CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(07): 736-746
DOI: 10.1055/a-1771-6368
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit

Nährstoffsupplementierung vor, während und nach der Schwangerschaft: Ergebnisse der cluster-randomisierten „Gesund leben in der Schwangerschaft“-Studie

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Kristina Geyer
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
Julia Günther
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
Julia Hoffmann
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
2   European Foundation for the Care of Newborn Infants, München, Germany
,
Monika Spies
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
Roxana Raab
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
Ana Zhelyazkova
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
3   Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, Klinikum der Universität München, München, Germany
,
Inga Rose
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
Hans Hauner
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung Der mütterliche Ernährungsstatus vor, während und nach der Schwangerschaft spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Mutter und Kind. Neben einer ausgewogenen Mischkost sollte der Mehrbedarf an Folsäure und Jod zusätzlich durch Supplemente sichergestellt werden. Ziel dieser Arbeit war es, die Nährstoffsupplementierung rund um die Schwangerschaft zu erfassen sowie den Einfluss einer gezielten Beratung auf das Supplementierungsverhalten während und nach der Schwangerschaft zu untersuchen.

Methoden Im Rahmen der „Gesund leben in der Schwangerschaft“ (GeliS)-Studie erhielten Frauen der Interventionsgruppe (IG) 4 strukturierte Lebensstilberatungen in der Schwangerschaft und postpartal, in denen sie auch über eine angemessene Nährstoffsupplementierung informiert wurden. Die Frauen der Kontrollgruppe (KG) durchliefen die routinemäßige Schwangerenvorsorge. Die Einnahme von Nährstoffsupplementen wurde zu verschiedenen Zeitpunkten mithilfe eines Fragebogens erfasst.

Ergebnisse Insgesamt wurden 2099 Frauen in die Analyse eingeschlossen. Präkonzeptionell supplementierten 31,3% der Frauen der IG und 31,4% der Frauen der KG Folsäure. Pränatal nahm etwa die Hälfte der Frauen Folsäure (IG: 54,1%; KG: 52,0%) und Jod (IG: 50,2%; KG: 48,2%) ein. Weder vor Studieneinschluss noch während der Intervention bestanden statistisch signifikante Gruppenunterschiede im Supplementierungsverhalten. Während der Schwangerschaft supplementierten 23,0% aller Frauen Docosahexaensäure (DHA) und 21,8% Eisen. 49,4% der Frauen nahmen zusätzlich Vitamin D ein. Ein höherer Bildungsstand (p < 0,001), höheres Alter (p < 0,001), Primiparität (p < 0,001) und eine vegetarische Ernährungsweise (p = 0,037) waren mit einer höheren Nährstoffsupplementierung assoziiert.

Schlussfolgerung Die GeliS-Lebensstilberatung konnte das Supplementierungsverhalten der Frauen während und nach der Schwangerschaft nicht wesentlich verbessern. Frauen sollten im Rahmen der gynäkologischen Betreuung frühzeitig über eine adäquate Nährstoffsupplementierung aufgeklärt werden.

