Gesundheitswesen 2023; 85(04): 227-233
DOI: 10.1055/a-1709-0939
Originalarbeit

„Aktiv leben mit Krebs – Tipps für einen gesunden Lebensstil“ – Bedarfserfassung und Entwicklung einer multimedialen Patienteninformation

Living Actively with Cancer – Recommendations for a Healthy Life Style: Needs Assessment and Design of Multimedia Patient Information
Sandra van Eckert
1   Gesundheitswissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Fakultät 4 Soziale Arbeit Gesundheit und Musik, Senftenberg, Germany
,
Nadja Seidel
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Präventionszentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Friederike Stölzel
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Präventionszentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Michaela Wolff
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Präventionszentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Melanie Glausch
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Präventionszentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Jacob Spallek
1   Gesundheitswissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Fakultät 4 Soziale Arbeit Gesundheit und Musik, Senftenberg, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die positive Wirkung eines gesunden Lebensstils auf die ganzheitliche Verfassung und Lebensqualität für Krebspatient*innen (Cancer Survivors) ist wissenschaftlich belegt. Gemäß den National Comprehensive Cancer Network (NCCN) Guidelines for Survivorship ist Unterstützung in diesem Bereich ausdrücklich gefordert. Bei hohem Unterstützungsbedarf für die Entwicklung und Umsetzung eines gesunden Lebensstils gibt es jedoch, vor allem in ländlichen Regionen, einen Mangel an spezialisierten Angeboten für Krebspatient*innen. Nach Erfassung der Bedürfnisse war es unser Ziel, eine leicht zugängliche, multimediale Patienteninformation auf der Basis des sozial-kognitiven Prozessmodells des Gesundheitsverhaltens (Health Action Process Approach – HAPA), zu konzipieren. Die Anhebung der Gesundheitskompetenz steht u. a. als Basis für informierte Entscheidungen, und ist damit eine wichtige Ressource für die Krebsnachsorge. Weiterführende Erhebungen zur Akzeptanz, Nutzung und Auswirkung der Patienteninformation hinsichtlich einer angestrebten, längerfristigen Änderung des Gesundheitsverhaltens sind empfohlen.

Abstract

The positive effects of a healthy lifestyle on the holistic physical condition and quality of life of cancer survivors is scientifically proven. The National Comprehensive Cancer Network (NCCN) Guidelines for Survivorship specifically highlight the need for support in these areas. The lack of specialised offers for cancer patients in predominantly rural areas, however, represents a high level of assistance needed in terms of the development and implementation of a healthy lifestyle. Following a needs assessment, our aim was to conceptualise and design an easily accessible multi-media patient information system on the basis of a social-cognitive process model on health behaviour (Health Action Process Approach - HAPA). A higher level of health literacy represents, inter alia, the basis for informed choice and, as such, forms an important resource for the aftercare of cancer patients. Further studies are recommended on the acceptance, use and effects of patient information with regard to intended longer-term changes of health behaviour.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Januar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany