge S, Janssens U, Spinner CD. et al. Clinical Practice Guideline: Recommendations on Inpatient Treatment of Patients with COVID-19. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 1-7
- 10 Kluge S, Janssens U, Welte T. et al. Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115: 175-177
- 11 Tobin MJ, Jubran A, Laghi F. Noninvasive strategies in COVID-19: epistemology, randomised trials, guidelines, physiology. Eur Respir J 2021; 57: 2004247
- 12 Voshaar T, Stais P, Köhler D. et al. Conservative management of COVID-19 associated hypoxemia. ERJ Open Research 2021; 7: 00134-2021
-
13 https://www.atemwegsliga.de/aktuell/atemversagen-bei-covid-19.html