Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1861-3795
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke in Niedersachsen: Ergebnisse einer Online-Bestandserhebung und -analyse
Hospice and Palliative Care Networks in Lower Saxony: Results of an Online Survey and Analysis Der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. wird vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.Zusammenfassung
Ziel der Studie Der Bestand von regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken (RHPN) in Niedersachsen soll erstmals exploriert und analysiert werden.
Methodik Im Februar 2022 wurde via SoSciSurvey eine Online-Befragung von RHPN in Niedersachsen durchgeführt. Inhalt der Befragung waren: a) Netzwerkorganisation und -struktur, b) Themen und Tätigkeitsfelder, c) Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe. Der Befragungslink wurde an alle registrierten Palliativstützpunkte (n=33) und SAPV-Teams (n=43) in Niedersachsen versendet. Die Daten wurden deskriptiv in Microsoft Excel 2016 ausgewertet.
Ergebnisse Insgesamt haben 34 RHPN aus 33 Landkreisen und Städten teilgenommen, wovon 29 Träger eines SAPV-Teams waren. Häufigste Inhalte der Netzwerkarbeit sind die Themen SAPV (n=32), ambulante Hospizarbeit (n=22) und die Versorgung in Pflegeeinrichtungen (n=22).
Schlussfolgerung RHPN in Niedersachsen sind vielfältig und eng mit den ambulanten Strukturen der Hospizarbeit und der SAPV verbunden.
Abstract
Objective The status of local hospice and palliative care networks (HPCN) in Lower Saxony is explored and analysed.
Methods In February 2022, an online survey of local HPCN in Lower Saxony was conducted using SoSciSurvey. Content of the survey were: a) network organisation and structure, b) themes and fields of activity, c) challenges and support needs. The invitation link was sent to all registered palliative care support centres (n=33) and specialised outpatient palliative care teams (n=43) in Lower Saxony. Data were analysed descriptively in Microsoft Excel 2016.
Results A total of 34 HPCN from 33 districts and cities participated, of which 29 were sponsors of a palliative care team. The most frequent content regarding networking were the topics of specialised outpatient palliative care (n=32), outpatient hospice care (n=22) and care in nursing facilities (n=22).
Conclusion HPCN in Lower Saxony are diverse and closely linked to outpatient structures of hospice services and palliative care teams.
Schlüsselwörter
Bestandsanalyse - Palliativversorgung - Hospizarbeit - Netzwerke - Versorgung am LebensendeKeywords
availability of health services - palliative care - hospice care - networks - terminal carePublication History
Article published online:
28 July 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesrat. Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages. Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG). Drucksache 511/21. 2021 Accessed March 16, 2022 at: https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2021/0501–0600/511–21.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- 2 Sozialgesetzbuch (SGB), Fünftes Buch (V). Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477). §39d Förderung der Koordination in Hospiz- und Palliativnetzwerken durch einen Netzwerkkoordinator. 2021 Accessed March 16, 2022 at: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__39d.html
- 3 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, AWMF-Registernummer: 128/001OL. 2020 Accessed March 16, 2022 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
- 4 Radbruch L, Payne S. Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa. Teil 1. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care. Z Palliativmed 2011; 12: 216-227
- 5 Herbst FA, Stiel S, Heckel M. et al. Beschreibung und Analyse der Partner in Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern an der Schnittstelle ambulant-stationär: Eine Mixed-Methods-Studie. Z Palliativmed 2017; 18: 310-318
- 6 Yoshizawa A, Gyouda Y, Ishiguro T. et al. Medical network in home palliative care. Gan To Kagaku Ryoho 2002; 29: 489-491
- 7 Rautureau P. Support of a network to favour end-of-life care at home. Soins 2016; 61: 23-26
- 8 Schneider W, Eichnet E, Thoms U. et al. Zur Praxis von SAPV in Bayern: Wirksamkeit, Struktur-/prozesseffekte und ländliche Versorgung. Gesundheitswesen 2014; 77: 219-224
- 9 Vogel C, Jäger J, Gisch D. Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung“ – eine qualitative Studie. Z Palliativmed 2019; 20: 39-44
