Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(04): 277-288
DOI: 10.1055/a-1867-3026
Positionspapier

Positionspapier Herzinsuffizienz und Diabetes

Heart failure and diabetes

Authors

  • Katharina Schütt

    1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Jens Aberle

    2   Ambulanzzentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Adipositas und Lipide/Klinik und Poliklinik für Nephrologie, Rheumatologie und Endokrinologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Johann Bauersachs

    3   Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Andreas Birkenfeld

    4   Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
    5   Helmholtz Zentrum München und Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.), Neuherberg, Deutschland
  • Stefan Frantz

    6   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland
  • Manfred Ganz

    7   Ganzvital Beratung in der Gesundheitswirtschaft, Bexbach/Saar, Deutschland
  • Stephan Jacob

    8   Praxis für Prävention und Therapie, Villingen-Schwenningen, Deutschland
  • Monika Kellerer

    9   Klinik für Diabetologie, Endokrinologie, Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin, Marienhospital Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
  • Matthias Leschke

    10   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Klinikum Esslingen, Esslingen a. N., Deutschland
  • Christoph Liebetrau

    11   CCB Cardioangiologisches Centrum Bethanien, Frankfurt a.M., Deutschland
  • Nikolaus Marx

    1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Dirk Müller-Wieland

    1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Philip Raake

    12   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Paul Christian Schulze

    13   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
    14   Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Düsseldorf, Deutschland
  • Diethelm Tschöpe

    15   Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen, Deutschland
    16   Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker) in der Deutschen Diabetes-Stiftung, Bad Oeynhausen, Deutschland
  • Stephan von Haehling

    17   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Herzzentrum Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
    18   Standort Göttingen, Deutsches Zentrum für Herz- und Kreislaufforschung (DZHK), Göttingen, Deutschland
  • Thomas A. Zelniker

    19   Universitätsklinik für Kardiologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
  • Thomas Forst

    20   CRS Clinical Research Services Mannheim GmbH, Mannheim, Deutschland

Zusammenfassung

Diabetes mellitus (DM) stellt eine wichtige Komorbidität bei Patienten mit Herzinsuffizienz dar, die maßgeblich die Prognose der Patienten determiniert. Von entscheidender Bedeutung zur Verbesserung der Prognose dieser Hochrisiko-Patienten ist daher eine frühzeitige Diagnostik und differenzierte medikamentöse Therapie mit Ausschöpfung aller möglichen Therapieoptionen und Absetzen potenziell schädlicher Substanzen. Das gemeinsame Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) fasst die vorhandene wissenschaftliche Evidenz zusammen und gibt Empfehlungen, was bei der Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz und des DM zu beachten ist, um die Prognose zu verbessern.

Abstract

Diabetes is a very important and preventable risk factor for the development of heart failure and a frequent comorbidity observed in patients with heart failure with increased cardiovascular morbidity and mortality. Therefore, it is of clinical importance to treat both diseases as early as possible with an optimal therapy. This joint position paper of the DGK and DDG outlines the scientific evidence and provides recommendations about diagnosis and therapy of heart failure and diabetes to improve outcome.



Publication History

Received: 10 May 2022

Accepted: 17 May 2022

Article published online:
18 July 2022

© 2022. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. und Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany