Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1791-0479
Qualitätsindikatoren für Videosprechstunden in der hausärztlichen Versorgung – ein Scoping Review
Quality Indicators for Video Consultations in Primary Care – a Scoping ReviewZusammenfassung
Ziel der Studie Seit 2018 ist das Fernbehandlungsverbot gelockert. Die SARS-CoV-2 Pandemie sorgte für einen erheblichen Implementierungsschub von Videosprechstunden als Teil der Telemedizin in der hausärztlichen Versorgung. Die Frage, wie die Qualität dieser Versorgungsform abgebildet werden kann, ist bisher unbeantwortet. Daher war es Ziel dieses Reviews erste Kriterien, zur Erhebung der Qualität von Videosprechstunden in der hausärztlichen Versorgung, zu identifizieren.
Methoden Im Rahmen des Reviews wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, Web of Science, Google Scholar, Open Grey und Google durchgeführt. Gesucht wurde nach Literatur zu Qualitätskriterien oder -indikatoren für Videosprechstunden. Es wurde deutsch- und englischsprachige Literatur eingeschlossen, eine zeitliche Limitierung gab es nicht.
Ergebnisse Durch die Literaturrecherche konnten 14 Publikationen für das Review eingeschlossen werden. Aus den dort beschriebenen Qualitätskriterien wurden 13 mögliche Qualitätsindikatoren abgeleitet. Sieben davon für die Strukturqualität, zwei für Prozess- und vier Indikatoren für die Ergebnisqualität. Unter anderem wurde der Umstieg auf Face-to-Face Behandlung, bei den Fällen, für die es erforderlich ist, die Qualifikation des Personals sowie der Zugang zu dieser Art der Versorgung als mögliche Indikatoren identifiziert.
Schlussfolgerung Die in dieser Arbeit vorgeschlagenen Qualitätsindikatoren ermöglichen durch ihre Messbarkeit eine strukturierte Evaluation der Qualität von Videosprechstunden in der hausärztlichen Versorgung. Eine Weiterentwicklung dieser Indikatoren, um Schwellenwerte für die angegebenen Ziele zu definieren, erscheint sinnvoll.
Abstract
Aim The German ban on remote treatment was relaxed in 2018. The SARS-CoV-2 pandemic ultimately ensured a surge in the implementation of video consultations as part of telemedicine in primary care. However, the question of how the quality of this form of care is represented is currently unanswered. The aim of this review was to identify criteria for assessing the quality of video consultations in primary care.
Methods As part of this review, a literature search was carried out in the databases PubMed, Web of Science, Google Scholar, Open Gray and Google. We searched for literature on quality criteria or quality indicators for telemedicine. German and English-language literature was included, there was no limit on publication date.
Results A total of 14 publications were included in the review. Out of the quality criteria identified, 13 quality indicators were derived. Of these, seven were for structural quality, two for process quality and four indicators for outcome quality. For instance, the switch to face-to-face treatment for those cases for which it was required, staff qualifications and access to this type of care were identified as possible indicators.
Conclusion The quality indicators proposed in this article enable a structured evaluation of the quality of video consultations in primary care through their measurability. Further development of these indicators in order to define threshold values for the stated goals appears to be warranted.
