Kardiologie up2date 2022; 18(04): 377-395
DOI: 10.1055/a-1529-7967
Kardiovaskuläre Notfall- und Intensivmedizin

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation

Kevin Pilarczyk
,
Guido Michels
,
Nils Haake

Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist eine technisch anspruchsvolle Therapiealternative bei refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) mit potenziell reversibler Ätiologie im innerklinischen und zunehmend auch prähospitalen Umfeld. In diesem Übersichtsartikel werden der technische Hintergrund, Indikationsstellung, Voraussetzungen, der praktische Einsatz und verschiedene Herausforderungen der eCPR thematisiert.

Kernaussagen
  • Die eCPR stellt für einen ausgewählten Teil von Patienten mit therapierefraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand eine Behandlungsoption dar, wenn sich ein ROSC durch konventionelle Maßnahmen nicht erzielen lässt, und wird in den aktuellen Leitlinien empfohlen.

  • Ein Überlebensvorteil bzw. Vorteil im neurologischen Outcome für selektierte eCPR-therapierte Patienten vs. „konventionell“ reanimierten Patienten (CPR) konnte in 2 aktuellen randomisierten und kontrollierten Studien bestätigt werden.

  • Eine klare Indikationsstellung anhand von definierten Pro- und Kontrakriterien ist zwingend erforderlich, um diese komplexe Methode auch sinnvoll einsetzen zu können.

  • Die Indikationsstellung bleibt allerdings eine individuelle Einzelfallentscheidung unter Berücksichtigung aller zur Verfügung stehenden klinischen und laborchemischen Faktoren sowie im multiprofessionellen eCPR-Team.

  • Die Etablierung eines eCPR-Programms erfordert ein erhebliches Ausmaß an personellen, logistischen und materiellen Ressourcen.

  • Das Zeitmanagement ist entscheidend für die Prognose des Patienten: frühzeitige Anmeldung und Evaluation, wenn möglich „Collapse-to-start-eCPR-Zeitintervall“ von < 60 min und eine „Door-to-ECLS-Implantationszeit“ von < 30 min.

  • Die eCPR ist nur eine Überbrückungsmaßnahme (Bridging). Daher muss eine frühzeitige Diagnostik (Koronarangiografie und/oder Ganz-Körper-CT) und Definition des Therapieziels erfolgen.



Publication History

Article published online:
06 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany