Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1585-1679
Meinungsbild von Pädiatern zum Impfstatus von geflüchteten Kindern – Herausforderungen einer medizinischen Anbindung an das ambulante Regelversorgungssystem
Opinion Survey of Paediatricians on Vaccination Status of Refugee Children – Challenges of a Medical Connection to the Regular Outpatient Care System
Zusammenfassung
Hintergrund Neben der medizinischen Grundversorgung von Geflüchteten sollte eine Einbindung in das örtliche gesundheitliche Regelversorgungssystem gewährleistet werden. Erste Daten lassen vermuten, dass eine Impflücke unter geflüchteten (Schul-)Kindern entstanden sein könnte, die sich auf den Zeitraum der ersten allgemeinen Inaugenscheinnahme bei Ankunft (der ersten zentralen Gesundheitsmaßnahme) und dem Übergang in das örtliche gesundheitliche Versorgungssystem bezieht.
Ziel Ziel dieser Studie war die Erhebung eines Meinungsbildes niedergelassener Pädiater über den Impfstatus der Kinder von Geflüchteten zur Überprüfung, ob eine SOLL-IST-Differenz im Masern-, Mumps-, Röteln- (Varizellen-)Impfschema zwischen den Zeiträumen der Erstaufnahme und der Einschulungsuntersuchung entstanden sein könnte. Einschätzungen über hemmende sowie fördernde Faktoren sollten Handlungsfelder zur systematischen Anbindung an das medizinische Regelversorgungssystem generieren.
Methode Die Analysen erfolgten mittels qualitativer Experteninterviews sowie einer quantitativen Fragebogenerhebung zur Erfassung des Meinungsbildes niedergelassener Pädiater in Münster.
Ergebnisse Die Einschätzungen zeigten, dass keine eindeutige Impflücke bei (Schul-)Kindern geflüchteter Familien vorhanden ist. Eine Herausforderung besteht in der systematischen Anbindung an das örtliche ambulante Regelversorgungssystem. Kritische Faktoren waren inadäquate Impfaufklärungen, Sprachbarrieren und häufige Aufenthaltsortswechsel. Die Impfeinstellung und das Impfverhalten Geflüchteter wurden als äußerst positiv bewertet. Internationale Standards, insbesondere die Sphere-Standards, finden im Rahmen der Flüchtlingshilfe in der praktischen Umsetzung zu wenig Beachtung.
Schlussfolgerung Auf Grundlage der Ergebnisse konnten Handlungsfelder zur Prävention von Impflücken bei Geflüchteten sowie zur systematischen Anbindung an das ambulante Regelversorgungssystem identifiziert werden. Die Sphere-Standards als internationale Standards sollten dabei bewusster eingearbeitet werden.
Abstract
Background In addition to the primary health care of refugees, their integration into the regular outpatient care system should be ensured. Initial data suggest that a gap of vaccination among (school) children of refugee families might have emerged in the period between the first general inspection on arrival (the first central health measure) and the transition to the local health care system.
Objectives The aim of this study was to obtain the opinion of practicing paediatricians regarding the vaccination status of refugee children to examine whether a variance in the measles, mumps, rubella (varicella) vaccination schedule might have emerged between the periods of initial admission and school enrolment examination. Evaluations of both inhibiting and promoting conditions should generate fields of action regarding the systematic integration into the regular health care system.
Method Qualitative interviews with experts as well as a quantitative questionnaire survey to measure the opinion of registered paediatricians in Münster were analyzed.
Results The assessments showed that there was no clear vaccination gap among (school) children of refugee families. One challenge was the systematic integration into the local outpatient care system. Critical issues were inadequate vaccination education, language barriers, and frequent changes in location. The vaccination engagement and vaccination behaviour of refugees were assessed as most positive. International standards, in particular the sphere standards, attracted insufficient attention in practical implementation within the refugee relief programs.
Conclusions Based on the results, it is possible to identify fields of action for the prevention of vaccination gaps among refugees as well as for their systematic integration into the regular outpatient care system. The sphere standards as international standards should be incorporated more consciously.