Schlüsselwörter
Qualitätsindikatoren - Telemedizin - Videosprechstunde - hausärztliche Versorgung - Scoping ReviewPublication History
Article published online:
09 June 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer. Telemedizin. Online: https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/telematiktelemedizin/telemedizin/letzter Zugriff: 23.03.2021
- 2 Krettek C. Telemedizin. Unfallchirurg 2008; 111: 145
- 3 Krüger-Brand HE. Fernbehandlung: Noch viel Regelungsbedarf. Deutsches Ärzteblatt 2019; 116
- 4 Obermann K, Brendt I, Hagen J. et al. Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit. 2020 Online: https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/aerzte-im-zukunftsmarkt-gesundheit_2020_1.pdf letzter Zugriff: 30.03.2021
- 5 Jorzig A. Haftungsrisiken bei Telemedizin und Videosprechstunden. Der Urologe. Ausg. A 2021; 60: 244-246
- 6 Scherer M, Szecsenyi J, Gerlach FM. Digitalisierung in der Medizin – wer schreitet voran, wer schaut hinterher? Ein Plädoyer für eine DEGAM-Digitalstrategie. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2019; 95: 165-168
- 7 Berger K. Telemedizin: Kräftiger Schub für Videosprechstunden. Online: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/110997/Telemedizin-Kraeftiger-Schub-fuer-Videosprechstunden letzter Zugriff: 16.03.2021
- 8 Krüger-Brand HE. Fernbehandlung: Weg frei für die Telemedizin. Online: https://www.aerzteblatt.de/archiv/198076/Fernbehandlung-Weg-frei-fuer-die-Telemedizin letzter Zugriff: 23.03.2021
- 9 Bundesärztekammer. Beschlussprotokoll des 121. Deutschen Ärztetages in Erfurt vom 08. bis 11.05.2018, Stand 08.06.2018
- 10 Bundesministerium für Gesundheit. Hausarztsystem. Online: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/hausarztsystem.html?fbclid=IwAR0JhSHQ45WHNp88fPcBBZPI84vTL1VOpjdkSR_2FYIhMyIYgPHzv93ZMSw letzter Zugriff: 23.03.2021
- 11 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. DEGAM-Zukunftspositionen. Online: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjBy-Oy_rnxAhWNgP0HHQJ6A90QFjAAegQIBBAD&url=https%3A%2F%2Fwww.degam.de%2Ffiles%2FInhalte%2FDegam-Inhalte%2FUeber_uns%2FPositionspapiere%2FDEGAM_Zukunftspositionen.pdf&usg=AOvVaw1N0nS8BVC3xQnjaUuAaen_letzter Zugriff: 28.06.2021
- 12 Donabedian A. Evaluating the Quality of Medical Care. The Milbank Memorial Fund Quarterly 1966; 44: 166-206
- 13 Tricco AC, Lillie E, Zarin W. et al. PRISMA Extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR): Checklist and Explanation. Annals of internal medicine 2018; 169: 467-473
- 14 Altenhofen L, Nlumenstock G, Diel F. et al. Qualitätsindikatoren. Manual für Autoren. Neukirchen: Verl. Make a Book; 2009
- 15 Kassenärztliche Bundesvereinigung Gebrauchsanleitung für Qualitätsindikatoren. Online: https://www.kbv.de/media/sp/AQUIK_in-QEP-QZK_Gebrauchsanleitung.pdfletzter Zugriff: 17.03.2021
- 16 Baumel A, Birnbaum ML, Sucala M. A Systematic Review and Taxonomy of Published Quality Criteria Related to the Evaluation of User-Facing eHealth Programs. Journal of medical systems 2017; 41: 128
- 17 Beckers R, Stellmacher L. Qualitätssicherung in der Telemedizin. Marx, Rossaint, Marx (Hg.) 2021 – Telemedizin: 53–71
- 18 Bundesministerium für Gesundheit. Kriterienkatalog zur Unterstützung der gezielten Planung, Durchführung und Evaluation von telemedizinischen Projekten. Online: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/I/IT-Gipfel_Telemedizin/Kriterienkatalog_Zukunftsprojekte_Telemedizin_121121.pdf letzter Zugriff: 25.03.2021
- 19 Hrynyschyn R, Dockweiler C, Iltner J. et al. Telekonsultation bei vaskulär und diabetisch bedingten chronischen Wunden. Eine systematische Übersicht der gesundheitlichen und ökonomischen Implikationen. Der Hautarzt; Zeitschrift fur Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete 2020; 71: 114-123
- 20 Hubert G, Handschu R, Barlinn J. et al. Telemedizin beim akuten Schlaganfall. Akt Neurol 2016; 43: 615-623
- 21 Kidholm K, Ekeland AG, Jensen LK. et al. A model for assessment of telemedicine applications: mast. International journal of technology assessment in health care 2012; 28: 44-51
- 22 Klein JP, Gerlinger G, Knaevelsrud C. et al. Internetbasierte Interventionen in der Behandlung psychischer Störungen: Überblick, Qualitätskriterien, Perspektiven. Der Nervenarzt 2016; 87: 1185-1193
- 23 LeRouge C, Garfield MJ, Hevner AR. Quality attributes in telemedicine video conferencing. Proceedings of the 35th Annual Hawaii International Conference on System Sciences: IEEE Comput. Soc 2002; 2050-2059
- 24 Lu W, Wang X-P, Zhao J. et al. Research on Teleconsultation service quality based on multi-granularity linguistic information: the perspective of regional doctors. BMC medical informatics and decision making 2020; 20: 113
- 25 Ramaswamy A, Yu M, Drangsholt S. et al. Patient Satisfaction With Telemedicine During the COVID-19 Pandemic: Retrospective Cohort Study. Journal of Medical Internet Research 2020; 22: e20786
- 26 Simon A. Qualität und eHealth. Was nicht messbar ist, kann man nicht steuern. Fischer, Krämer (Hg.) 2016 – eHEalth in Deutschland: 125–151
- 27 Strotbaum V, Beckers M. Qualitätsbewertung von gesundheitsbezogenen Apps. In: Pfannstiel MA, Holl F, Swoboda WJ, Hrsg. mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2020: 289-310
- 28 Szecsenyi J, Miksch A, Baudendistel I. et al. Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin. Wie kann ein Telemedizinprojekt nachhaltig gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick. Heidelberg: 2018
- 29 Wechsler LR, Demaerschalk BM, Schwamm LH. et al. Telemedicine Quality and Outcomes in Stroke. A Scientific Statement for Healthcare Professionals From the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 2017; 48: e3-e25
- 30 Skype. Wie viel Bandbreite benötigt Skype? Online: https://support.skype.com/de/faq/FA1417/wie-viel-bandbreite-benotigt-skype letzter Zugriff: 23.03.2021
- 31 Eichfelder M. Megapixel: Wie viel braucht man? Online: https://praxistipps.chip.de/megapixel-wie-viel-braucht-man_16804 letzter Zugriff: 24.03.2021
- 32 Waschkau A, Flägel K, Goetz K. et al. Evaluation of attitudes towards telemedicine as a basis for successful implementation: A cross-sectional survey among postgraduate trainees in family medicine in Germany. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2020; 156-157: 75-81
- 33 Waschkau A, Götz K, Steinhäuser J. Fit for the Future - Entwicklung eines Seminars zu Aspekten der Digitalisierung im Gesundheitswesen als Beitrag der Lehre im Fach Medizinische Soziologie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2020; 155: 48-53
- 34 Speedtest. Speedtest Global Index. Online: https://www.speedtest.net/global-index letzter Zugriff: 30.03.2021
- 35 Baker R, Honeyford K, Levene LS. et al. Population characteristics, mechanisms of primary care and premature mortality in England: a cross-sectional study. BMJ open 2016; 6: e009981
- 36 EQUAM Stiftung. Patientenbefragung (12/01/2022). Online: https://www.equam.ch/patientenbefragung/ letzter Zugriff: 12.01.2022
- 37 Wensing M, Mainz J, Grol R. A standardised instrument for patient evaluations of general practice care in Europe. European Journal of General Practice 2000; 6: 82-87
- 38 Polinski JM, Barker T, Gagliano N. et al. Patients’ Satisfaction with and Preference for Telehealth Visits. Journal of general internal medicine 2016; 31: 269-275
- 39 Kidholm K, Kristensen MBD. A Scoping Review of Economic Evaluations Alongside Randomised Controlled Trials of Home Monitoring in Chronic Disease Management. Applied health economics and health policy 2018; 16: 167-176
- 40 Fitch K, Bernstein SJ, Aguilar MD. The Rand UCLA appropriateness method user’s manual. Prepared for Directorate General XII, European Commission. Santa Monica, Calif.: Rand Corp; 2001
- 41 Schmitt J, Petzold T, Eberlein-Gonska M. et al. Anforderungsprofil an Qualitätsindikatoren. Relevanz aktueller Entwicklungen der Outcomes Forschung für das Qualitätsmanagement. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2013; 107: 516-522