Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1837-2153
Lebenssituation und Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus: Ein Scoping Review zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Deutschland
Living conditions of people with diabetes: A scoping review on the impact of the COVID-19 pandemic in Germany Supported by: Deutsche Diabetes Stiftung, Düsseldorf FP-0437-2021
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit dient als Bestandsaufnahme der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland. Dazu wurde eine systematische Recherche nach Art eines Scoping Reviews durchgeführt. Zum einen wurde eine systematische Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken nach empirischen Studien und mit anderen Suchinstrumenten nach nicht-empirischen Publikationen durchgeführt. Zum anderen wurden Routinedaten (z.B. GKV-Routinedaten, Daten aus Patientenregistern, vertragsärztliche Abrechnungs- und Arzneiversorgungsdaten) bei Krankenkassen, Patientenregistern oder anderen Institutionen angefragt, um Rückschlüsse auf die Versorgungssituation von Menschen mit Diabetes zu gewinnen.
Bei der Literaturrecherche wurden insgesamt 53 Veröffentlichungen (12 empirische Studien und 41 andere Publikationen) identifiziert und in die Datenextraktion eingeschlossen. Die empirischen Studien wurden zudem qualitativ bewertet. Aufgrund der geringen Anzahl empirischer Studien und ihrer niedrigen Qualität sind die Evidenzlücken zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes groß. Allerdings liefern die empirischen Studien Anhaltspunkte dafür, dass sich die Pandemie auf die Inanspruchnahme von diabetesspezifischen Leistungen negativ ausgewirkt hat. Die Studien zeigen weniger Neu- und Wiedereinschreibungen in Disease-Management-Programme (DMP) für Diabetes; weniger Änderungen bei Verordnungen von blutglukosesenkenden Medikamenten; weniger Diabetes-Diagnosen und eine höhere Rate von diabetischen Ketoazidosen bei Kindern und Jugendlichen. Weiter zeigte sich, dass die COVID-19-Pandemie die Nutzung digitaler Möglichkeiten bei der Versorgung von Menschen mit Diabetes gefördert hat. Die Recherche nach Routinedaten blieb hingegen ergebnislos. Zusammenfassend fanden sich nur wenige belastbare Daten zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes in Deutschland.
Abstract
The present study gives an overview on the effects caused by the ongoing COVID-19 pandemic on the living and care situation of people with diabetes in Germany. For this purpose, a systematic search was conducted using the scoping review methodology. On the one hand, a systematic literature search was accomplished in scientific databases for empirical studies and in other search areas for other non-empirical publications. On the other hand, routinely collected electronic health data (routine data; e.g., health insurers’ administrative data, data from patient registers, medical billing, and drug care data from contractual physicians) were requested from health insurance companies, patient registries or other institutions to gain insight into the care situation of people with diabetes.
The literature search identified a total of 53 publications (12 empirical studies and 41 other publications) which were included in the data extraction. Additionally, the methodological quality of the empirical studies was assessed. Due to the small number of empirical studies and their low methodological quality, the evidence gaps regarding the impact of the COVID-19 pandemic on care of people with diabetes are large. However, the empirical studies provide little evidence that the pandemic had a negative impact on the use of diabetes-specific services. The studies show fewer new and re-enrolments in disease management programs for diabetes; fewer changes in prescriptions of blood glucose-lowering drugs; fewer diabetes diagnoses and a higher rate of diabetic ketoacidosis in children and adolescents. Additionally, the COVID-19 pandemic has encouraged the use of digital tools for the care of people with diabetes. The search for routine data remained without results. In summary, very limited reliable data on the effects of the COVID-19 pandemic on the care of people with diabetes in Germany was available.
Schlüsselwörter
COVID-19-Pandemie - Diabetes - Versorgungsforschung - Diabetesversorgung - Scoping ReviewPublication History
Received: 25 January 2022
Accepted after revision: 26 April 2022
Article published online:
08 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1
Robert Koch-Institut.
Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19).
