Zusammenfassung
Bedingt durch die verbesserte medizinische Versorgung von Patienten mit angeborenen
Herzfehlern und die damit einhergehende verlängerte Lebenserwartung treten
psychokardiologische Aspekte stärker in den Vordergrund. Hierzu zählen u. a. die Inzidenz
komorbider psychischer Störungen, Fragen nach den Faktoren, die eine optimale Lebensqualität
ermöglichen, den Einfluss eines angeborenen Herzfehlers auf Partnerschaft und Lebensgestaltung
sowie Lebensstilfaktoren und Adhärenz. In Zeiten knapper Personalressourcen und zunehmenden
ökonomischen Drucks ist darüber hinaus eine effektive Diagnostik psychosozialer Probleme und
ggf. Einleitung einer wirkungsvollen psychosozialen Therapie wichtig. Die interdisziplinäre
Zusammenarbeit unter Einbezug moderner psychokardiologischer Konzepte ist daher in der
langfristigen Therapie von EMAH-Patienten von entscheidender Bedeutung.
Abstract
The improvement of medical procedures in patients with congenital heart disease led to an
increase in life expectancy and made psychocardiological aspects more important. Relevant
issues are the incidence of comorbid psychological disorders, factors associated with quality
of life, the impact of congenital heart disease and its treatments on social relationships and
sexuality, lifestyle factors and adherence to treatment. Screening for psychosocial problems
is advised by treatment guidelines and recommendations, which underlines the importance of an
interdisciplinary management of adults with congenital heart disease.
Schlüsselwörter
EMAH - Depression - Angststörungen - COVID-19
Keywords
Depression - COVID-19 - ACHD - Anxiety disorder