Zusammenfassung
Die bildgebende Diagnostik hat sich zu einem integralen Element der Betreuung von
PatientInnen mit neuromuskulären Erkrankungen entwickelt. Als
wesentliches Diagnostikum ist hierbei die Magnetresonanztomografie als breit
verfügbares und vergleichsweise standardisiertes Untersuchungsverfahren
etabliert, wobei die Sonografie der Muskulatur bei hinreichend erfahrenem
Untersucher ebenfalls geeignet ist, wertvolle diagnostische Informationen zu
liefern. Das CT hingegen spielt eine untergeordnete Rolle und sollte nur bei
Kontraindikationen für eine MRT in Erwägung gezogen werden.
Zunächst wurde die Bildgebung bei Muskelerkrankungen primär in
der Initialdiagnostik unter vielfältigen Fragestellungen eingesetzt. Das
Aufkommen innovativer Therapiekonzepte bei verschiedenen neuromuskulären
Erkrankungen machen neben einer möglichst frühzeitigen
Diagnosestellung insbesondere auch eine multimodale Verlaufsbeurteilung zur
Evaluation des Therapieansprechens notwendig. Auch hier wird die Bildgebung der
Muskulatur als objektiver Parameter des Therapieerfolges intensiv diskutiert und
in Forschung wie Praxis zunehmend verwendet.
Abstract
Muscle imaging is an integral element in care and surveillance of patients with
neuromuscular disorders. In this regard, magnetic resonance imaging (MRI) is
widely available and is the standard procedure. Muscle sonography, however,
offers valuable diagnostic information when carried out by highly experienced
examiners. CT imaging only appears appropriate when other methods are not
applicable (i. e., contraindications). While muscle imaging was
primarily used in the context of initial diagnostics, recent developments in
innovative therapeutic concepts necessitate not only the earliest possible
diagnosis, but also a multimodal follow-up assessment to evaluate response to
therapy. Thus, imaging of the musculature as an objective parameter of
therapeutic success is intensively discussed and increasingly used in research
and practice.
Schlüsselwörter
Neuromuskuläre Bildgebung - Muskel-MRT - Ganzkörper-MRT - quantitative MRT - Myosonografie
Key words
Neuromuscular imaging - muscle MRI - whole body MRI - quantitative MRI - myosonography