Supporting Information



Publikationsverlauf

Eingereicht: 26. Oktober 2021

Angenommen nach Revision: 11. Februar 2022

Artikel online veröffentlicht:
16. Mai 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Stephenson J, Heslehurst N, Hall J. et al. Before the beginning: nutrition and lifestyle in the preconception period and its importance for future health. Lancet 2018; 391: 1830-1841
  • 2 Hanson MA, Bardsley A, De-Regil LM. et al. The International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO) recommendations on adolescent, preconception, and maternal nutrition: “Think Nutrition First”. Int J Gynaecol Obstet 2015; 131 (Suppl. 04) S213-S253
  • 3 Koletzko B, Brands B, Grote V. et al. Long-Term Health Impact of Early Nutrition: The Power of Programming. Ann Nutr Metab 2017; 70: 161-169
  • 4 Koletzko B, Cremer M, Flothkötter M. et al. Diet and Lifestyle Before and During Pregnancy – Practical Recommendations of the Germany-wide Healthy Start – Young Family Network. Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78: 1262-1282
  • 5 Koletzko B, Bauer C-P, Cierpka M. et al. Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164: 771-798
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.. Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Accessed September 08, 2021 at: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
  • 7 Berti C, Biesalski HK, Gärtner R. et al. Micronutrients in pregnancy: current knowledge and unresolved questions. Clin Nutr 2011; 30: 689-701
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Österreichische Gesellschaft für Ernährung; Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung, Hrsg.. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Aufl., 6. aktualisierte Ausgabe.. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.; 2020
  • 9 World Health Organization. Urinary iodine concentrations for determining iodine status in populations. 2013. Accessed September 08, 2021 at: https://apps.who.int/iris/handle/10665/85972
  • 10 De-Regil LM, Peña-Rosas JP, Fernández-Gaxiola AC. et al. Effects and safety of periconceptional oral folate supplementation for preventing birth defects. Cochrane Database Syst Rev 2015;
  • 11 Viswanathan M, Treiman KA, Kish-Doto J. et al. Folic Acid Supplementation for the Prevention of Neural Tube Defects. JAMA 2017; 317: 190
  • 12 Bundesinstitut für Risikobewertung. Jod, Folat/Folsäure und Schwangerschaft – Ratschläge für die ärztliche Praxis. Accessed September 8, 2021 at: https://www.bfr.bund.de/cm/350/jod-folat-folsaeure-und-schwangerschaft.pdf
  • 13 Bougma K, Aboud FE, Harding KB. et al. Iodine and mental development of children 5 years old and under: a systematic review and meta-analysis. Nutrients 2013; 5: 1384-1416
  • 14 Redman K, Ruffman T, Fitzgerald P. et al. Iodine Deficiency and the Brain: Effects and Mechanisms. Crit Rev Food Sci Nutr 2016; 56: 2695-2713
  • 15 Becker S, Schmid D. Verwendung von Nährstoffsupplementen vor und während der Schwangerschaft. Ernährungs Umschau 2011; 58: 36-41
  • 16 Rauh K, Kunath J, Rosenfeld E. et al. Healthy living in pregnancy: a cluster-randomized controlled trial to prevent excessive gestational weight gain – rationale and design of the GeliS study. BMC Pregnancy Childbirth 2014; 14: 119
  • 17 Koletzko B, Bauer C-P, Bung P. et al. Ernährung in der Schwangerschaft – Teil 1. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1309-1314
  • 18 Yaktine AL, Rasmussen KM. Weight Gain during Pregnancy: Reexamining the Guidelines. Washington, D.C.: National Academies Press; 2009
  • 19 Kunath J, Günther J, Rauh K. et al. Effects of a lifestyle intervention during pregnancy to prevent excessive gestational weight gain in routine care – the cluster-randomised GeliS trial. BMC Med 2019; 17: 5
  • 20 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel (Nahrungsergänzungsmittelverordnung-NemV) § 1 Anwendungsbereich (24.05.2004 [aktualisiert am 05.07.2017]). Accessed September 8, 2021 at: http://www.gesetze-im-internet.de/nemv/__1.html
  • 21 The European Parliament and The Council of The European Union. Directive 2002/46/EC on the approximation of the laws of the Member States relating to food supplements (10.06.2002). Accessed September 8, 2021 at: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:02002L0046-20060421&from=DE
