PSYCH up2date 2023; 17(04): 297-314
DOI: 10.1055/a-1841-3513
Persönlichkeitsstörungen, Impulskontrollstörungen und dissoziative Störungen

Skillstraining bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Frank Enning
,
Miriam Biermann

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwerwiegende psychische Störung, die durch Instabilität in Stimmung, Selbstbild, Verhalten und zwischenmenschlichen Beziehungen gekennzeichnet ist. Die am häufigsten untersuchte und als wirksam erwiesene Behandlung ist die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Das Skillstraining in der Gruppe ist neben der Einzeltherapie ein zentraler Bestandteil der DBT.

Kernaussagen
  • Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist durch Instabilität in Stimmung, Selbstbild, Verhalten und zwischenmenschlichen Beziehungen gekennzeichnet.

  • BPS hat verschiedene Ursachen, darunter auch traumatische Erlebnisse in der Kindheit.

  • Die Behandlung von BPS umfasst i.d.R. eine Kombination aus Psychotherapie, Medikamenten und anderen therapeutischen Interventionen.

  • Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine spezielle Form der Psychotherapie, die für die Behandlung von BPS entwickelt wurde und auf die Regulierung von Emotionen, Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen und Verhaltensänderungen abzielt.

  • Ziel des Skillstrainings ist es, den Patient*innen praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen helfen, mit schwierigen Gefühlen und Situationen besser umzugehen.

  • Das Skillstraining behandelt verschiedene Bereiche wie Achtsamkeit, Stresstoleranz, Emotionsregulation, zwischenmenschliche Fertigkeiten und das Überwinden von automatisierten negativen Gedanken.

  • Skillstraining kann in der Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt werden, wobei die Gruppentherapie den Vorteil hat, dass Patienten voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können.

  • Das Skillstraining erfordert von den Betroffenen Geduld und Durchhaltevermögen, führt aber bei regelmäßiger Anwendung zu einer Verbesserung der psychischen Gesundheit.

  • In der DBT können neben der Borderline-Störung auch andere Erkrankungen wie Essstörungen, Sucht oder Traumafolgestörungen behandelt werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Juli 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany