Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1830-5663
Schwierige Patienten – gibt es sie wirklich?
Difficult Patients – do They Really Exist?
Der Arbeitsalltag in einer radiologischen Fachabteilung oder Fachklinik gestaltet sich zuweilen sehr stressig und konfliktgeladen. Da Untersuchungszeiten recht eng gefasst sind, bleibt nur wenig Spielraum für Verzögerungen im Ablauf. Unter diesen Umständen reagieren wir persönlich mitunter sehr sensibel auf Personen, die mit ihren Eigenarten und scheinbarem Unwillen unsere Arbeit zu behindern scheinen.
Abstract
Everyday working life in a radiology department or specialist clinic can sometimes be very stressful and conflict-ridden. As examination times are very tight, there is little room for delays in the process. Under these circumstances, we sometimes react very sensitively to people who seem to hinder our work with their idiosyncrasies and apparent unwillingness.
Schlüsselwörter
Patientenkommunikation - Empathie - Deeskalation - Konfliktbewältigung - PatientenführungPublication History
Article published online:
02 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hambrecht M, Weig W. Es gibt keine „schwierigen“ Patienten. Psychiatr Prax 2010; 37: 56-58
- 2 Rogers C.R.. Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. 18. Auflage. Frankfurt a.M.: Fischer..
- 3 Kowarowsky G. Der schwierige Patient. Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2019
- 4 Schweickhardt A, Fritzsche K. Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis. 3. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2017
- 5 Rixen D, Hax PM, Wachholz M. Das Arzt-Patienten-Gespräch. Ein Kommunikationstrainer für den klinischen Alltag. Berlin/Boston: de Gruyter; 2015