- 2 Skoda EM, Spura A, de Bock F. et al. Veränderung der psychischen Belastung in der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Ängste, individuelles Verhalten und die Relevanz von Information sowie Vertrauen in Behörden. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 322-333
- 3 Scheidt-Nave C, Barnes B, Beyer AK. et al. Versorgung von chronisch Kranken in Deutschland – Herausforderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Journal of Health Monitoring 2020; 05
- 4 Heidemann C, Kuhnert R, Born S. et al. 12-Monats-Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus in Deutschland. J Health Monitor 2017; 02
-
5
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Diabetesversorgung durch Corona-Pandemie gefährdet. Pressemitteilung. Accessed June 01, 2021 at: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/09_Presse/Pressemitteilungen/2020/20200420-PM_DDG_Corona_und_Diabetesversorgung_F.pdf
-
6
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Damit aus der Corona-Krise keine Fuß-Krise wird. Accessed June 01, 2021 at: https://menschen-mit-diabetes.de/aktuelles/hinweise-corona-diabetetes-neuropathie
-
7
Diabetiker Baden-Württemberg e.V.
Schulung ist unverzichtbar, auch und besonders in Corona-Zeiten. Accessed June 01, 2021 at: https://www.diabetiker-bw.de/fileadmin/user_upload/Schulungen_sind_unverzichtbar.pdf
- 8 Arksey H, OʼMalley L. Scoping studies: towards a methodological framework. International Journal of Social Research Methodology 2005; 08: 19-32
- 9 Tricco AC, Lillie E, Zarin W. et al. PRISMA Extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR): Checklist and Explanation. Ann Intern Med 2018; 169: 467-473
-
10
Joanna Briggs Institute.
Critical Appraisal Checklist for Analytical Cross Sectional Studies. Accessed May 27, 2021 at: https://jbi.global/critical-appraisal-tools
- 11 Braune K, Boss K, Schmidt-Herzel J. et al. Shaping Workflows in Digital and Remote Diabetes Care During the COVID-19 Pandemic via Service Design: Prospective, Longitudinal, Open-label Feasibility Trial. JMIR Mhealth Uhealth 2021; 09: e24374
- 12 Forde R, Arente L, Ausili D. et al. The Impact of the COVID-19 Pandemic on People with Diabetes and Diabetes Services: A Pan-European Survey of Diabetes Specialist Nurses Undertaken by the Foundation of European Nurses in Diabetes Survey Consortium. Diabet Med 2021; 38: e14498
- 13 Hagen B. Weniger Neu- oder Wiedereinschreibungen. Diabetes-DMP und Corona-Befunde aus Nordrhein. diabetes zeitung 2021; 06: 3
- 14 Jacob L, Rickwood S, Rathmann W. et al. Change in Glucose-Lowering Medication Regimens in Individuals with Type 2 Diabetes Mellitus during the COVID-19 Pandemic in Germany. Diabetes Obes Metab 2021; 23: 910-915
- 15 Mönkemöller K, Kamrath C, Hammersen J. et al. Kann die Ketoacidose bei pädiatrischen Patienten mit Manifestation eines Diabetes mellitus Typ 1 vermieden werden? Lehren aus der COVID-19-Pandemie. Monatsschr Kinderheilkd 2021; 169: 1-8
- 16 Kamrath C, Mönkemöller K, Biester T. et al. Ketoacidosis in Children and Adolescents With Newly Diagnosed Type 1 Diabetes During the COVID-19 Pandemic in Germany. JAMA 2020; 324: 801-804
- 17 Kohler H, Bäuerle A, Schweda A. et al. Increased COVID-19-Related Fear and Subjective Risk Perception Regarding COVID-19 Affects Behavior in Individuals with Internal High-Risk Diseases. J Prim Care Community Health 2021; 12
- 18 Kostev K, Konrad M, Bohlken J. Adhärenz von Herz-Kreislauf- und Diabetes-Therapien vor und während der Covid-19-Sperre. MVF 2020; 13: 52-56
- 19 Michalowsky B, Hoffmann W, Bohlken J. et al. Effect of the COVID-19 lockdown on disease recognition and utilisation of healthcare services in the older population in Germany: a cross-sectional study. Age Ageing 2021; 50: 317-325
- 20 Musche V, Kohler H, Bäuerle A. et al. COVID-19-Related Fear, Risk Perception, and Safety Behavior in Individuals with Diabetes. Healthcare (Basel) 2021; 09: 480
- 21 Tittel SR, Rosenbauer J, Kamrath C. et al. Did the COVID-19 Lockdown Affect the Incidence of Pediatric Type 1 Diabetes in Germany?. Diabetes Care 2020; 43: e172-e173
-
22
Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V.
Diabetesschulungen während der COVID-19-Pandemie. Accessed May 20, 2021 at: https://www.vdbd.de/fileadmin/portal/redaktion/PDFs/200424_VDBD_Blitzumfrage_fin.pdf
-
23
Verlag Kirchheim.
Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes. Accessed May 20, 2021 at: https://www.dut-report.de/
-
24
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Neues Coronavirus SARS-CoV-2: Kein erhöhtes Infektionsrisiko für gesunde Diabetespatienten. Accessed January 06, 2022 at: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/presse/neues-coronavirus-sars-cov-2-kein-erhoehtes-infektionsrisiko-fuer-gesunde-diabetespatienten
-
25
diabetesDE.
Junge Menschen mit Diabetes mellitus ohne Folgeerkrankungen gehören nicht zur Risikogruppe für COVID 19 (24.03.2020). Accessed January 06, 2022 at: https://www.diabetesde.org/system/files/documents/pm_keine_krankschreibung_bei_gesunden_diabetespatienten_noetig_stand_19.03.20_f.pdf
-
26
Gemeinsamer Bundesausschuss.
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die 19. Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Ausnahmeregelungen für Schulungen und Dokumentationen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Accessed January 06, 2022 at: https://www.g-ba.de/downloads/39–261–4226/2020–03–27_DMP-A-RL_COVID-19-Ausnahmeregelungen-Schulung-Dokumentation_BAnz.pdf
- 27 Ayoubkhani D, Khunti K, Nafilyan V. et al. Post-covid syndrome in individuals admitted to hospital with covid-19: retrospective cohort study. BMJ 2021; 372: n693
- 28 Owen RK, Conroy SP, Taub N. et al. Comparing associations between frailty and mortality in hospitalised older adults with or without COVID-19 infection: a retrospective observational study using electronic health records. Age Ageing 2021; 50: 307-316
- 29 Finkenauer N. Insulin und Hilfsmittel. Ist die Versorgung von Diabetespatienten in Deutschland in Corona-Zeiten gesichert? diabetologie-online.de. 2020
- 30 Wood A, Denholm R, Hollings S. et al. Linked electronic health records for research on a nationwide cohort of more than 54 million people in England: data resource. BMJ 2021; 373: n826
-
31
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Aktualisierte Informationen zu SARS-CoV-2 (Coronavirusinfektion) bei Kinder und Jugendlichen mit Diabetes. Accessed January 06, 2022 at: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/06_Gesundheitspolitik/01_Stellungnahmen/2020/20200423-SARS-CoV-2_Empfehlung_AGPD_Stand_23042020.pdf
-
32
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Informationen zur SARS-CoV-2-Infektion bei Menschen mit Diabetes mellitus und deren Teilhabe am öffentlichen Leben während der Covid-19-Pandemie. Accessed January 06, 2022 at: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/06_Gesundheitspolitik/01_Stellungnahmen/2020/20200427_Positionspapier_Diabetes_und_COVID19_Ausschuss_Soziales_final.pdf
-
33
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Schulöffnungen: Kinder mit Diabetes können am Unterricht teilnehmen. Accessed January 06, 2022 at: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/09_Presse/Pressemitteilungen/2020/20204030-PM_DDG_Schuloeffnungen_Corona_AGPD_F.pdf
-
34
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Menschen mit Diabetes sind nicht grundsätzlich COVID-19-Risikopatienten. Accessed January 06, 2022 at: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/09_Presse/Pressemitteilungen/2020/20200504-PM_DDG_Corona_Positionspapier_Ausschuss_Soziales_F.pdf
-
35
esanum.
Nicht nur COVID-19 ist gefährlich – es gibt noch eine andere Pandemie!. Accessed January 06, 2022 at: https://www.esanum.de/today/posts/nicht-nur-covid-19-ist-gefaehrlich-es-gibt-noch-eine-andere-pandemie
- 36 Moll D. Die Versorgung mit Metformin ist angespannt. Deutsche Apotheker Zeitung; 2020
-
37
Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen e.V.
Covid-19-Pandemie: die Folgen in Praxis und Klinik • diabetologie-online. Accessed January 06, 2022 at: https://www.diabetologie-online.de/a/bvkd-covid-pandemie-die-folgen-in-praxis-und-klinik-2160892
- 38 Carr MJ, Steeg S, Webb RT. et al. Effects of the COVID-19 pandemic on primary care-recorded mental illness and self-harm episodes in the UK: a population-based cohort study. Lancet Public Health 2021; 06: e124-e135
- 39 Best F. Time for a Change: Personal Experiences With COVID-19 and Diabetes. J Diabetes Sci Technol 2020; 14: 716-717
- 40 Ziegler R. Challenges in the Care of Children and Youth With Diabetes in Times of the Corona Pandemic: Personal View of the Situation in a German Clinic. J Diabetes Sci Technol 2020; 14: 811-812
-
41
Danne T.
Corona-Pandemie – Kommt die virtuelle Diabetes-Klinik für die Kinderdiabetologie?. Accessed June 02, 2021 at: https://www.diabetes-online.de/a/corona-pandemie-kommt-die-virtuelle-diabetes-klinik-fuer-die-kinderdiabetologie-2212531
-
42
Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen e.V.
Die stationäre Diabetologie ist auch in Corona-Zeiten für Sie da! Offener Brief des BVKD e.V. Accessed June 02, 2021 at: https://www.diabetes-online.de/a/offener-brief-des-bvkd-die-stationaere-diabetologie-ist-auch-in-corona-zeiten-fuer-sie-da-2179008
-
43
Gensthaler BM.
Diabetes in der Pandemie: Blutzucker normnah einstellen, aber ohne Hypoglykämien. Pharmazeutische Zeitung online, 03.07.2020. Accessed June 03, 2021 at: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/blutzucker-normnah-einstellen-aber-ohne-hypoglykaemien-118610/
-
44
Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V.
Kontrolltermine in Corona-Zeiten unbedingt einhalten. Accessed June 03, 2021 at: https://www.vdbd.de/fileadmin/portal/redaktion/Pressemitteilungen/Nov20_VDBD_WDT_und_zweiter_Lockdown.pdf
- 45 Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V., diabetesDE. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2021. Die Bestandsaufnahme; 2020
-
46
Novo Nordisk.
Corona als Brennglas: Defizite und Chancen in der Diabetesversorgung. Diabetes 2030. Accessed January 13, 2021 at: https://www.diabetologie-online.de/a/diabetes-corona-als-brennglas-defizite-und-chancen-in-der-diabetesversorgung-2283141
- 47 Töpfer K, Mayer C. Arzttermine, Fußpflege und Physiotherapie während der Corona-Pandemie. Apotheken Umschau Diabetes Ratgeber; 2020
- 48 Spielberg P. Situation ändert sich ständig. diabetes zeitung 2020; 05: 4-5
- 49 Nolde E. Schlaglicht auf Kinder und Jugendliche. diabetes zeitung 2020; 05: 6
-
50
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Aufklärungskampagne zur Diabetes-Früherkennung im Kindesalter. Accessed January 06, 2022 at: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/09_Presse/Pressemitteilungen/2021/20210128_PM_DDG_Ketoazidose-Lockdown_F.pdf
-
51
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Dramatisch mehr Komplikationen. Diabetesversorgung während der Pandemie ist eine Herausforderung. Accessed January 06, 2022 at: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/diabetes-zeitung/ddg-01–02/2021/dramatisch-mehr-komplikationen
-
52
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
COVID-19 und Diabetes. DDG informiert über Risiken, Prävention und Auswirkungen der Coronapandemie für Menschen mit Diabetes. Accessed January 06, 2022 at: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/09_Presse/Pressemitteilungen/2021/20210225_PM_DDG_JahresPK_Rathmann_F.pdf
-
53
Mayer-Halm A.
Ein Jahr Pandemie – Chancen und Risiken für Menschen mit Diabetes. Apotheken Umschau, 08.03.2021. Accessed January 06, 2022 at: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/coronavirus/ein-jahr-pandemie-chancen-und-risiken-fuer-menschen-mit-diabetes-817517.html
-
54
diabetesDE.
Corona-Krise: Kein Grund zur Sorge für Diabetiker. Pressemitteilung. Accessed May 26, 2021 at: https://www.diabetesde.org/pressemitteilung/junge-menschen-diabetes-mellitus-ohne-folgeerkrankungen-gehoeren-risikogruppe-covid
- 55 Langner I, Riedel O, Czwikla J. et al. Verknüpfung von Routinedaten mit anderen Datenquellen in Deutschland: Herausforderungen und Lösungen dargestellt an einem praktischen Beispiel. Gesundheitswesen 2020; 82: S117-S121
- 56 Farmer R, Mathur R, Bhaskaran K. et al. Promises and pitfalls of electronic health record analysis. Diabetologia 2018; 61: 1241-1248
- 57 Ohlmeier C, Frick J, Prütz F. et al. Nutzungsmöglichkeiten von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 464-472
- 58 OʼLeary CP, Cavender MA. Emerging opportunities to harness real world data: An introduction to data sources, concepts, and applications. Diabetes Obes Metab 2020; 22 (Suppl. 03) 3-12