Im April 2022 hat der Deutsche Ethikrat eine neue Stellungnahme vorgestellt, in der
er die Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie und ihrer Bekämpfung auswertet.
Seit Anfang 2020 musste die Politik Priorisierungen zwischen infektiologischen
Präventivmaßnahmen zum Gesundheitsschutz und anderen, mit diesem Gut
konkurrierenden moralischen Gütern wie z. B. der individuellen Freiheit oder
materiellen Existenzsicherung vornehmen. Solche Güterabwägungen
benötigen normative Kriterien, mit denen sich entscheiden lässt,
wann das eine oder das andere Gut zurückstehen sollte.