Zusammenfassung
Hintergrund Ob sich die an unauffälligen Kindern beschriebenen Reifungsprozesse des zentralen Hörsystems auch an Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Grundschulalter nachweisen lassen, sollte an 2 Schülerjahrgängen (1. und 4. Klasse) im Kontrollgruppenvergleich untersucht werden.
Material und Methoden In die Auswertung gingen 7 Testergebnisse von 82 Erstklässlern (40 mit AVWS; 42 unauffällige Kinder) und 65 Viertklässlern (35 mit AVWS; 30 unauffällige Kinder) ein. Es wurde eine ANOVA mit dem Gesamtsummenwert aus folgenden 7 Untersuchungen sowie anschließend eine MANOVA mit den Einzeltestergebnissen durchgeführt: Göttinger Sprachaudiometrie II im Störgeräusch; dichotisches Wortpaarverstehen (Uttenweiler-Test); Phonemdifferenzierung, Phonemidentifikation, Phonemanalyse (Subtests aus Heidelberger Lautdifferenzierungstest); Zahlenfolgen-Gedächtnis (Subtest aus psycholinguistischem Entwicklungstest); Mottier-Test.
Ergebnisse Die ANOVA zeigte signifikante Haupteffekte von „Schuljahr“ (p < 0,001; η² = 0,418) und „Gruppe“ (p < 0,001; η² = 0,690), jedoch keine Interaktionseffekte zwischen beiden. Das Ergebnis der MANOVA war ähnlich bzgl. der o. g. Haupteffekte; nur für 2 Tests (Phonemidentifikation, Phonemanalyse) wurde die Interaktion der Faktoren Schuljahr und Gruppe mit jeweils geringen Effektstärken von 3 bzw. 6 % statistisch signifikant.
Diskussion Gemäß dieser Querschnittsstudie scheint der Unterschied zwischen den beiden Gruppen unabhängig vom Schuljahr zu sein.
Fazit Im Grundschulalter gibt es nicht nur für unauffällige Kinder, sondern auch für solche mit AVWS Hinweise auf eine Reifung des zentralen Hörsystems.
Abstract
Background We examined two student age groups (1st and 4th class) in a control-group comparison whether the maturation processes of the central hearing system in typically developing children are also present in children with Central Auditory Processing Disorders (CAPD) at primary-school age.
Materials and Methods The analyses included results of a behavioral test battery from 82 first graders (40 with CAPD; 42 healthy controls) and 65 fourth graders (35 with CAPD; 30 healthy controls). An ANOVA with the total value of the following 7 standardized examinations, and subsequently a MANOVA with the detailed test results were carried out: Speech (words) in Noise Recognition (Göttinger Sprachaudiometrie II); Dichotic Word Pair Understanding (Uttenweiler-Test); Heidelberger Phoneme Discrimination Subtests: Phoneme Discrimination, Phoneme Identification, Phoneme Analysis; the Subtest Auditory Sequential Memory for Digits of the Illinois Test of Psycholinguistic Abilities (German version); Mottier’s Nonword Repetition Test.
Results The ANOVA showed significant main effects of “class” (1st versus 4th; p < 0.001, η² = 0.418) and “group” (CAPD versus healthy controls; p < 0.001; η² = 0.690), but no interaction effects between both. The result of the MANOVA was similar. Main effects, but only for two tests (phoneme identification; phoneme analysis) as well as the interaction of “class” and “group” were statistically significant, with statistically small effect sizes of 3 and 6 %.
Discussion Based on this cross-sectional study, the difference between the two study groups appears to be independent of the school class level.
Conclusion At primary-school age, there is evidence of maturation of the central hearing system for both children with CAPD and healthy children.
Schlüsselwörter
auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung - Sprachwahrnehmung - Grundschüler - Entwicklung - multivariate Analysen
Key words
auditory processing disorder - speech perception - primary-school children - development, multivarate analyses