Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(02): 117-124
DOI: 10.1055/a-1578-1449
Originalarbeit

Bedeutung der stufenweisen Wiedereingliederung für die Rückkehr an den Arbeitsplatz bei onkologischen Patienten

Importance of Gradual Reintegration for Return to Work in Oncology Patients
Oliver Rick
1   Klinik Reinhardshöhe, Bad Wildungen
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die stufenweise Wiedereingliederung (stWE) ist seit vielen Jahren ein etabliertes Instrument zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. Allerdings ist der Effekt bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen ungeklärt. Zielsetzung der Studie war es, die Bedeutung der stWE nach einer stationären medizinischen Rehabilitation zu ermitteln.

Methodik Im Rahmen einer Kohortenstudie wurden retrospektiv die Daten von 787 Patienten ausgewertet, die von 06/2012 bis 06/2019 eine medizinische Rehabilitation in der Klinik Reinhardshöhe durchgeführt haben. Die Patienten wurden routinemäßig 6 Monate nach Ende der medizinischen Rehabilitation kontaktiert und zur beruflichen Situation befragt. Die subjektive vom Patienten angegebene Erwerbsprognose wurde mittels des Würzburger Screening-Bogens erfasst.

Ergebnis 485/787 Patienten (62%) hatten eine stufenweise Wiedereingliederung durchgeführt, 302/787 Patienten (38%) hatten dies nicht getan. Zum Zeitpunkt der Nachbefragung waren 456/485 Patienten mit stWE an den Arbeitsplatz zurückgekehrt, in der Gruppe ohne stWE taten dies nur 155/302 Patienten (94 vs. 51%; p<0,001). Als positiver Prädiktor für die Rückkehr an den Arbeitsplatz fand sich die stWE als mit Abstand stärkster Faktor (OR 20,21; 95%-KI 8,605–47,065).

Schlussfolgerung Wenngleich es sich um eine retrospektive Analyse von Routinedaten handelt, stellt sich die stWE als sehr starker positiver Prädiktor für die Rückkehr an den Arbeitsplatz dar. Die Nicht-Inanspruchnahme einer stWE ist wahrscheinlich durch weitere medizinische oder persönliche und in unserer Studie nicht kontrollierte Faktoren beeinflusst. Dies kann zur Überschätzung des Effektes geführt haben.

Abstract

Aim of the study Gradual reintegration has been an established tool for return to work for many years. However, the effect is unclear in patients with oncological diseases. The objective of this study was to determine the significance of gradual reintegration after inpatient medical rehabilitation.

Methods Within the framework of a cohort study, data of 787 patients who underwent medical rehabilitation at Clinic Reinhardshöhe from 06/2012 to 06/2019 were retrospectively analyzed. Patients were routinely contacted 6 months after the end of medical rehabilitation and asked about their occupational situation. The subjective employment prognosis stated by the patient was recorded using the Würzburg Screening Questionnaire.

Results 485/787 patients (62%) had undergone gradual reintegration, 302/787 patients (38%) had not. At the time of the follow-up survey, 456/485 patients with gradual reintegration had returned to work, while only 155/302 patients in the group without gradual reintegration had done so (94 vs. 51%; p<0.001). As a positive predictor of return to work, gradual reintegration was found to be by far the strongest factor (OR 20.21; 95% CI 8.605–47.065).

Conclusion Although this is a retrospective analysis of routine data, gradual reintegration turns out to be a very strong predictor of return to work. Nonuse of stWE is likely influenced by other medical or personal factors not controlled for in our study. This may have led to overestimation of the effect.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
30. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany