RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1667-9569
Die Praxis der medikamentösen Alkoholentwöhnung in der Psychiatrie der DDR – Die Methoden der Aversions- und Disulfirambehandlung
The Practice of Medicinal Alcohol Withdrawal in the Psychiatry of the GDR – The Methods of Aversion and Disulfiram TreatmentZusammenfassung
Anliegen Die zur Alkoholentwöhnung in der DDR angewandte Aversions- und Disulfirambehandlung werden nach Wirkweise, Anwendung und Heilerfolgen beschrieben.
Methode In dieser Literaturarbeit wurden in der DDR publizierte Arbeiten eruiert, analysiert und kontextualisiert.
Ergebnisse Während die Aversionstherapie über die Ausbildung eines bedingten Reflexes einen Widerwillen gegenüber Alkohol erzeugte, wirkt Disulfiram alkoholsensibilisierend. In der Praxis wurde die Aversionstherapie während der 1970er-Jahre weitestgehend vom Disulfiram abgelöst, wobei es für die Anwendung keine Leitlinie gab. Die Disulfiramtherapie konnte sich als medikamentöses Adjuvans bewähren, wurde jedoch sukzessive von psycho- und soziotherapeutischen Ansätzen marginalisiert.
Schlussfolgerung Die Aversions- und Disulfiramtherapie stellen die zentralen medikamentösen Verfahren für die Behandlung von Menschen mit Alkoholproblemen in der DDR dar, wurden uneinheitlich angewandt und ergänzten ein komplexes Therapieregime.
Abstract
Objective The aversion and disulfiram treatment used for alcohol withdrawal in the GDR are described in their mode of action, application and in their therapeutic outcome.
Method In this literature study primarily works published in the GDR itself were identified, analysed and contextualised.
Results While aversion therapy caused aversion to alcohol through the development of a conditioned reflex, disulfiram has an alcohol-sensitising effect. In therapeutic practice, the aversion therapy was largely replaced by disulfiram during the 1970 s, although there was no general guideline for its use. Disulfiram therapy could prove itself as a drug adjuvant, but was successively marginalised by psycho- and socio-therapeutic approaches.
Conclusion Both aversion and disulfiram therapy were the central drug procedures for the treatment of people with alcohol problems in the GDR psychiatric system, were applied inconsistently, and complemented a complex therapeutic regime.
Schlüsselwörter
Aversionstherapie - Apomorphin - Disulfiram - Psychiatrie in der DDR - Alkoholismus in der DDRKeywords
aversion therapy - apomorphine - disulfiram - Psychiatry in the GDR - alcoholism in the GDRPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. Dezember 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schüler E. Probleme der Determination und Vorbeugung von Alkoholmissbrauch und damit im Zusammenhang stehender Kriminalität in der DDR. Potsdam-Babelsberg: Dt. Akademie für Staats- u. Rechtswiss; 1969
- 2 Winter E. Einige Überlegungen zum Alkoholverbrauch in der DDR. In: Funke W, Siemon W. Hrsg. Bad Tönissteiner Blätter, Sonderreihe Tagungsberichte. Alkoholismusbehandlung in der DDR. Bad Tönisstein: Fachklinik Bad Tönisstein Selbstverlag; 1990: 41-48
- 3 Statistisches Amt der DDR. Hrsg. Statistisches Jahrbuch der DDR. Berlin: Haufe; 1991
- 4 Schmincke W. Zur Frage der Verbreitung des Alkoholismus. Dtsch Gesundheitsw 1957; 12: 1245-1254
- 5 Winter E. Zur Alkoholpolitik in der DDR – vor und nach der Wende. Gedanken zu einem sozialmedizinischen Geschehen. In: Funke W, Siemon W. Hrsg. Bad Tönissteiner Blätter, Sonderreihe Tagungsberichte. Bad Tönisstein: Fachklinik Bad Tönisstein Selbstverlag; 1990: 25-40
- 6 Grage H. Über die Provokation von Psychosen bei der medikamentösen Behandlung des chron. Alkoholismus (Antabuspsychose). Psychiatr Neurol Med Psychol 1952; 4: 108-111
- 7 Kielstein V. Psychotherapie bei Alkoholkranken. In: Brähler E, Geyer M, Kabanow M. Hrsg. Psychotherapie in der Medizin. Opladen: Westd. Verl; 1991: 236-246
- 8 Lickint F. Medikamentöse Therapie des Alkoholismus. Leipzig: Thieme; 1953
- 9 Windischmann H. Zur Problematik stationärer Alkoholentziehungskuren in psychiatrischen Krankenhäusern. Dtsch Gesundheitsw 1967; 22: 2239-2242
- 10 Ruck F. Alkoholentziehungskur mit Hilfe eines bedingten Reflexes (Apomorphinentzugskur). Psychiatr Neurol Med Psychol 1956; 8: 88-92
- 11 von Keyserlingk H. Behandlung des chronischen Alkoholismus und anderer Suchten. In: Müller-Hegemann D. Hrsg. Moderne neurologisch-psychiatrische Therapie. Leipzig: Hirzel; 1966: 203-222
- 12 Ruck F. Über das Wesen und die Behandlung des chronischen Alkoholismus. Inaug.-Diss. Leipzig: Karl-Marx-Universität; 1958
- 13 Bodart A. Les cures de désintoxication au chlorhydrate dʼémétine principalement dans lʼalcoolisme chronique. Bruxelles méd 1933; 13: 906-912
- 14 Voegtlin WL. The treatment of alcoholism by establishing a conditioned reflex. Amer J med Sci 1940; 199: 802-810
- 15 Abderhalden E. Die medikamentöse Behandlung des Alkoholismus. Dtsch med Rundsch 1949; 3: 215-216
- 16 Silbernagl S. Übelkeit und Erbrechen. In: Silbernagl S, Lang F. Hrsg. Taschenatlas Pathophysiologie. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2019: 164-166
- 17 Ruck F. Die klinische Behandlung des Alkoholismus. Zschr ärztl Fortbild 1959; 53: 665-668
- 18 Müller D. Betrachtungen zur differenzierten Indikationsstellung der medikamentösen Hilfe bei der Behandlung Alkoholkranker. Psychiatr Neurol Med Psychol 1971; 23: 216-224
- 19 Ruck F. Über die Behandlung des chronischen Alkoholismus. In: Redetzky H, Thiele H. Hrsg. Moderne neurologisch-psychiatrische Therapie. Berlin: Volk und Gesundheit; 1959: 78-83
- 20 Lammert H, Pasatu P, Winter E. et al. Über die stationäre Behandlung des Alkoholismus und deren Ergebnisse in katamnestischer Sicht. Psychiatr Neurol Med Psychol 1965; 17: 455-465
- 21 Williams EE. Effects of alcohol on workers with carbon disulfide. JAMA 1937; 109: 1472-1473
- 22 Jacobsen E. Die Behandlung von Alkoholismus mit Antabus. Dtsch med Wschr 1950; 75: 646-648
- 23 World Health Organization. 1951 https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/40164/WHO_TRS_42.pdf?sequence=1&isAllowed=y zugegriffen 26.02.2021
- 24 Schedifka R. Die Disulfirambehandlung des Alkoholismus. Zschr ärztl Fortbild 1964; 58: 424-435
- 25 Schedifka R. Weitere Erkenntnisse über die Disulfiramwirkung. Zschr ärztl Fortbild 1970; 64: 106-110
- 26 Kesten K. Die medikamentöse Behandlung der Alkoholkrankheit. In: Von Keyserlingk H, Kielstein V, Rogge J. Hrsg. Diagnostik und Therapie Suchtkranker. Berlin: Volk und Gesundheit; 1988: 104-115
- 27 Schmitz K, Döttger S, Ernst K. Betreuung Alkoholkranker. Berlin: Volk und Gesundheit; 1986
- 28 Wenzel R, Bittersmann A. Über Disulfirampsychosen. Zschr ärztl Fortbild 1981; 75: 1077-1079
- 29 Winter E. Standpunkt des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Suchtkrankheiten zur ambulanten Disulfiramtherapie. In: Von Keyserlingk H, Kielstein V, Rogge J. Hrsg. Behandlungsstrategien bei Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit. Berlin: Volk und Gesundheit; 1990: 64-69
- 30 Koritsch HD. Die Rolle des Disulfirams in der Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger. Zschr ärztl Fortbild 1982; 76: 454-457
