ZUSAMMENFASSUNG
Für das nephrologische Ärzteteam gehört es zum Praxisalltag, das optimale Sollgewicht (SG) für einen Dialysepatienten festzulegen. Das Ziel dieser Forschungsarbeit war die Überprüfung des SG, indem der Hydratationsstatus (Flüssigkeitsstatus) von Hämodialysepatienten mittels Body Composition Monitor (BCM) unter Zuhilfenahme der Bioimpedanzspektroskopie (BIS) ermittelt wurde. Folgender Forschungsfrage wurde nachgegangen: Stimmt das ärztlich verordnete SG mit der BCM-Messung bei Hämodialysepatienten überein? Der Vergleich fand an einem Stichtag statt. Im quantitativen Forschungsdesign wurde das Projekt mit ärztlicher Zustimmung in der Dialyseabteilung der Alb Fils Kliniken GmbH in Göppingen durchgeführt. Mit der BCM-Messung wurde die Überwässerung bei 10 ambulanten Hämodialysepatienten vor der Dialysebehandlung und bei 2 Kontrollpersonen ermittelt. Für 70 % der Probanden war die BCM-Messung eine sehr hilfreiche Methode für den ärztlichen Entscheidungsprozess, das SG teilweise anzupassen. Regelmäßige BCM-Messungen könnten durch die litergenauen Werte über den Hydratationsstatus und zusätzlicher Auskunft über die Fett -und Muskelmasse bei Dialysepatienten eine Bereicherung für die Therapieplanung darstellen.