Key words
refugees - vaccination status - vaccination behaviour - infection prevention - Sphere standardsPublication History
Article published online:
02 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1 Robert Koch-Institut (RKI). Asylsuchende und Gesundheit. Bericht über
meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden (17.01.2018). Im
Internet: www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesundAZ/Content/A/Asylsuchende/Inhalt/meldepflichtige_Infektionskrankheiten_bei_Asyl-suchenden.pdf?__blob=publicationFile
-
2 Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission
beim Robert Koch-Institut – 2019/2020 (22.08.2019). Im
Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2019/Ausgaben/34_19.pdf?__blob=publicationFile
- 3 Stadtmüller S, Schröder J, Ehlers S. Eine Schätzung der Prävalenz von Tuberkulose bei Asylsuchenden in Deutschland. Epid Bull 2017; 43: 487-491
- 4 McClellan J. Humanitarian principles and standards. Refug Surv Q 2002; 21: 255-258
- 5 Sphere Association. The Sphere Handbook. Humanitarian Charter and Minimum Standards in Humanitarian Response. 4th ed. Geneva: Sphere Association;; 2018
- 6 United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR). Handbook for emergencies. 3rd ed. Geneva: UNHCR; 2007
- 7 Schammann H. Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus. Polit Zeitgesch 2015; 65: 26-31
- 8 Jablonka A, Happle C, Wetzke M. et al. Measles, rubella and varicella IgG seroprevalence in a large refugee cohort in Germany in 2015: a cross-sectional study. Infect Dis Ther 2017; 6: 487-496
- 9 van den Heuvel R, Stammnitz A. Masern-Impfung bei Asylsuchenden in der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) Bielefeld: Impfquote 73%, Impfablehnung 21%. Gesundheitswesen 2020; 82: 67-71
- 10 Werber D, Hoffmann A, Santibanez S. et al. Large measles outbreak introduced by asylum seekers and spread among the insufficiently vaccinated resident population, Berlin, October 2014 to August 2015. Euro Surveill 2017; 22: 30599
- 11 Kühne A, Gilsdorf A. Ausbrüche von Infektionskrankheiten in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende 2004–2014 in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 570-577
-
12
Iseke A.
Impfung und Migration – Herausforderung „Migration“
für den ÖGD. 7. Impftag NRW, Dortmund (21.10.2015). Im Internet https://www.lzg.nrw.de/_php/login/dl.php?u=/_media/pdf/service/Veranst/151021_nrw-impftag/2015_10_20_NRW_Impftag_ISEKE_neutral.pdf
- 13 Wanner M. Migration und Gesundheit. In: Blank B, Gögercin S, Sauer K, Schramkowski B, Hrsg. Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS; 2018: 623-633
- 14 Poethko-Müller C, Kuhnert R, Lassen SG. et al. Durchimpfung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Daten aus KiGGS Welle 2 und Trends aus der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 410-421
- 15 Storr C, Sanftenberg L, Schelling J. et al. Masernstatus – Impfbarrieren und Strategien zu deren Überwindung. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 723-730
- 16 Dubé E. Addressing vaccine hesitancy: the crucial role of healthcare providers. Clin Microbiol Infect 2017; 23: 279-280
- 17 Kouros B, Nennstiel U, Liebl B. et al. Nationale Initiativen im Impfwesen – Was können sie zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland beitragen?. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 386-391
- 18 Iseke A, Thyen U. Nachhaltige Sicherung der Kinder- und Jugendgesundheit in der Kommune. Mehr Wirksamkeit durch eine nationale Public-Health-Strategie. Gesundheitswesen 2020; 82: 944-946
- 19 Wenner J, Rolke K, Breckenkamp J. et al. Inequalities in realised access to healthcare among recently arrived refugees depending on local access model: study protocol for a quasi-experimental study. BMJ Open 2019; 9: e027357
- 20 Rolke K, Wenner J, Razum O. Der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung nach Einführung der elektronischen Gesundheitskarte: die Sicht geflüchteter Patient(inn)en. Gesundheitswesen 2020; 82: 961-968