Zusammenfassung
Ziel Mit steigender Präsenz der Burnout-Symptomatik im klinischen
und gesellschaftlichen Alltag ist es notwendig, Patient*innen mit
Symptomen eines Burnouts diagnostisch zu differenzieren und ihre jeweiligen
Symptome im Spektrum der psychischen Störungen zu verorten.
Methodik Patient*innen (N=83), die sich in der
Burnout-Sprechstunde der psychosomatischen Hochschulambulanz vorstellten, wurden
differenziert mit einem strukturierten klinischen Interview (SKID) und einer
umfangreichen Fragebogendiagnostik (PHQ-D; MBI, BMI) ergänzend zum
klinischen Gespräch untersucht.
Ergebnisse Der klinische Eindruck führt bei 35% der
Patient*innen zu einer Burnout-Diagnose, wobei von diesen
Patient*innen bei 1/3 keine SKID-Diagnose vergeben werden
konnte. Ein Großteil der gesamten Stichprobe litt jedoch entsprechend
diagnostischer Kriterien unter psychischen Störungen, wobei depressive
Störungen am häufigsten nachzuweisen waren.
Patient*innen mit ausschließlichem Burnout unterschieden sich
dabei nur geringfügig von Patient*innen mit depressiven
Störungen. So zeigten sie tendenziell geringere Werte in der
Fragebogendiagnostik mit geringeren Gesamtwerten im MBI und signifikante
Unterschiede in der Skala der psychischen und physischen Belastungssymptome
(p=0,031) und des Boreouts (p=0,037). Zudem berichteten
Patient*innen mit der Diagnose Burnout signifikant weniger von
früheren behandlungsbedürftigen psychischen Störungen
(p=0,017).
Diskussion Die bisherigen standardisierten Diagnoseinstrumente
können weniger gut zwischen Burnout und depressiven Störungen
differenzieren. Die vorliegende Untersuchung unterstütz die Hypothese,
dass Burnout und Depression Teil desselben Spektrums an Symptomen sind, wobei
Patient*innen mit Burnout weniger belastet sind als
Patient*innen mit depressiven Störungen.
Schlussfolgerung Es zeigt sich eine hohe Überlappung zwischen
Depressionen und Burnout-Symptomatik, was die Differenzierung im klinischen
Alltag erschwert und eine sorgfältige Diagnostik fordert.
Abstract
Objective With the increasing presence of burnout symptoms in clinical and
social everyday life, it is necessary to closely examine patients with symptoms
of burnout and to classify their respective symptoms in the spectrum of mental
disorders.
Methods The sample includes 83 patients who presented themselves in a
burnout consultation of the university outpatient clinic of the University
Hospital Dresden. As part of the diagnostic examination, the patients completed
the Structured Clinical Interview (SKID) and a comprehensive questionnaire
diagnostic (PHQ-D; MBI, BMI) as well as a clinical interview.
Results The clinical interview led to a burnout diagnosis in 35%
of the patients, although for 1/3 of these patients no SKID diagnosis
could be affirmed. However, a large proportion of the patients presenting at the
university outpatient clinic suffered from a mental disorder, with depressive
disorders accounting for the majority of complaints. Patients with burnout
differed in a few points from patients with depressive symptoms: They scored
lower in the MBI questionnaire and in the scales of mental and physical stress
symptoms (p=.031) and boreout (p=.037). In addition, patients
diagnosed with burnout were significantly less likely to report previous mental
disorders requiring treatment (p=.017).
Discussion Previous standardized diagnostic instruments are less able to
differentiate between burnout and depressive disorders. The present study
supports the hypothesis that burnout and depression are part of the same
spectrum of symptoms, with patients with burnout being less distressed than
patients with depressive disorders.
Conclusion There appears to be a significant overlap between depression
and symptoms of burnout making the differentiation difficult in everyday
clinical practice and calling for a accurate diagnostic.
Schlüsselwörter
Burnout - Depression - Erschöpfung - Diagnostik - Depressives Spektrum
Key words
Burnout - Depression - Exhaustion - Clinical Diagnosis - Depressive Spectrum