Gesundheitswesen 2023; 85(06): 537-546
DOI: 10.1055/a-1737-4037
Originalarbeit

Patientenverfügungen und palliative ärztliche Versorgung in Pflegeheimen – Studie zu Alltag und Relevanz außerhalb regulärer Praxiszeiten

Advance Directives and Palliative Medical Care in Nursing Homes: A Study on Everyday Life and Relevance in Out-of-Hours Medical Care
Beate Witthauer
1   Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health (IZPH), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
,
Peter Kolominsky-Rabas
1   Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health (IZPH), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund In Pflegeheimen nimmt der Anteil der Bewohner*innen zu, die eine Patientenverfügung verfasst haben. Es gibt keine Untersuchungen, inwieweit diese Patientenverfügungen im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes oder des Notarztdienstes Berücksichtigung finden. Auch fehlen Aussagen zu Unterschieden hinsichtlich der Einstellungen der Dienstärzt*innen verschiedener Fachrichtungen zu therapeutischen Optionen in palliativen Situationen.

Methoden Im Rahmen von Untersuchungen der ärztlichen Versorgung von Pflegeheimpatient*innen außerhalb regulärer Praxiszeiten wurde das Vorhandensein von Patientenverfügungen und deren Berücksichtigung durch die Dienstärzt*innen (DÄ) oder Notärzt*innen (NÄ) erfragt (n=101). Zusätzlich wurden Einstellungen und Meinungen der DÄ (n=60) und einer Kontrollgruppe von Palliativärzt*innen (PÄ) (n=19) hinsichtlich palliativmedizinischer Erfahrung, der Erfragung von Vorausverfügungen und der Vorgehensweise bei einem fiktiven palliativen Fall erfasst.

Ergebnisse Von 82 Bewohner*innen hatten 71% eine schriftliche Vorausverfügung. Bei 101 Arztkontakten im Pflegeheim wurde in 54% der Fälle von DÄ oder NÄ nach Vorausverfügungen gefragt. In 92% wurde die erfragte Verfügung befolgt. Signifikante Unterschiede zwischen DÄ und NÄ ergaben sich nicht. Bei einem fiktiven palliativen Fall würden 92% der DÄ und 95% der PÄ nach einer Vorausverfügung fragen. Allgemeinärzt*innen, Internist*innen und PÄ setzen häufiger schnellwirkende Opioide und Anxiolytika in palliativen Fällen ein, rufen seltener den NA und weisen seltener stationär ein. Damit unterscheiden sie sich von anderen Fachrichtungen.

Schlussfolgerungen DÄ oder NÄ erfragen Vorausverfügungen in den Pflegeheimen nur in 54% aller Arzt-Patienten-Kontakte. Zum einen erscheint eine weitere Sensibilisierung der Ärzteschaft bezüglich der Nachfrage nach Patientenverfügungen bei unbekannten Patient*innen sinnvoll. Zum anderen sollte der Patientenwille in Kurzform als Aktenvermerk in der Pflegedokumentation schnell ersichtlich sein. Vorausschauende Therapieabsprachen, das frühzeitige Hinzuziehen palliativ erfahrener Ärzt*innen (AAPV, SAPV), aber auch eine verstärkte palliativmedizinische Fortbildung aller Ärzt*innen könnten die Betreuung der Pflegeheimbewohner*innen verbessern.

Abstract

Background The percentage of nursing home residents that have documented advance directives (AD) is increasing. However, there are no studies concerning the consideration of these directives within the out-of-hours primary care or the emergency service. There is also a lack of information on the differences in the attitudes of doctors on duty in various disciplines towards therapeutic options in palliative situations.

Methods In the context of research about the medical care of nursing home residents outside regular practice hours, the existence of AD and their consideration by the doctors on duty or emergency doctors was investigated (n=101). Furthermore, the attitudes of the doctors on duty (n=60) and of a reference group of palliative doctors (n=19) towards experience in palliative medicine, asking for AD of the patients and the approach in a fictive palliative case were recorded.

Results 71% of the 82 residents had documented a living will. In 54% of the 101 cases, the doctors on duty and emergency doctorsmade enquiries about AD. In 92% of cases, the doctors followed the given directives. Significant differences between doctors on duty and emergency doctors could not be confirmed. Given a fictive palliative case, 92% of the doctors on duty and 95% of the reference group stated they would enquire about an AD. In acute palliative situations, general practitioners, internists and palliative physicians were more likely to use rapid-acting opioids and anxiolytics, were less likely to call the emergency doctor and were less likely to admit patients to hospital. This distinguishes them from other disciplines.

Conclusions In only 54% of all contacts between patient and doctors on duty or emergency doctors, enquiries were about an AD. That is why doctors need to be further sensitized on the issue of making enquiries about AD from unknown. Additionally, the patient’s will should be visible in short form in the respective patient file. Arrangements made with foresight, early involvement of doctors with palliative experience (AAPV, SAPV) as well as increased palliative medical training could improve the care of nursing home residents.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany