Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1815-3254
Aufbau der Präventionskette Freiham aus Sicht des Steuerungsgremiums: Eine qualitative Interviewstudie mit Sozialer Netzwerkanalyse
Development of an Integrated Community-Based Prevention Strategy in Freiham (Munich) from the Perspective of the Steering Group: A Qualitative Interview Study with Social Network Analysis![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/202305/lookinside/thumbnails/2021-08-1498_10-1055-a-1815-3254-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund Im neu entstehenden Stadtteil Freiham in München plant und implementiert die Stadt München zeitgleich mit dem Bezug des Stadtteils eine Präventionskette als integrierte kommunale Strategie. Ziel der „Präventionskette Freiham“ ist es, von Anfang an gesunde Aufwachsbedingungen für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Zur Steuerung wurde auf Stadtverwaltungsebene ein referatsübergreifendes Gremium gebildet. Ziel der Studie ist es, dieses Gremium hinsichtlich seiner Strukturen, Prozesse und Zusammenarbeit mit vielfältigen Agierenden zu untersuchen.
Methoden Die Studie kombinierte eine qualitative Interviewstudie mit Methoden der sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Von März bis April 2018 wurden leitfadengestützte Einzelinterviews mit den Mitgliedern der Begleitgruppe durchgeführt und dabei egozentrierte, soziale Netzwerkkarten erstellt. Die Auswertung der Transkripte erfolgte qualitativ auf Grundlage der Inhaltsanalyse nach Margrit Schreier. Die Netzwerkkarten wurden ebenfalls qualitativ ausgewertet und die Ergebnisse visualisiert. Die Ergebnisse wurden den Studienteilnehmenden in einem Workshop im Juni 2018 vorgestellt, gemeinsam interpretiert und validiert.
Ergebnisse Es nahmen zehn Mitglieder der Begleitgruppe an der Studie teil. Die referatsübergreifende, multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Begleitgruppe wurde von allen Beteiligten als gewinnbringend bewertet. Darüber hinaus wurde die externe Koordination durch MAGs sowie die wissenschaftliche Expertise der LMU München als Stütze wahrgenommen. Hindernisse in der Planung und Implementierung der Präventionskette Freiham finden sich in erster Linie auf administrativer Ebene der Verwaltung. Aspekte, die die Zusammenarbeit der Begleitgruppe betreffen, wurden als vorrangig positiv empfunden. In der SNA wurden zahlreiche Agierende, vor allem aus der Fachsteuerungs- und Planungsebene der Referate, genannt, die bereits mit einbezogen werden. Zudem wurden Agierende identifiziert, die bislang noch nicht in den Planungsprozess involviert waren.
Schlussfolgerungen Die Organisationsform der Begleitgruppe als formalisierter Zusammenschluss von Vertreter*innen verschiedener Referate, die sich gleichermaßen der Präventionskette widmen, sowie eine externe Koordination und wissenschaftliche Begleitung stellen einen positiv bewerteten Ansatz dar. Der Aufbau der Präventionskette sollte weiterhin als Querschnittsaufgabe verstanden sowie sektor- und hierarchieübergreifend unterstützt werden.
Abstract
Background The City of Munich is planning and implementing a “Prevention Chain” as an integrated community-based prevention strategy in the new district of “Freiham” in Munich. This is taking place while the district is being built. The “Prevention Chain Freiham” aims to create an environment that enables a healthy upbringing of all children and adolescents right from the start. In order to guide this project, an interdepartmental working group was formed within the City of Munich’s administration. This study analyses the working group’s structures, processes and its collaboration with a variety of stakeholders.
Methods We conducted a multimethod study comprising qualitative interviews and social network analysis. Between March and April 2018, we conducted semi-structured interviews with members of the working group. The study participants also generated ego-centred social network maps. The transcripts were analysed using qualitative content analysis as described by Schreier. The network maps were also analysed using qualitative content analysis and the results were visualized. Our preliminary findings were interpreted, discussed and validated in a workshop in June 2018 with study participants.
Results Ten members of the working group participated in the study. The interdepartmental, multiprofessional collaboration in the working group was perceived as beneficial for the process of developing and implementing the Prevention Chain. The external coordination by MAGs and the scientific expertise provided by the LMU Munich were considered highly supportive. Barriers to the planning and implementation of the Prevention Chain were mainly located at administration level. Most facilitators were attributed to the collaborative processes within the working group. After having mapped all stakeholders currently involved in the Prevention Chain (mainly actors within the City of Munich’s administration), additional relevant stakeholders were identified by the members of the working group.
Conclusion The organizational form of the working group as a formalized association of representatives of various departments that are jointly responsible for the Prevention Chain is considered beneficial for the success of the Prevention Chain. This is further supported by the external coordination and academic support. Advancing the development and implementation of the Prevention Chain will require support from all relevant departments across sectors and hierarchies.
Schlüsselwörter
Präventionskette - integrierte kommunale Strategie - Prozessevaluation - Implementierung - Soziale Netzwerkanalyse - InterviewstudieKey words
prevention chain - community-based program - process evaluation - implementation - social network analysis - interview studyPublication History
Article published online:
02 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Marmot M, Wilkinson R. Soziale Determinanten von Gesundheit. Die Fakten. Zweite Ausgabe. Kopenhagen. Weltgesundheitsorganisation. 2004
- 2 Fonds Gesundes Österreich. Gesundheitsdeterminanten. Determinanten der Gesundheit, Einflussfaktoren auf Gesundheit (2013). Im Internet: http://www.fgoe.org/gesundheitsfoerderung/glossar/gesundheitsdeterminanten/?searchterm=dahlgren Stand: 12.04.2018
- 3 Robert Koch-Institut. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2006). Im Internet: www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/soz_ungleichheit_kinder.html Stand 22.06.2018
- 4 Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (2006). Im Internet: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/112224/7376e6055bbcaf822ec30fc6ff72b287/12-kinder-und-jugendbericht-data.pdfStand: 10.05.2018
- 5 Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG&AFS). Werkbuch Präventionskette. Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen (2015). Im Internet: https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/werkbuch-praeventionskette Stand: 15.05.2018
- 6 Weltgesundheitsorganisation. Health promotion and disease prevention through population-based interventions, including action to address social determinants and health inequity (2017). Im Internet: http://www.emro.who.int/about-who/public-health-functions/health-promotion-disease-prevention.html Stand: 20.04.2018
- 7 Bogumil J, Seuberlich M. Gestalten statt Verwalten. Ressortübergreifende Präventionspolitik. Erfolgsfaktoren und Hindernisse in den KeKiz-Kommunen. Arbeitspapiere wissenschaftlicher Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ (2015). Im Internet: https://www.kein-kind-zuruecklassen.de/fileadmin/user_upload/WB_4_Gestalten_statt_Verwalten.pdf Stand: 27.04.2019
- 8 Sowarka N, Coenen M. Die Chancen und Hindernisse branchenübergreifender Vernetzung in Präventionsketten – eine Erhebung qualitativer Experteninterviews in deutschen Kommunen. Gesundheitswesen 2018; 80: V-42
- 9 Reis C, Geideck S, Hobusch T. et al. Produktionsnetzwerke und Dienstleistungsketten. Neue Ansätze nachhaltiger Unterstützungsstrukturen für Alleinerziehende (2010). Im Internet: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/95212/6b9d0bcdf0601447f9f29b0db3b2ab1a/produktionsnetzwerke-und-dienstleistungsketten-data.pdf Stand: 28.12.2021
- 10 Robert Koch-Institut. Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? 2018;
- 11 Petticrew M. When are complex interventions ‘complex’? When are simple interventions ‘simple’?. European Journal of Public Health 2011; 21: 397-398
- 12 Kliché T, Koch U, Lehmann H. et al. Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt 2006; 49: 141-150
- 13 Nutbeam D. Evaluating Health Promotion – Progress, Problems and solutions. Health Promotion International 1998; 13: 27-44
- 14 Steckler A, Linnan L. Process Evaluation for Public Health Interventions and Research. San Francisco: Jossey-Bass; 2002
- 15 Melhuish E, Belsky J, Barnes J. Sure Start and its Evaluation in England. In: Tremblay RE, Boivin M, Peters RDeV eds, Encyclopedia on Early Childhood Development (2018). Im Internet: https://www.child-encyclopedia.com/integrated-early-childhood-development-services/according-experts/sure-start-and-its-evaluation; Stand: 14.04.2018
- 16 Bachmann MO, O’Brien M, Husbands C. et al. Integrating children’s services in England: national evaluation of children’s trusts. Child Care, health and development 2009; 35: 257-265
- 17 Love JM, Kisker EE, Ross C. et al. The effectiveness of early head start for 3-year-old children and their parents: Lessons for policy and programs. Developmental Psychology 2005; 41: 885-901
- 18 Holz G, Schöttle M, Berg A. Fachliche Maßstäbe zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Kommunen: Strukturansatz zur Förderung des „Aufwachsens im Wohlergehen“ für alle Kinder und Jugendliche. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2012; 3: 169-178
- 19 Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Zur Wirksamkeit (früher) Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien (2013). Im Internet: https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/zur-wirksamkeit-frueher-unterstuetzungsangebote Stand: 12.04.2018
- 20 Pfadenhauer LM, Gerhardus A, Mozygemba K. et al. Making sense of complexity in context and implementation: the Context and Implementation of Complex Interventions (CICI) framework. Implementation Science 2017; 12: 21
- 21 Craig P, Dieppe P, Macintyre S. et al. Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ 2008; 337
- 22 Moore GF, Audrey S, Barker M. et al. Process evaluation of complex interventions: Medical Research Council guidance. BMJ: British Medical Journal 2015; 350: 1258
- 23 Centers for Disease Control and Prevention. Types of Evaluation (2014). Im Internet: https://www.cdc.gov/std/Program/pupestd/Types%20of%20Evaluation.pdf Stand 16.04.2018
- 24 Landeshauptstadt München. Präventionskette Freiham: Chancen schaffen für Kinder und Jugendliche (2020). Im Internet: https://www.muenchen.de/rathaus/Freiham/Praeventionskette.html Stand: 28.04.2019
- 25 Denzin NK. The research act. A theoretical introduction to sociological methods. Chicago: Aldine Pub. Co; 1970
- 26 Flick U. An introduction to qualitative research/Uwe Flick. 4th ed. Los Angeles ; London: SAGE; 2009
- 27 Valente TW, Palinkas LA, Czaja S. et al. Social network analysis for program implementation. PloS one 2015; 10: e0131712-e0131712
- 28 Flick U. Triangulation Eine Einführung. 3. Aufl . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
- 29 Bergold J, Thomas S. Partizipative Forschung. In: Mey G, Mruck K, Hrsg. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 333-344
- 30 Bergold J, Thomas S. Participatory Research Methods: A Methodological Approach in Motion 2012; 13
- 31 Landeshauptstadt München. Leben in Freiham: Ein inklusiver Stadtteil für rund 25.000 Menschen (2020). Im Internet: https://www.muenchen.de/rathaus/Freiham/Wohnen.html Stand 29.04.2019
- 32 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
- 33 Reis C. Produktionsnetzwerke als integriertes Unterstützungsangebot für Alleinerziehende. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2011; 1
- 34 Kahn RL, Anonucci TC. Convoys over the life course: attachment, roles, and social support. Life-span development and behavior 1980; 3: 253-286
- 35 Schreier M. Qualitative Content Analysis in Practice. London: Sage Publications Ltd; 2012
- 36 VERBI Software MAXQDA. Software für qualitative, quantitative und Mixed Methods-Forschung, 1995-2021. Deutschland; Berlin
- 37 yWorks. yEd Graph Editor. 2001–2021. Deutschland; Tübingen
- 38 Wright MT, von Unger H, Block M. Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT, Hrsg. PartizipativeQualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber Verlag; 2010: 35-52
- 39 Palinkas LA, Fuentes D, Garcia AR. et al. Inter-Organizational Collaboration in the Implementation of Evidence-based Practices Among Public Agencies Serving Abused and Neglected Youth. Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research 2014; 41: 74-85
- 40 Brown CH, Kellam SG, Kaupert S. et al. Partnerships for the design, conduct, and analysis of effectiveness, and implementation research: Experiences of the Prevention Science and Methodology Group. Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research 2012; 39: 301-316
- 41 Palinkas LA, Soydan H. Translation and implementation of evidence-based practice. New York: Oxford University Press; 2012
- 42 Geene R, Kurth B-M, Matusall S. Health in All Policies – Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland. Gesundheitswesen 2020; 82: e72-e76
- 43 Gagliardi AR, Kothari A, Graham ID. Research agenda for integrated knowledge translation (IKT) in healthcare: what we know and do not yet know. JECH: Journal of Epidemiology and Community Health 2017; 71: 105-106
- 44 Campbell H, Vanderhoven D. Knowledge that matters: realising the potential of co-production. Report. Manchester: N8 Research Partnership; 2016
- 45 Kothari A, MacLean L, Edwards N. et al. Indicators at the interface: managing policymaker-researcher collaboration. Knowledge Management Research & Practice 2011; 9: 203-214
- 46 Orr K, Bennett M. Public Administration Scholarship and the Politics of Coproducing Academic-Practitioner Research. Public Administration Review 2012; 72
- 47 Straus SE, Tetroe J, Graham I. Defining knowledge translation. CMAJ 2009; 181: 165-168
- 48 von Unger H. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2014.