Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1809-8461
Das Recovery-orientierte Modell der psychosozialen Versorgung
Ein Ausblick auf die 3. Auflage der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“The Recovery-Oriented Model of Psychosocial CareAn Outlook on the 3rd Edition of the S3 Guideline “Psychosocial Therapies for Severe Mental Illnesses”
Hintergrund
Ende 2023 verliert die aktuelle S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) [1] ihre Gültigkeit. Der ersten, im Jahre 2013 erschienenen Leitlinie soll nun eine zweite Aktualisierung folgen. Den Empfehlungen der ersten beiden Auflagen liegen systematische Literaturrecherchen zur Wirksamkeit verschiedener psychosozialer Therapien zugrunde. Unter Einbindung von Betroffenen- und Angehörigenvertreter*innen, Expert*innen und führenden Praxisvertreter*innen des Feldes erfolgte ein formalisiertes, im nominalen Gruppenprozess auf Konsens zielendes Prozedere, um die Empfehlungen auf breite Füße zu stellen. In vielen Bereichen konnten aufgrund der umfangreichen Evidenz klare Behandlungsempfehlungen formuliert werden.
Publication History
Article published online:
07 July 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG, Becker T. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2019
- 2 Gühne U, Becker T, Salize H-J. et al. Wie viele Menschen sind in Deutschland schwer psychisch krank?. Psychiat Prax 2015; 42: 415-423
- 3 Parabiaghi A, Bonetto C, Ruggeri M. et al. Severe and persistent mental illness: a useful definition for prioritizing community-based mental health service interventions. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2006; 41: 457-463
- 4 Gühne U, Pabst A, Kösters M. et al. Predictors of competitive employment in individuals with severe mental illness: results from an observational, cross-sectional study in Germany. J Occup Med Toxicol 2022; 17: 3
- 5 Blank D, Brieger P, Hamann J. Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung – Ein Scoping Review. Psychiat Prax 2021; 48: 119-126
- 6 Schreiter S, Fritz FD, Rössler W. et al. Wohnsituation von Menschen mit Substanzgebrauchsstörungen im akut-psychiatrischen Behandlungssetting in Berlin – eine querschnittliche Patientenbefragung. Psychiat Prax 2021; 48: 156-160
- 7 Thornicroft G, Brohan E, Rose D. et al. Global pattern of experienced and anticipated discrimination against people with schizophrenia: a cross-sectional survey. Lancet 2009; 373: 408-415
- 8 Schneider F, Erhart M, Hewer W. et al. Mortality and Medical Comorbidity in the Severely Mentally Ill. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 405-411
- 9 Whitley R, Drake RE. Recovery: a dimensional approach. Psychiatr Serv 2010; 61: 1248-1250
- 10 Leamy M, Bird V, Le Boutillier C. et al. Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis. Br J Psychiatry 2011; 199: 445-452
- 11 Schrank B, Amering M. „Recovery“ in der Psychiatrie. Neuropsychiatrie 2007; 21: 45-50
- 12 Davidson L, Lawless MS, Leary F. Concepts of recovery: competing or complementary?. Curr Opin Psychiatry 2005; 18: 664-667
- 13 Slade M, Amering M, Farkas M. et al. Uses and abuses of recovery: implementing recovery-oriented practices in mental health systems. World Psychiatry 2014; 13: 12-20