  • 22 Donner A, Klar N. Design and Analysis of Cluster Randomization Trials in Health Research. Chichester: Wiley & Sons; 2000
  • 23 Zwiauer K. Prophylaxe von Neuralrohrdefekten mit Folsäure. Gynäkologe 2005; 38: 46-52
  • 24 Moussa HN, Hosseini Nasab S, Haidar ZA. et al. Folic acid supplementation: what is new? Fetal, obstetric, long-term benefits and risks. Future Sci OA 2016; 2: FSO116
  • 25 Kowoll S, Kurzenhäuser-Carstens S, Martin A. et al. Folsäure zur Prävention von Neuralrohrdefekten – Wissen und Einstellungen sowie Beratungs- und Einnahmepraxis in Berlin. Z Geburtshilfe Neonatol 2015;
  • 26 Kersting M, Hockamp N, Burak C, Lücke T. Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Hrsg. 14. DGE-Ernährungsbericht [Vorveröffentlichung Kapitel 3]. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.; 2020
  • 27 Khoshnood B, Loane M, de Walle H. et al. Long term trends in prevalence of neural tube defects in Europe: population based study. BMJ 2015; 351: h5949
  • 28 Haggarty P. UK introduces folic acid fortification of flour to prevent neural tube defects. Lancet 2021; 398: 1199-1201
  • 29 World Health Organization. Urinary iodine concentrations for determining iodine status in populations [Vitamin and Mineral Nutrition Information System]. Accessed September 10, 2021 at: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/85972/?sequence=1
  • 30 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. 13. DGE-Ernährungsbericht. DGE-Ernährungsbericht. Bonn: Deutsche Ges. f. Ernährung; 2017
  • 31 Harding KB, Peña-Rosas JP, Webster AC. et al. Iodine supplementation for women during the preconception, pregnancy and postpartum period. Cochrane Database Syst Rev 2017; (03) CD011761
  • 32 EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for fats, including saturated fatty acids, polyunsaturated fatty acids, monounsaturated fatty acids, trans fatty acids, and cholesterol. EFS2 2010; 8: 605
  • 33 Middleton P, Gomersall JC, Gould JF. et al. Omega-3 fatty acid addition during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2018; (11) CD003402
  • 34 Milman N, Taylor CL, Merkel J. et al. Iron status in pregnant women and women of reproductive age in Europe. Am J Clin Nutr 2017; 106: 1655S-1662S
  • 35 Kirschner W, Friese K, Dudenhausen JW. Eisenmangel in der Schwangerschaft. Gynäkologe 2011; 44: 759-766
  • 36 Milman N. Oral iron prophylaxis in pregnancy: not too little and not too much!. J Pregnancy 2012; 2012: 514345
  • 37 Maugeri A, Barchitta M, Blanco I. et al. Effects of Vitamin D Supplementation During Pregnancy on Birth Size: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Nutrients 2019; 11: 442
  • 38 Pilz S, Zittermann A, Obeid R. et al. The Role of Vitamin D in Fertility and during Pregnancy and Lactation: A Review of Clinical Data. Int J Environ Res Public Health 2018;
  • 39 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. 14. DGE-Ernährungsbericht. DGE-Ernährungsbericht. Bonn: Deutsche Ges. f. Ernährung; 2020
  • 40 Richter M, Boeing H, Grünewald-Funk D. et al. Vegane Ernährung. Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Ernährungsumschau 2016; 63: 92-102
  • 41 Parisi F, Di Bartolo I, Savasi VM. et al. Micronutrient supplementation in pregnancy: Who, what and how much?. Obstet Med 2019; 12: 5-13
  • 42 Egen V, Hasford J. Prevention of neural tube defects: effect of an intervention aimed at implementing the official recommendations. Soz Praventivmed 2003; 48: 24-32
  • 43 Aronsson CA, Vehik K, Yang J. et al. Use of dietary supplements in pregnant women in relation to sociodemographic factors – a report from The Environmental Determinants of Diabetes in the Young (TEDDY) study. Public Health Nutr 2013; 16: 1390-1402
  • 44 Livock M, Anderson PJ, Lewis S. et al. Maternal micronutrient consumption periconceptionally and during pregnancy: a prospective cohort study. Public Health Nutr 2017; 20: 294-304
  • 45 Dörr B. Vegetarische/vegane Ernährungstrends bei jungen Mädchen – was sind die Risiken?. Gynäkologe 2021; 54: 658-664