- 10 den Herder-van der Eerden M, van Wijngaarden J, Payne S. et al. Integrated palliative care is about professional networking rather than standardisation of care: A qualitative study with healthcare professionals in 19 integrated palliative care initiatives in five European countries. Palliat Med 2018; 32: 1091-1102
- 11 den Herder-van der Eerden M, Hasselaar J, Payne S. How continuity of care is experienced within the context of integrated palliative care: A qualitative study with patients and family caregivers in five European countries. Palliat Med 2017; 31: 946-955
- 12 Nikbakht-Van de Sande CV, van der Rijt C, Visser AP. et al. Function of local networks in palliative care: a Dutch view. J Palliat Med 2005; 8: 808-816
- 13 Morin D, Saint-Laurent L, Bresse MP. et al. The benefits of a palliative care network: a case study in Quebec, Canada. Int J Palliat Nurs 2007; 13: 190-196
- 14 Palliativportal. Übersichtskarte. 2021 Accessed March 16, 2022 at: https://www.palliativ-portal.de/palliative/map
- 15 Herbst FA, Heckel M, Stiel S. et al. Kompetent vernetzt – optimal versorgt! Förderliche Faktoren der Zusammenarbeit in hospizlich-palliativen Versorgungsnetzwerken in Bayern. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 37-44
- 16 Hesse M, Ates G, Woitha K. et al. Hospiz- und Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. 2017 Accessed March 16, 2022 at: https://mwg.rlp.de/fileadmin/mbwwk/Gesundheit_und_Pflege/Krankenhausfinanzierung/CHARTA_-_Hospizl_u_palliat_Versorgung/Gutachten_Palliativversorgung_RLP_final_2017.pdf
- 17 Weinhold I, Claus F, Karmann A. et al. Hospizstudie 2017. Standorte und demografische Rahmenbedingungen zur Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. 2018 Accessed March 16, 2022 at: https://www.pflegenetz.sachsen.de/download/Hospizstudie2017.pdf
- 18 Niedersächsisches Ministerium für Soziales, FrauenFamilieGesundheit und Integration. Weiterentwicklung der Hospizarbeit und Palliativversorgung in Niedersachsen. (1. Fortschreibung des Rahmenkonzepts zur Weiterentwicklung der Palliativversorgung in Niedersachsen vom März 2006); 2013
- 19 Leiner DJ. SoSci Survey (Version 3.1.06) SoSci Survey [Computer software]. 2019 Accessed March 16, 2022 at: https://www.soscisurvey.de
- 20 Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen. Angebote vor Ort. 2021 Accessed January 15, 2022 at: https://www.hospiz-palliativ-nds.de/angebote-vor-ort/
- 21 Herbst FA, Heckel M, Stiel S. et al. Development of empirical recommendations for regional hospice and palliative care networks in Germany: A qualitative study. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2019; 140: 35-42
- 22 Ditscheid B, Krause M, Lehmann T. et al. Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 1502-1510
- 23 Schwabe S, Ates G, Ewert J. et al. „Der spielt im Moment nicht mehr ganz die Rolle“: Der Hausarzt in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Patientenperspektive. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 55-61
- 24 Stichling K, Bleidorn J, Krause M. et al. Hausärztliche Einschätzungen zur Verbesserung der Palliativversorgung an der Schnittstelle zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Z Palliativmed 2022; 23: 105-112
- 25 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. tellungnahme zum Entwurf des Rahmenvertrages über die Durchführung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung nach § 132d Abs. 1 SGB V. 2020 Accessed March 16, 2022 at: https://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM-Stellungnahme%20zum%20Entwurf%20des%20Rahmenvertrages%20...%20SAPV.pdf
- 26 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Stellungnahme der DGP Sektion Soziale Arbeit zur Einbeziehung einer 3. Berufsgruppe in die SAPV. Accessed March 16, 2022 at: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/190417_Stellungnahme_SAPV_3._Berufgruppe_17.04.2019_3.pdf
- 27 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband. Stellungnahme des DHPV – Referentenentwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG). 2020 Accessed March 16, 2022 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Stellungnahmen_WP19/GVWG/DHPV.pdf
- 28 Sozialgesetzbuch (SGB), Fünftes Buch (V). Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477). § 132g Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase. 2017 Accessed March 16, 2022 at: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__132g.html