PSYCH up2date 2023; 17(03): 201-219
DOI: 10.1055/a-1851-3925
Angststörungen, Zwangsstörungen und stressassoziierte Störungen

Emetophobie: Die krankhafte Angst vor dem Erbrechen erkennen, verstehen und behandeln

Michael Stefan Metzner

War die Lasagne noch gut? Hat mein Freund Magen-Darm? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Regel nur wenige Momente. Für Menschen, die an der krankhaften Angst vor dem Erbrechen leiden, wird die Erörterung solcher Gedanken nicht selten zu einer abendfüllenden Beschäftigung von nahezu existenzieller Bedeutung.

Kernaussagen
  • Die Emetophobie weist viele Gemeinsamkeiten mit anderen psychischen Erkrankungen auf. Für eine sichere Diagnosestellung ist deshalb darauf zu achten, ob es bei den berichteten Beschwerden im Kern um eine unverhältnismäßige Angst vor dem eigenen und/oder fremden Erbrechen geht.

  • Bei der Entwicklung der pathologischen Erbrechensangst kommen prädisponierende Faktoren (hohe Ängstlichkeit, Somatisierungsneigung) und als traumatisch erlebte Erfahrungen mit eigenem oder fremdem Erbrechen meist zusammen. In einer Angstsituation erfahren viele Betroffene intrusive Gedanken an früheres (Flashbacks) oder zukünftiges Erbrechen (Flashforwards). Das gezeigte Sicherheits- und Vermeidungsverhalten wird durch negative Verstärkung aufrechterhalten.

  • Die graduierte Exposition mit Reaktionsverhinderung stellt das aussichtsreichste Verfahren zur Behandlung der Emetophobie dar. Das Expositionstraining sollte sowohl externe (situative) als auch körperinterne Angststimuli umfassen. Eine innere Haltung von Achtsamkeit fördert hierdurch angestoßene Lernprozesse. Und das Besinnen auf eigene Lebenswerte im Sinne der Akzeptanz- und Commitment-Therapie erhöht die Toleranz für aversive Emotionen.

  • Da an Emetophobie erkrankte Personen häufig ein ungünstiges Atemmuster zeigen, welches viszerale Beschwerden wie Dauerübelkeit begünstigt, ist ein Atemtraining (ggf. mit Biofeedback) sinnvoll.

  • In der Behandlung von Patienten mit Emetophobie ist eine verständnisvolle, mitfühlende Haltung unerlässlich. Zudem hilft Humor, der Angst ihren Schrecken zu nehmen und eine Psychotherapie auf Augenhöhe zu gestalten.



Publication History

Article published online:
08 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Höller Y, van Overveld M, Jutglar H. et al. Nausea in specific phobia of vomiting. Behav Sci 2013; 3: 445-458
  • 2 Lipsitz JD, Fyer AJ, Paterniti A. et al. Emetophobia: Preliminary results of an internet survey. Depression and Anxiety 2001; 14: 149-152
  • 3 Veale D, Lambrou C. The psychopathology of vomit phobia. Behav Cognitive Psychother 2006; 34: 139-150
  • 4 Becker ES, Rinck M, Türke V. et al. Epidemiology of specific phobia subtypes: Findings from the Dresden Mental Health Study. Eur Psychiatry 2007; 22: 69-74
  • 5 Keyes A, Gilpin HR, Veale D. Phenomenology, epidemiology, co-morbidity and treatment of a specific phobia of vomiting: A systematic review of an understudied disorder. Clin Psychol Rev 2018; 60: 15-31
  • 6 Price K, Veale D, Brewin CR. Intrusive imagery in people with a specific phobia of vomiting. J Behav Ther Exp Psychiatry 2012; 43: 672-678
  • 7 Boschen MJ. Reconceptualizing emetophobia: A cognitive–behavioral formulation and research agenda. J Anxiety Disord 2007; 21: 407-419
  • 8 Veale D. Cognitive behaviour therapy for a specific phobia of vomiting. The Cognitive Behaviour Therapist 2009; 2: 272-288
  • 9 van Overveld M, de Jong PJ, Peters ML. et al. An internet-based study on the relation between disgust sensitivity and emetophobia. J Anxiety Disord 2008; 22: 524-531
  • 10 Verwoerd J, van Hout WJPJ, de Jong PJ. Disgust- and anxiety-based emotional reasoning in non-clinical fear of vomiting. J Behav Ther Exp Psychiatry 2016; 50: 83-89
  • 11 Weltgesundheitsorganisation. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. 2. Aufl. Bern: Huber; 2000
  • 12 Boschen MJ, Veale D, Ellison N. et al. The emetophobia questionnaire (EmetQ-13): Psychometric valida-tion of a measure of specific phobia of vomiting (emetophobia). J Anxiety Disord 2013; 27: 670-677
  • 13 Veale D, Ellison N, Boschen MJ. et al. Development of an Inventory to Measure Specific Phobia of Vomit-ing (Emetophobia). Cogn Ther Res 2013; 37: 595-604
  • 14 Metzner MS. Mein Köpfchen sagt: „Ich muss erbrechen!“ Mit Achtsamkeit aus der Emetophobie: Ein Leitfaden für Betroffene und Therapeuten. Berlin: Rhombos; 2020
  • 15 Kabat-Zinn J. Full catastrophe living: The program of the stress reduction clinic at the University of Massachusetts Medical Center. New York: Delta; 1990
  • 16 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung. München: Knaur Taschenbuch; 2011
  • 17 Segal ZV, Williams M, Teasdale J. Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression. 2nd ed. New York: Guilford Press; 2018
  • 18 Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG. Acceptance and Commitment Therapy: An Experiential Approach to Behavior Change. 1st ed. New York: Guilford Press; 2003
  • 19 Arntz A, Weertman A. Treatment of childhood memories: theory and practice. Behav Res Ther 1999; 37: 715-740
  • 20 Smucker MR, Dancu CV. Cognitive-behavioral treatment for adult survivors of childhood trauma: Imagery rescripting and reprocessing. Northvale, NJ: J. Aronson; 1999
  • 21 Riddle-Walker L, Veale D, Chapman C. et al. Cognitive behaviour therapy for specific phobia of vomiting (Emetophobia): A pilot randomized controlled trial. J Anxiety Disord 2016; 43: 14-22
  • 22 Craske M. Optimizing exposure therapy for anxiety disorders: An inhibitory learning and inhibitory regulation approach. Verhaltenstherapie 2015; 25: 134-143
  • 23 Rief W, Birbaumer N. Biofeedback: Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, Vorgehen. 3. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 24 Schwartz MS. Biofeedback: A practitioner’s guide. New York: Guilford Press; 1995.
  • 25 Prinsloo GE, Derman WE, Lambert MI. et al. The effect of a single episode of short duration heart rate variability biofeedback on measures of anxiety and relaxation states. Int J Stress Management 2013; 20: 391-411
  • 26 Reiner R. Integrating a portable biofeedback device into clinical practice for patients with anxiety disorders: Results of a pilot study. Appl Psychophysiol Biofeedback 2008; 33: 55-61
  • 27 Gräff-Rudolph U, Sulz SKD. Strategische Kurzzeit-Therapie (SKT) – die erste deutsche Psychotherapie der 3. Welle. Psychotherapie 2014; 15: 75-95
  • 28 Sulz SKD. Wo Angst ist, soll Wut werden – oder: Wut ist unsere vitale Kraft. Die Angst-Zeitschrift 2013; 61: 4-9
  • 29 Metzner MS. Achtsamkeit und Humor: Das Immunsystem des Geistes. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2016
  • 30 Metzner MS. Halb so ernst. Moment by moment 2018; 4: 84-88