Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1841-3513
Skillstraining bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwerwiegende psychische Störung, die durch Instabilität in Stimmung, Selbstbild, Verhalten und zwischenmenschlichen Beziehungen gekennzeichnet ist. Die am häufigsten untersuchte und als wirksam erwiesene Behandlung ist die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Das Skillstraining in der Gruppe ist neben der Einzeltherapie ein zentraler Bestandteil der DBT.
-
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist durch Instabilität in Stimmung, Selbstbild, Verhalten und zwischenmenschlichen Beziehungen gekennzeichnet.
-
BPS hat verschiedene Ursachen, darunter auch traumatische Erlebnisse in der Kindheit.
-
Die Behandlung von BPS umfasst i.d.R. eine Kombination aus Psychotherapie, Medikamenten und anderen therapeutischen Interventionen.
-
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine spezielle Form der Psychotherapie, die für die Behandlung von BPS entwickelt wurde und auf die Regulierung von Emotionen, Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen und Verhaltensänderungen abzielt.
-
Ziel des Skillstrainings ist es, den Patient*innen praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen helfen, mit schwierigen Gefühlen und Situationen besser umzugehen.
-
Das Skillstraining behandelt verschiedene Bereiche wie Achtsamkeit, Stresstoleranz, Emotionsregulation, zwischenmenschliche Fertigkeiten und das Überwinden von automatisierten negativen Gedanken.
-
Skillstraining kann in der Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt werden, wobei die Gruppentherapie den Vorteil hat, dass Patienten voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können.
-
Das Skillstraining erfordert von den Betroffenen Geduld und Durchhaltevermögen, führt aber bei regelmäßiger Anwendung zu einer Verbesserung der psychischen Gesundheit.
-
In der DBT können neben der Borderline-Störung auch andere Erkrankungen wie Essstörungen, Sucht oder Traumafolgestörungen behandelt werden.
Publication History
Article published online:
11 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bohus M, Stoffers-Winterling J, Sharp C. et al. Borderline personality disorder. Lancet 2021; 398: 1528-1540
- 2 Winter D, Bohus M, Lis S. Understanding negative self-evaluations in borderline personality disorder – a review of self-related cognitions, emotions, and motives. Curr Psych Rep 2017; 19: 1-9
- 3 Eaton NR, Greene AL. Personality disorders: Community prevalence and socio-demographic correlates. Curr Opin Psychol 2018; 21: 28-32
- 4 Ellison WD, Rosenstein LK, Morgan TA. et al. Community and clinical epidemiology of borderline personality disorder. Psych Clin 2018; 41: 561-573
- 5 Grant BF, Chou SP, Goldstein RB. et al. Prevalence, correlates, disability, and comorbidity of DSM-IV borderline personality disorder: Results from the Wave 2 National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions. J Clin Psych 2008; 69: 533-545
- 6 Jacobi F, Grafiadeli R, Volkmann H. et al. Disease burden of borderline personality disorder: Cost of illness, somatic comorbidity and mortality. Nervenarzt 2021; 92: 660-669
- 7 Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). AWMF-Regelwerk „Leitlinie“. 2022 Accessed January 02, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/038–015l_S3_Borderline-Persoenlichkeitsst%C3%B6rungen_2022–11.pdf
- 8 Linehan MM, Heard H, Clarkin J. et al. Dialectical behavior therapy for borderline personality disorder. In: Clarkin JF, Marziali E, Munroe-Blum H. Borderline personality disorder: Clinical and empirical perspectives. New York: Guilford Press; 1993: 248-267
- 9 Bateman A, Fonagy P. Mentalization based treatment for borderline personality disorder. World Psych 2010; 9: 11-15
- 10 Kernberg OF, Yeomans FE, Clarkin JF. et al. Transference focused psychotherapy: Overview and update. Int J Psychoanal 2008; 89: 601-620
- 11 Young JE. Cognitive therapy for personality disorders: A schema-focused approach. 3rd ed. Professional Resource Press/Professional Resource Exchange. 1999
- 12 Storebø OJ, Stoffers-Winterling JM, Völlm BA. et al. Psychological therapies for people with borderline personality disorder. Coch Data Syst Rev 2020; 5
- 13 Linehan MM, Korslund KE, Harned MS. et al. Dialectical behavior therapy for high suicide risk in individuals with borderline personality disorder: A randomized clinical trial and component analysis. JAMA Psy 2015; 72: 475-482
- 14 Rizvi SL, Steffel LM, Carson-Wong A. An overview of dialectical behavior therapy for professional psychologists. Prof Psychol Res Pract 2013; 44: 73-80
- 15 Bohus M, Wolf-Arehult M. Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten: Das Therapeutenmanual. Stuttgart: Schattauer; 2013
- 16 Grawe K, Regli D, Smith E. et al. Wirkfaktorenanalyse – ein Spektroskop für die Psychotherapie. Verhaltensther Psychosoz Prax 1999; 31: 201-225
- 17 Miller AL, Rathus JH, Linehan MM. et al. Dialectical behavior therapy adapted for suicidal adolescents. J Psych Pract 1997; 3: 78-86
- 18 Bohus M, Wolf-Arehult M. Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten: Manual zur CD-ROM für die therapeutische Arbeit; inklusive CD-ROM. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 19 Gilbert P. An introduction to compassion focused therapy in cognitive behavior therapy. Int J Cogn Ther 2010; 3: 97-112