Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1630-4373
Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung für Patienten mit schweren Zwangserkrankungen in Zeiten von COVID-19 – ein Fallbericht
Ward-Equivalent Psychiatric Treatment (StäB) for Patients with Severe Obsessive Compulsive Disorder in Times of COVID-19 – A Case ReportZusammenfassung
Die stationsäquivalente Behandlung (StäB) stellt in Deutschland eine aufsuchende, intensive Behandlungsform dar und bietet Patienten mit insbesondere schweren und/oder langjährig chronifizierten Krankheitsverläufen die Möglichkeit, eine leitlinienorientierte Behandlung in Anspruch zu nehmen.
Mit der vorliegenden Fallbeschreibung soll aufgezeigt werden, inwieweit diese Form der gemeindenahen Versorgung – mit psychiatrischer als auch psychotherapeutischer Behandlung im vertrauten häuslichen Kontext – bei Patienten mit schweren Zwangserkrankungen nicht nur in Zeiten der COVID-19-Pandemie als Behandlungsoption mit in Betracht gezogen werden sollte.
Abstract
The ward-equivalent psychiatric treatment (StäB) is an intensive form of treatment and offers patients with severe and/or chronic illnesses the opportunity to take advantage of guideline-oriented treatment.
This case description is intended to show the extent to which this form of community-based care – with psychiatric as well as psychotherapeutic treatment in the familiar home context – should be considered as a treatment option for patients with severe obsessive-compulsive disorders, not only in times of the COVID-19-Pandemic.
Schlüsselwörter
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) - Zwangserkrankung - aufsuchende Behandlung - gemeindenahe psychosoziale Versorgung - COVID-19-PandemieKeywords
ward-equivalent treatment (StäB) - obsessive-compulsive disorder - home based care - community mental health care - COVID-19-pandemicPublication History
Article published online:
26 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Stengler K, Olbrich S, Heider D. et al. Mental health treatment seeking among patients with OCD: impact of age of onset. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2013; 48: 813-819
- 2 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2018
- 3 Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG). Teil I Nr. 63 ausgegeben zu Bonn am 23. Dezember. 2016 https://www.bgbl.de Zugegriffen: 19.03.2021
- 4 Jahn I, Lehnert A, Stengler K. Integrative stationsambulante Behandlung für Patienten mit schweren Zwangserkrankungen – Chancen und Grenzen eines Versorgungsmodells. Psychiat Prax 2019; 46: 410-412
- 5 Fasshauer J, Schomerus G, Stengler K. COVID-19-Pandemie und Versorgung schwer psychisch erkrankter Menschen – Inwieweit wurden die Interessen psychisch erkrankter Menschen in den Schutzverordnungen des Bundes und der Länder berücksichtigt?. Psychiat Prax 2021; 48: 1-7