- 31 von Keyserlingk H. Soziologie, Behandlung und Rehabilitation der Alkoholiker. Psychiatr Neurol Med Psychol 1960; 12: 176-183
- 32 Solms H. Synopsis der Zwischenfälle und ihre Verhütung bei der Antabusbehandlung des chronischen Alkoholismus. Schweiz med Wschr 1951; 81: 343-348
- 33 Bock J. Zum Stufenprogramm einer medizinisch-sozialen Betreuung von Trinkern unter Berücksichtigung der komplexen Pathogenese und Verlaufsdynamik des Alkoholismus. Zschr ärztl Fortbild 1971; 65: 985-988
- 34 Friemert K, Schmitz K, Herbst A. et al. Behandlung alkoholabhängiger Patienten in Rostock. Psychiatr Neurol Med Psychol 1982; 34: 544-553
- 35 Praus G. Der Alkoholismus und die Alkoholintoleranz bei der medikamentösen Behandlung der Trunksucht. Dtsch Gesundheitsw 1957; 12: 451-455
- 36 von Keyserlingk H. Der Alkoholismus als soziales Problem. Jena: Fischer; 1959
- 37 Praus G. Der chronische Alkoholismus und die medikamentöse Behandlung der Trunksucht. Dtsch Gesundheitsw 1955; 10: 1222-1226
- 38 Kochan T. Blauer Würger: So trank die DDR. Berlin: Aufbau; 2011
- 39 Schlegel R. Über die Behandlung des chronischen Alkoholismus und deren Erfolge. Inaug.-Diss. Leipzig: Karl-Marx-Universität; 1964
- 40 Eghigian G. Was there a communist psychiatry? Politics and East German psychiatric care, 1945–1989. Harv Rev Psychiatry 2002; 10: 364-368
- 41 Steinberg H. 25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Der Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 2: Von pluralistischen Betrachtungsweisen und dem Zusammenbruch in den 1980er Jahren. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 289-297
- 42 Steinberg H, Kumbier E. 25 Jahre nach dem Mauerfall: Zum Stand der Aufarbeitung der Psychiatrie in der DDR. Psychiat Prax 2015; 42: 119-121
- 43 Ernst AS. „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus“: Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945–1961. Münster: Waxmann; 1997
- 44 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlowschen Schlaftherapie in der DDR. Psychiat Prax 2011; 38: 323-328
- 45 Lange E. Bericht über die Wissenschaftliche Arbeitstagung zu Grundsatzfragen der Behandlung von Alkoholkranker Juni 1968 Dresden. Psychiatr Neurol Med Psychol 1969; 121: 394-396
- 46 Wahl M. „Ich weiß, dass die Kur sehr hart sein wird ...“. Die Anwendung der Aversionstherapie bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit im Bezirkskrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie in Arnsdorf in der DDR. 1966–1981. In: Kumbier E. Hrsg. Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte. Berlin: be.bra wissenschaft verlag; 2020: 229-242
- 47 World Health Organization. 1952 https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/40186/WHO_TRS_48.pdf?sequence=1&isAllowed=y zugegriffen 26.02.2021
- 48 Martensen-Larsen O. Treatment of alcoholism with a sensitizing drug. Lancet 1948; 2: 1004-1005
- 49 Ehrenreich H, Krampe H. Does disulfiram have a role in alcoholism treatment today? Not to forget about disulfiram’s psychological effects. Addiction 2004; 99: 26-27
- 50 Mutschler J, Dirican G, Funke S. et al. Experienced acetaldehyde reaction does not improve treatment response in outpatients treated with supervised disulfiram. Clin Neuropharmacol 2011; 34: 161-165
- 51 Suh JJ, Pettinati HM, Kampman KM. et al. The status of disulfiram: a half of a century later. J Clin Psychopharmacol 2006; 26: 290-302
- 52 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-001k_S3-Screening-Diagnose-Behandlung-alkoholbezogene-Stoerungen_2021-02.pdf zugegriffen 08.07.2021
- 53 Soyka M, Rösner S. Pharmakotherapie der Alkoholentwöhnung: Update und neue Entwicklungen. Nervenarzt 2021; 92: 57-65