Zusammenfassung
Hintergrund Bislang liegen nur wenige Daten über die
Qualität der MBOR-Versorgung in der Routine, auch aus Nutzerperspektive
vor. Am besten ist die Datenlage für die Orthopädische
Rehabilitation. Für die Psychosomatische Rehabilitation ist aufgrund
langer Arbeitsunfähigkeitszeiten und häufiger
Frühberentungen ein besonderer Bedarf an MBOR bekannt. Unklar ist, wie
zielgenau und in welchem Umfang Leistungen einer MBOR in der Routineversorgung
erbracht werden.
Methodik Über die DRV Bund wurde 2019 eine repräsentative,
nach Indikationsbereichen geschichtete Stichprobe (N=34887)
berufstätiger Versicherter bis 65 Jahren ein halbes Jahr nach ihrer
Rehabilitation mit dem Selbstbeurteilungsinstrument MBOR-R befragt.
Ergänzend wurden Standarddaten des Rehabilitationsträgers (RSD)
miterhoben. Versicherte wurden im Rahmen der Katamnese zu ihrer Rückkehr
an den Arbeitsplatz befragt.
Ergebnisse Die Teilnahmequote an der Befragung liegt bei 29%,
vollständige Befragungs- und RSD-Daten liegen nach Ausschluss von
Suchtrehabilitationen und AHB-Verfahren von insgesamt 6128 Versicherten, davon
N=1460 nach Psychosomatischer Rehabilitation vor. Für diese
zeigen sich im Indikationsvergleich mit 37% der Rehabilitanden die mit
Abstand höchsten Bedarfsquoten für MBOR. Die MBOR-Versorgung ist
in der Psychosomatischen Rehabilitation noch am besten ausgebaut und am ehesten
zielgenau, aber noch deutlich entfernt von den von der Rentenversicherung
geforderten Standards. Mehr als 50% der Rehabilitanden bewerten ihr
erwerbsbezogenes Behandlungsangebot als zu gering, selbst nach einer MBOR. Diese
subjektiven Rehabilitandenbewertungen erweisen sich neben den Bedarfsindikatoren
und der Durchführung einer MBOR für die Prognose der
Rückkehr ins Erwerbsleben als relevanter Faktor im Unterschied zu den
dokumentierten KTL-Leistungen.
Diskussion Die Ergebnisse legen nahe, auch im Bereich der Psychosomatischen
Rehabilitation zukünftig verstärkte Anstrengungen zu entwickeln,
um in der Routineversorgung MBOR-Basisangebote für alle Rehabilitanden
und Kern- und Spezialangebote zielgenau für Rehabilitanden mit
besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) anzubieten und auszubauen. Umfang und
Angebotsgestaltung von MBOR-Maßnahmen sollten dabei auch in Hinblick auf
die Nutzerperspektive qualitätsoptimiert werden, um möglichst
große Effekte erzielen zu können.
Limitationen der Ergebnisse ergeben sich aus der Beschränkung auf
Versicherte der Rentenversicherung Bund, aus eingeschränkten
Teilnahmequoten, Einschränkungen der Interpretierbarkeit der
Therapiedokumentationen und aufgrund des Studiendesigns mit einer
Ein-Punkt-Messung und erinnerten Prä-Werten.
Abstract
Background So far, there is little data on the quality of work-related
medical rehabilitation (WMR)-care in the routine, including from a user
perspective. The best data are still available for orthopedic rehabilitation.
For psychosomatic rehabilitation, a special need for WMR is known due to the
long periods of inability to work and the frequent early retirements. It is
unclear how precisely and to what extent WMR services are provided in routine
care.
Methods In 2019, a representative sample (N=34.887) of employed
insured persons up to 65 years old, stratified by indication, was surveyed by
the German Pension Insurance fund six months after their rehabilitation with the
self-assessment tool MBOR-R. In addition, standard data of the rehabilitation
provider (RSD) were collected, from which WMR-related therapeutic offer data
(KTL) could be taken. Rehabilitants were asked about their return to work as
part of the catamnesis.
Results The participation rate in the survey is 29%, complete
survey and RSD data are available after exclusion of addiction rehabilitation
and post-operative-procedures from a total of 6.128 rehabilitants, of which
N=1.460 after psychosomatic rehabilitation. The comparison of
indications shows that 37% of the rehabilitation patients need WMR,
which is by far the highest rate. WMR care in psychosomatic rehabilitation is
still the best developed and most targeted, but still far from the standards
required by the pension insurance. More than 50% of the rehabilitants,
even after WMR, rate their employment-related treatment offer as too low. These
subjective rehabilitation assessments in the MBOR-R questionnaire prove to be a
relevant factor for the prognosis of the return to work quotes, in contrast to
the documented KTL services, in addition to the need indicators of WMR and the
implementation of WMR.
Discussion The results suggest that in the field of psychosomatic
rehabilitation, too, increased efforts should be made in the future to offer and
expand basic WMR services for all rehabilitants and core and special services
for rehabilitants with poor work ability and an increased risk of permanent work
disability (BBPL) in routine care. The scope and design of MBOR measures should
also be quality-optimized from the user’s perspective in order to
achieve the greatest possible effects.
Limitations of the results result from the restriction to rehabilitants of the
German Federal Pension Insurance, to limited participation rates, Limitations of
the interpretability of the therapy documentations and due to the study design
with a one-point measurement and remembered pre-values.
Schlüsselwörter
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) - Psychosomatische Rehabilitation - Rehabilitandenfragebogen - Evaluation - Qualitätssicherung
Key words
Work-related medical rehabilitation (WMR) - psychosomatic rehabilitation - Rehabilitant questionnaire - Evaluation - Quality Assurance