Kardiologie up2date 2022; 18(04): 377-395
DOI: 10.1055/a-1529-7967
Kardiovaskuläre Notfall- und Intensivmedizin

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation

Kevin Pilarczyk
,
Guido Michels
,
Nils Haake

Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist eine technisch anspruchsvolle Therapiealternative bei refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) mit potenziell reversibler Ätiologie im innerklinischen und zunehmend auch prähospitalen Umfeld. In diesem Übersichtsartikel werden der technische Hintergrund, Indikationsstellung, Voraussetzungen, der praktische Einsatz und verschiedene Herausforderungen der eCPR thematisiert.

Kernaussagen
  • Die eCPR stellt für einen ausgewählten Teil von Patienten mit therapierefraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand eine Behandlungsoption dar, wenn sich ein ROSC durch konventionelle Maßnahmen nicht erzielen lässt, und wird in den aktuellen Leitlinien empfohlen.

  • Ein Überlebensvorteil bzw. Vorteil im neurologischen Outcome für selektierte eCPR-therapierte Patienten vs. „konventionell“ reanimierten Patienten (CPR) konnte in 2 aktuellen randomisierten und kontrollierten Studien bestätigt werden.

  • Eine klare Indikationsstellung anhand von definierten Pro- und Kontrakriterien ist zwingend erforderlich, um diese komplexe Methode auch sinnvoll einsetzen zu können.

  • Die Indikationsstellung bleibt allerdings eine individuelle Einzelfallentscheidung unter Berücksichtigung aller zur Verfügung stehenden klinischen und laborchemischen Faktoren sowie im multiprofessionellen eCPR-Team.

  • Die Etablierung eines eCPR-Programms erfordert ein erhebliches Ausmaß an personellen, logistischen und materiellen Ressourcen.

  • Das Zeitmanagement ist entscheidend für die Prognose des Patienten: frühzeitige Anmeldung und Evaluation, wenn möglich „Collapse-to-start-eCPR-Zeitintervall“ von < 60 min und eine „Door-to-ECLS-Implantationszeit“ von < 30 min.

  • Die eCPR ist nur eine Überbrückungsmaßnahme (Bridging). Daher muss eine frühzeitige Diagnostik (Koronarangiografie und/oder Ganz-Körper-CT) und Definition des Therapieziels erfolgen.



Publication History

Article published online:
06 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hawkes C, Booth S, Ji C. et al. Epidemiology and outcomes from out-of-hospital cardiac arrests in England. Resuscitation 2017; 110: 133-140
  • 2 Boeken U, Ensminger S, Assmann A. et al. Use of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiac and circulatory failure: Short version of the S3 guideline. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 116: 678-686
  • 3 Panchal AR, Bartos JA, Cabañas JG. et al. Part 3: adult basic and advanced life support: 2020 American Heart Association guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 2020; 142 (Suppl. 02) S366-S468
  • 4 Trummer G, Bein B, Buerke M. et al. Standardized terminology of mechanical heart, lung and circulatory assist devices: a recommendation of the section “Heart and Circulation” of the German Interdisciplinary Association of Critical Care Medicine. Appl Cardiopulm Pathophysiol 2011; 15: 181-182
  • 5 Pilarczyk K, Trummer G, Jakob HG. et al. Extrakorporale Herz- und Lungenersatzverfahren. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2013; 27: 37-48
  • 6 Boeken U, Ghanem A, Michels G. et al. Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 2020. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 116: 56-58
  • 7 Yannopoulos D, Bartos J, Raveendran G. et al. Advanced reperfusion strategies for patients with out-of-hospital cardiac arrest and refractory ventricular fibrillation (ARREST): a phase 2, single centre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 2020; 396: 1807-1816
  • 8 Belohlavek J, Kucera K, Jarkovsky J. et al. Hyperinvasive approach to out-of hospital cardiac arrest using mechanical chest compression device, prehospital intraarrest cooling, extracorporeal life support and early invasive assessment compared to standard of care. A randomized parallel groups comparative study proposal. “Prague OHCA study”. J Transl Med 2012; 10: 163
  • 9 Richardson ASC, Tonna JE, Nanjayya V. et al. Extracorporeal Cardiopulmonary Resuscitation in Adults. Interim Guideline Consensus Statement From the Extracorporeal Life Support Organization. ASAIO J 2021; 67: 221-228
  • 10 Dirks B, Böttiger BW. Die neuen internationalen Leitlinien zur Reanimation 2021 – sie sind da!. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 189-191
  • 11 Damjanovic D, Gliwitzky B, Deppe M. et al. eCPR bei prähospitalem therapierefraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 124-135
  • 12 Pilarczyk K, Michels G, Wolfrum S. et al. Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR). Med Klin Intensivmed Notfmed 2021;
  • 13 Feth M, Hörsch SI, Danziger G. et al. ECLS and ECPR – Key Points for the Emergency Physician. Notarzt 2021; 37: 223-236
  • 14 Michels G, Wengenmayer T, Hagl C. et al. Recommendations for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR): consensus statement of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018; 113: 478-486
  • 15 Debaty G, Babaz V, Durand M. et al. Prognostic factors for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation recipients following out-of-hospital refractory cardiac arrest. A systematic review and meta-analysis. Resuscitation 2017; 112: 1-10
  • 16 Hohmann C, Pfister R, Michels G. Sind initialer pH- und Laktatwert nach kardiopulmonaler Wiederbelebung immer entscheidend?. Med Klin Intensivmed Notfmed 2019; 114: 561-566
  • 17 Weinberg A, Miko B, Beck J. et al. Is it safe to leave an ECMO circuit primed?. Perfusion 2015; 30: 47-49
  • 18 Schneider R, Ferrari MW. V-A ECMO: perkutane Kanülierung – Schritt für Schritt. Kardio up2date 2019; 15: 195-201
  • 19 Michels G, Böttiger BW. Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR)- Erfolgreiches Management im interdisziplinären Team. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 486-488
  • 20 Trummer G, Müller T, Muellenbach RM. et al. Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK. Anaesthesist 2021; 70: 603-606
  • 21 Petermichl W, Philipp A, Hiller KA. et al. Reliability of prognostic biomarkers after prehospital extracorporeal cardiopulmonary resuscitation with target temperature management. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2021; 29: 147