RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000145.xml
Dialyse aktuell 2022; 26(09): 403
DOI: 10.1055/a-1857-8267
DOI: 10.1055/a-1857-8267
Journal-Club
Salzkonsum und Verlust der Nierenfunktion: Effekte unabhängig vom Blutdruck?
Diätetische Maßnahme bei chronischer Nierenerkrankung sinnvoll
Seit vielen Jahren sind sogenannte salzsensitive Patienten bekannt, die bei Kochsalzbelastung mit einer Erhöhung des Blutdrucks reagieren [1]. Ob es unabhängig vom Blutdruck auch „Salzeffekte“ auf die Niere gibt, ist umstritten. Nun wurde in einer retrospektiven, sehr gut kontrollierten Studie die These überprüft, ob der individuelle Salzkonsum einen Hinweis auf die Progression einer chronischen Nierenerkrankung bei Patienten mit vorbestehender Niereninsuffizienz geben kann. Die Messung erfolgte durch mehrmalige Analysen der Natriumkonzentration im 24-h-Urin.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Grillo A, Salvi L, Coruzzi P. et al Sodium Intake and Hypertension. Nutrients 2019; 11: 1970
- 2 Hengel FE, Benitah JP, Wenzel UO. Mosaic theory revised: inflammation and salt play central roles in arterial hypertension. Cell Mol Immunol 2022; 19: 561-576