Ultraschall Med 2023; 44(05): 550-551
DOI: 10.1055/a-1810-7173
Letter to the Editor

Musterbefund zur sonografischen Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich (Sektion Kopf-Hals der DEGUM)

Standard reporting for head and neck ultrasound – a proposal
Julian Künzel
1   Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University Hospital of Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Victoria Bozzato
2   Department of Otorhinolaryngology, Head & Neck Surgery, Saarland University Hospital and Saarland University Faculty of Medicine, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN39072)
,
Benjamin Philipp Ernst
3   Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University Hospital of Bonn, Bonn, Germany (Ringgold ID: RIN39062)
,
2   Department of Otorhinolaryngology, Head & Neck Surgery, Saarland University Hospital and Saarland University Faculty of Medicine, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN39072)
› Institutsangaben

Mitte der 1980er-Jahre wurde die Sektion „Kopf-Hals“ der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) gegründet. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist die Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich fester Bestandteil der Weiterbildungsordnung. Die Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich gilt für den Hals-Nasen-Ohrenarzt, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen und den Radiologen als Standard in der primären Abklärung diverser Pathologien. Gerade zur Beurteilung von Hals- oder Speicheldrüsen-Raumforderungen, in der Primärdiagnostik, beim Re-Staging von Kopf- und Halsmalignomen und in der Tumornachsorge werden hohe Anforderungen an die Befunddokumentation und Archivierung gestellt [1]. Eine Umfrage aus den Jahren 2013/2014 zeigte, dass niedergelassene Kolleginnen und Kollegen in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im Median 10 sonografische Untersuchungen am Tag durchführten. Für Kliniken lag dieser Wert bei 12, wobei im Rahmen einer Tumornachsorge-Sprechstunde an größeren Kopf- und Halstumorzentren ein vielfaches an Untersuchungen pro Tag durchgeführt wurde [2]. Diese Zahlen unterstreichen die Alltagsrelevanz dieses Verfahrens.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. November 2021

Angenommen nach Revision: 27. März 2022

Artikel online veröffentlicht:
28. April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kunzel J, Strieth S, Wirth G. et al. Ultrasound in the Re-Staging of Cervical Metastases after Chemoradiotherapy for Head and Neck Cancer. Ultraschall in Med 2018; 39 (06) 659-666
  • 2 Heyduck A, Jecker P, Bozzato A. A german-wide inquiry about the significance of ultrasound in the head and neck area. Laryngorhinootologie 2018; 97 (06) 392-397
  • 3 Ernst BP, Strieth S, Kunzel J. et al. Evaluation of optimal education level to implement structured reporting into ultrasound training. Med Ultrason 2020; 22 (04) 445-450
  • 4 Kunzel J, Bozzato A, Ernst BP. et al. Quality in the appraisal of head and neck sonography results in university hospitals-a random sample. HNO 2021;
  • 5 KVB. Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik. 2020