Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1743-8543
Sind künstliche Süßstoffe krebserregend?



Einige künstliche Süßstoffe, die in Lebensmitteln enthalten sind, könnten mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden sein. Das französische Forscherteam analysierte die Daten von 102 865 Teilnehmern der NutriNet-Santé-Studie, einer seit 2009 laufenden webbasierten Ernährungsstudie. Teilnehmer, die größere Mengen an künstlichen Süßstoffen, besonders Aspartam und Acesulfam-K, konsumierten, hatten im Vergleich zu Nichtkonsumenten ein höheres Gesamtkrebsrisiko (Hazard Ratio 1,13). Höhere Risiken wurden für Brustkrebs und Krebserkrankungen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit beobachtet. Eine Kausalität wurde nicht belegt. [nu]
Publication History
Article published online:
11 May 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany