Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurde die Implementierung eines verhaltensmedizinisch
orientierten Rehabilitationskonzeptes in einer kardiologischen
Rehabilitationsklinik geprüft. Die dabei eingesetzten
psychotherapeutischen Interventionen orientierten sich an der Akzeptanz- und
Commitment-Therapie. Die Teilnehmer unserer Studie wurden in der neu
implementierten verhaltensmedizinischen Kardiologie (VMK; n=149) oder in
einer regulären kardiologischen Heilbehandlung (KHB; n=100)
behandelt. Wir prüften und verglichen die Erreichung der Zielgruppe
(reach), die Genauigkeit der Umsetzung (fidelity), die Vollständigkeit
der Interventionsdurchführung (dose delivered) sowie die von den
Teilnehmern wahrgenommenen verhaltensmedizinischen Behandlungsinhalte (dose
received). Ergänzend wurden Veränderungen gesundheitsbezogener
Zielkriterien vom Rehabilitationsbeginn bis zur Entlassung in beiden
Behandlungsgruppen erfasst. Die in der VMK behandelten Patienten waren
stärker belastet, und sie bestätigten mehr
verhaltensmedizinische Inhalte, eine höhere Konsistenz der
verhaltensmedizinischen Strategie und einen stärkeren Kompetenzgewinn
als die Patienten der KHB. Die durchgeführten Adhärenzratings
zeigten eine weitgehend konzeptgetreue Umsetzung des Ansatzes. In beiden
Behandlungsgruppen verbesserten sich von der Aufnahme bis zur Entlassung die
Depressivität, die Somatisierung, die Ängstlichkeit, die
Herzangst, die Selbstwirksamkeitserwartung bezogen auf die Umsetzung sportlicher
Aktivität im Alltag sowie die körperliche
Leistungsfähigkeit im Ergometertraining statistisch signifikant.
Darüber hinaus wurden große oder annähernd große
Effekte in der VMK für das Vermeidungsverhalten bei Herzangst
(d=0,78), für Somatisierung (d=0,82),
Depressivität (d=0,76) und Ängstlichkeit
(d=0,72) sowie für die Ergometerleistung (d=0,86)
erzielt. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur weiteren
Überprüfung der Wirksamkeit sollte dieser Implementierungsstudie
folgen.
Abstract
This study examined the implementation of a behavioral medicine oriented
rehabilitation concept in a cardiological rehabilitation clinic.
Psychotherapeutic interventions were based on an Acceptance and Commitment
Therapy framework. Participants were treated in a behavioral cardiac
rehabilitation program (BCR; n=149), or in a conventional cardiac
rehabilitation program (CCR, n=100). We tested and compared the reach of
the targeted group, the fidelity of the concept implementation in the BCR, as
well as the completeness of the intervention (dose delivered) and the
patient-reported behavioral medical treatment dose (dose received). Changes from
beginning of rehabilitation until discharge with regard to mental and physical
performance were assessed in both groups. BCR-patients were more impaired than
CCR-patients, and they confirmed more behavioral medical content, a higher
consistency of the behavioral medical strategy and a stronger gain of
competence. Adherence ratings indicated a largely accurate implementation of the
intervention. In both groups, depression, somatization, anxiety, heart anxiety,
exercise self-efficacy expectation, and maximum power in bicycle ergometry
improved statistically significant from admission to discharge. Large or nearly
large effect sizes were found for avoidance behavior (d=0.78),
somatization (d=0.82), depression (d=0.76), anxiety
(d=0.72) and performance in bicycle ergometry (d=0.86) in the
BCR. A further evaluation by means of a randomized controlled trial should
follow this implementation study.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Kardiologie - Verhaltensmedizin - Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT)
Key words
Rehabilitation - Cardiology - Behavioral Medicine - Acceptance and Commitment Therapy (ACT)