RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00052292.xml
Schmerz.Therapie 2022; 5(03): 116-121
DOI: 10.1055/a-1839-8088
DOI: 10.1055/a-1839-8088
Schwerpunkt
Trauma-Erfahrung Krebs

Keine Krankheit ist so gefürchtet wie Krebs. Auf die Schock-Diagnose folgen neue traumatische Erfahrungen. Operationen, Chemo- und Strahlentherapie sowie engmaschige Kontrolluntersuchungen machen Angst zum chronischen Begleiter. Permanente Alarmbereitschaft und Daueranspannung münden in Erschöpfung und Depression. Aus der körperlichen Krise entsteht zusehends eine seelische Krise. Körperpsychotherapeutische Verfahren leisten einen wichtigen Beitrag zur Behandlung der Betroffenen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. Juli 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch Institut. Krebs in Deutschland für 2017/2018. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_node.html
- 2 Radkte R. Häufigste Todesursachen in Deutschland. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://de.statista.com/themen/69/todesursachen/
- 3 Deutsche Krebshilfe e.V.. Pressemitteilungen. Im Internet (Stand: 04.02.2022): https://www.krebshilfe.de/informieren/presse/pressemitteilungen/
- 4 Jäger E. Experteninterview Onkologie mit Elke Jäger. In: Mehr Jahresringe als erwartet: Überlebensgeschichten nach schwerer Krebserkrankung. Reuter E, Haarhoff G, Malzon-Jessen Y. (Hrsg.). Stuttgart: Schattauer; 2020
- 5 Deutsche Krebshilfe. Die blauen Ratgeber 50. Schmerzen bei Krebs. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Schmerzen-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
- 6 Richter M, Weiß T. Der Einfluss von Schmerzwörtern auf die Schmerzverarbeitung. Der Schmerzpatient, 2018; 1: 168-175
- 7 Egle UT, Zentgraf B. Psychosomatische Schmerztherapie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung. 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
- 8 Deutsche Krebshilfe. Die blauen Ratgeber 51. Fatigue, chronische Müdigkeit bei Krebs. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Fatigue-Chronische-Muedigkeit-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
- 9 Carruthers BM, van de Sande MI, De Meirleir KL. et al. Myalgic encephalomyelitis: International Consensus Criteria. J Intern Med 2011; 270 (04) 327-338
- 10 Gesundbund.de. ICD-Code G93.3: Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome]. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://gesund.bund.de/icd-code-suche/g93-3
- 11 Fatigatio e.V.. Bundesverband ME/CFS. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://www.fatigatio.de/
- 12 Fatigue Centrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://cfc.charite.de
- 13 Feichter M. Fatigue-Syndrom. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://www.netdoktor.de/krankheiten/fatigue-syndrom/
- 14 Horneber M, Fischer I, Dimeo F. et al. Cancer-related fatigue: epidemiology, pathogenesis, diagnosis, and treatment. Dtsch Arztebl Int 2012; 109 (09) 161-171
- 15 Schubert C. Experteninterview Psychoneuroimmunologie mit Christian Schubert. In: Mehr Jahresringe als erwartet: Überlebensgeschichten nach schwerer Krebserkrankung. Reuter E, Haarhoff G, Malzon-Jessen Y. (Hrsg.). Stuttgart: Schattauer; 2020
- 16 Reuter E. Zur Rolle des Selbst beim gesunden Überleben einer Krebserkrankung. In: Mehr Jahresringe als erwartet: Überlebensgeschichten nach schwerer Krebserkrankung. Reuter E, Haarhoff G, Malzon-Jessen Y. (Hrsg.). Stuttgart: Schattauer; 2020
- 17 Bauer J. Experteninterview Neurowissenschaften mit Joachim Bauer. In: Mehr Jahresringe als erwartet: Überlebensgeschichten nach schwerer Krebserkrankung. Reuter E, Haarhoff G, Malzon-Jessen Y. (Hrsg.). Stuttgart: Schattauer; 2020
- 18 Christensen JF, Simonsen C, Hojman P. Exercise Training in Cancer Control and Treatment. Compr Physiol 2018; 9 (01) 165-205
- 19 Jones LW, Habel LA, Weltzien E. et al. Exercise and Risk of Cardiovascular Events in Women With Nonmetastatic Breast Cancer. J Clin Oncol 2016; 34 (23) 2743-2749
- 20 Scott JM, Nilsen TS, Gupta D. et al. Exercise Therapy and Cardiovascular Toxicity in Cancer. Circulation 2018; 137 (11) 1176-1191
- 21 Winters-Stone KM, Laudermilk M, Woo K. et al. Influence of weight training on skeletal health of breast cancer survivors with or at risk for breast cancer-related lymphedema. J Cancer Surviv 2014; 8 (02) 260-268
- 22 Friedenreich CM, Wang Q, Neilson HK. et al. Physical Activity and Survival After Prostate Cancer. Eur Urol 2016; 70 (04) 576-585
- 23 Friedenreich CM, Shaw E, Neilson HK. et al. Epidemiology and biology of physical activity and cancer recurrence. J Mol Med (Berl) 2017; 95 (10) 1029-1041
- 24 McTiernan A, Friedenreich CM, Katzmarzyk PT. et al. Physical Activity in Cancer Prevention and Survival: A Systematic Review. Med Sci Sports Exerc 2019; 51 (06) 1252-1261
- 25 Deutsche Krebshilfe. Die blauen Ratgeber 48. Bewegung und Sport bei Krebs. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Bewegung-und-Sport-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
- 26 Campbell KL, Winters-Stone KM, Wiskemann J. et al. Exercise Guidelines for Cancer Survivors: Consensus Statement from International Multidisciplinary Roundtable. Med Sci Sports Exerc 2019; 51 (11) 2375-2390
- 27 Voland A, Köppel M, Wiskemann J. Ungeahnte Kräfte – Sport- und Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen. physiopraxis 2021; 19 (04) 39-43
- 28 Brokuslaus I, Welke T, Edel A. et al. Bewegen statt erstarren. Das Praxisbuch für DBT-Körperskills. Stuttgart: Schattauer; 2021
- 29 Simon V. mRNA-Therapie gegen Krebs. Im Internet (Stand: 05.05.2022): https://www.swr.de/wissen/mrna-therapie-gegen-krebs-100.html