Zusammenfassung
Die stationsäquivalente Behandlung (StäB) stellt in Deutschland eine aufsuchende, intensive Behandlungsform dar und bietet Patienten mit insbesondere schweren und/oder langjährig chronifizierten Krankheitsverläufen die Möglichkeit, eine leitlinienorientierte Behandlung in Anspruch zu nehmen.
Mit der vorliegenden Fallbeschreibung soll aufgezeigt werden, inwieweit diese Form der gemeindenahen Versorgung – mit psychiatrischer als auch psychotherapeutischer Behandlung im vertrauten häuslichen Kontext – bei Patienten mit schweren Zwangserkrankungen nicht nur in Zeiten der COVID-19-Pandemie als Behandlungsoption mit in Betracht gezogen werden sollte.
Abstract
The ward-equivalent psychiatric treatment (StäB) is an intensive form of treatment and offers patients with severe and/or chronic illnesses the opportunity to take advantage of guideline-oriented treatment.
This case description is intended to show the extent to which this form of community-based care – with psychiatric as well as psychotherapeutic treatment in the familiar home context – should be considered as a treatment option for patients with severe obsessive-compulsive disorders, not only in times of the COVID-19-Pandemic.
Schlüsselwörter
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) - Zwangserkrankung - aufsuchende Behandlung - gemeindenahe psychosoziale Versorgung - COVID-19-Pandemie
Keywords
ward-equivalent treatment (StäB) - obsessive-compulsive disorder - home based care - community mental health care - COVID-19-pandemic