Gesundheitswesen 2023; 85(S 02): S162-S170
DOI: 10.1055/a-1665-6874
Originalarbeit

Erfassung der Verletztenversorgung in Krankenhausabrechnungsdaten: Leistungen der BG Kliniken zu Lasten der Gesetzlichen Unfallversicherung

Recording Trauma Care in German Hospital Discharge Data: Services Provided by Hospitals Owned by Workers’ Compensation Funds and Financed through Statutory Accidental Insurance
Ulrike Nimptsch
1   Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland
,
Miriam Blümel
1   Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland
2   Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland
,
Thomas Topf
3   Marktbereich Gesundheitswesen, Wissenschaft & Forschung, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Berlin, Deutschland
,
Kai Stepath
3   Marktbereich Gesundheitswesen, Wissenschaft & Forschung, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Berlin, Deutschland
,
Reinhard Busse
1   Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland
2   Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Mit der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) verfügt Deutschland über ein nahezu vollständiges Register aller akutstationären Krankenhausbehandlungen. Behandlungen zu Lasten der gesetzlichen Unfallversicherung, die in Krankenhäusern der Berufsgenossenschaften (BG Kliniken) erbracht werden, sind jedoch von der von der Abrechnung nach dem DRG-System und damit von der Datenübermittlungspflicht ausgenommen. Daher ist davon auszugehen, dass die DRG-Statistik im Bereich der Verletztenversorgung das stationäre Behandlungsaufkommen nicht vollständig abbildet.

Methode Zur Abbildung der Versorgung von Verletzungen und Verletzungsfolgen wurden Leistungsgruppen definiert, deren Fallzahlen sowohl in den Mikrodaten der DRG-Statistik als auch in den Leistungsdaten aller neun BG Kliniken berechnet wurden. Durch die Unterscheidung des Kostenträgers in den Leistungsdaten der BG Kliniken (Gesetzliche Unfallversicherung vs. andere) ließen sich die Schnittmenge der beiden Datenbestände sowie der Anteil der nicht in der DRG-Statistik enthaltenen und damit nicht erfassten Behandlungsfälle quantifizieren. Einbezogen wurden die Datenjahre 2016 bis 2018.

Ergebnisse Je nach Leistungsgruppe liegt die Untererfassung der Behandlungsfälle in der DRG-Statistik kumuliert über die Jahre 2016 bis 2018 zwischen 0,1% und mehr als 60%. Die größten Anteile der nicht in der DRG-Statistik erfassten Behandlungsfälle betreffen die Frührehabilitation nach Schädel-Hirn-Verletzungen (Untererfassung 61%), die Versorgung von Querschnittverletzungen (Untererfassung 14% bei Erstversorgung, 23% bei Folgebehandlung), Amputationsverletzungen (Untererfassung 13%) und schwere Handverletzungen (Untererfassung 5%).

Schlussfolgerung Die Mikrodaten der DRG-Statistik sind in Bezug auf Erkrankungen und Behandlungen, die nicht in die Leistungspflicht der gesetzlichen Unfallversicherung fallen, als nahezu vollständig anzusehen. In der Verletztenversorgung ergeben sich jedoch größere Erfassungslücken durch die Versorgung in den BG Kliniken zu Lasten der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine vollständige Abbildung der Verletztenversorgung ist nur unter Einbeziehung der Leistungsdaten der BG Kliniken möglich.

Abstract

Background In Germany, the Diagnosis-Related Group Statistics (DRG Statistics) represent an almost complete discharge data-based registry of inpatient services in acute care hospitals. However, services of hospitals owned by workers’ compensation funds and financed through the statutory insurance for occupational accidents are excluded from the obligation of submitting hospital discharge data. Hence, the DRG statistics might be incomplete regarding inpatient services for trauma care.

Methods In order to illustrate trauma and post-trauma care in acute care hospitals, groups of specific inpatient services were defined. Numbers of cases according to these groups were identified in the microdata of the DRG statistics, as well as in the inpatient data of all nine workers’ compensation funds hospitals in Germany. By dividing cases financed through the statutory insurance for occupational accidents from cases financed through other payers, the overlap of both databases as well as the share of cases not recorded in the DRG statistics were quantified. The analysis comprised data of 2016–2018.

Results Depending on the type of service, the share of cases not recorded in the DRG statistics varied between 0.1% and more than 60% (accumulated 2016 to 2018). There was under-recording of early-stage rehabilitation for traumatic brain injury (61%), treatment for traumatic paraplegia (14% for initial treatment and 23% for subsequent treatment), treatment for amputation injury (13%) and treatment for severe hand injury (5%).

Conclusion Regarding inpatient services that are not covered by the statutory insurance for occupational accidents, the microdata of the DRG statistics can be considered as virtually complete. However, inpatient services for trauma care are not completely recorded because discharge data are not submitted by hospitals run by workers’ compensation funds when services are financed through the statutory insurance for occupational accidents. Analyses of trauma care can only be complete if data of hospitals financed by workers’ compensation funds are included.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
19 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany