Da das Hirngewebe unter allen Organen die geringste Sauerstoffmangeltoleranz hat, ist die Zeitspanne zwischen Diagnostik und adäquater Therapie besonders entscheidend für das Outcome
hinsichtlich Morbidität und Mortalität – ganz nach dem Leitsatz: „Time is Brain!“. Um diese Zeitspanne zu optimieren, sollte sich die Versorgung von Schädel-Hirn-Traumata im Kindes- und
Jugendalter an der aktuellen S2k-Leitlinie von 2022 orientieren. In diesem Artikel wird besonders auf das schwere Schädel-Hirn-Trauma Bezug genommen.
Schlüsselwörter
Pädiatrie - Intensivmedizin - Schädeltrauma - intrakranieller Druck - Hirnverletzung