Rofo 2021; 193(11): 1294-1303
DOI: 10.1055/a-1586-3372
Academic Radiology

White Paper: Curriculum Radiologie für das Studium der Humanmedizin und Implementierung in den NKLM 2.0

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Sabine Dettmer
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Jörg Barkhausen
2   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital of Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
,
Erik Volmer
3   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Pediatric and Neuroradiology, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany
,
Hans-Joachim Mentzel
4   Section of Pediatric Radiology, Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Jena, Germany
,
Sebastian Reinartz
5   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Aachen, Germany
,
Florian Voigt
6   Medical Faculty, University of Leipzig, Germany
,
Frank K. Wacker
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
7   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Zürich, Switzerland
,
Konferenz der Lehrstuhlinhaber für Radiologie (KLR):
,
Vorstand der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG):
,
Vorstandskommission der AG Lehre der DRG:
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel Ziel war es, ein neues Curriculum für die Radiologie im Medizinstudium zu entwickeln, national zu konsentieren und in den neuen nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM 2.0) zu integrieren. In diesem Artikel soll als ein Statement der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) der Prozess der Curriculumentwicklung beschrieben und das neue Curriculum zusammen mit Vorschlägen zur praktischen Umsetzung vorgestellt werden.

Material und Methoden Die DRG hat ein neues Curriculum für die Radiologie erarbeitet. Dieses wurde mittels einer Online-Umfrage national unter den Lehrverantwortlichen abgestimmt und das Ergebnis in den NKLM 2.0 eingebracht. Des Weiteren werden Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der kompetenzbasierten Inhalte aufgezeigt und verschiedene Lehrkonzepte vorgestellt.

Ergebnisse Das erarbeitete Curriculum ist kompetenzbasiert und soll den Studierenden wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihre spätere ärztliche Tätigkeit vermitteln. Der allgemeine Teil des Curriculums gliedert sich in die Themen „Strahlenschutz“, „Radiologische Methoden“ und radiologisch relevante „Digitale Kompetenzen“. Des Weiteren gibt es einen speziellen Teil zu den einzelnen Organsystemen und den spezifischen Krankheitsbildern. Um dies ressourcensparend umzusetzen, sind neue innovative Lehrkonzepte nötig, die die Vorteile des Präsenzunterrichts in kleinen Gruppen zum praktischen und fallbasierten Lernen mit digitalen Lehrangeboten zur ressourcensparenden Vermittlung theoretischer Inhalte kombinieren.

Schlussfolgerung Wir haben ein einheitliches radiologisches Curriculum für das Medizinstudium in Deutschland erstellt, national abgestimmt und in den NKLM 2.0 integriert. Das Curriculum bildet die Grundlage einer einheitlichen verpflichtenden radiologischen Lehre und soll Grundlage für die individuelle Lehrplanentwicklung der einzelnen Fakultäten sein sowie die Position der Radiologie im interdisziplinären Kontext stärken.

Kernaussagen:

  • Es wurde ein Curriculum Radiologie für die studentische Lehre im Medizinstudium entwickelt.

  • Das Curriculum wurde unter den Fakultäten Deutschlands abgestimmt und in den NKLM 2.0 integriert.

  • Dieses Curriculum soll Grundlage der Lehrplanentwicklung sein und die Position der Radiologie stärken.

  • Um die kompetenzbasierte Lehre umzusetzen, sind neue innovative Lehrkonzepte nötig.

Zitierweise

  • Dettmer S, Barkhausen J, Volmer E et al. White Paper: Radiology Curriculum for Undergraduate Medical Education in Germany and Integration into the NKLM 2.0. Fortschr Röntgenstr 2021; 193: 1294 – 1303

Ergänzendes Material/Supplementary Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. Mai 2021

Angenommen: 20. Juli 2021

Artikel online veröffentlicht:
22. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany