Zusammenfassung
Das Persönlichkeitsmerkmal des Sensation Seeking (SS) spielt eine
prominente Rolle bei gesundheitsbezogenem Risikoverhalten und steht im
Zusammenhang mit Psychopathologie, Emotionsregulation und Delinquenz. Trotz
dieser hohen Relevanz existieren kaum ultrakurze, d. h.
anwendungsökonomische Selbstbeurteilungsverfahren zur orientierenden
Erfassung von SS. Eine Ausnahme stellt die aus vier Items bestehende Brief
Sensation Seeking Scale (BSSS-4) dar, die international zunehmend
Verbreitung findet. In dieser Studie wurde die deutsche Version der BSSS-4
erstmals an einer studentischen Stichprobe (N=419) psychometrisch
evaluiert. Ein eindimensionales konfirmatorisches Messmodell wies eine
adäquate Anpassungsgüte auf und die interne Konsistenz lag im
zufriedenstellenden Bereich (ω=0,73). Als erste Hinweise auf
eine adäquate Konstruktvalidität fanden sich hypothesenkonform
Assoziationen der BSSS-4 mit dem männlichen Geschlecht,
selbsteingeschätzter Risikobereitschaft und Risikoverhalten
(operationalisiert über ein lotteriebasiertes Verhaltensparadigma),
jedoch erwartungsgemäß nicht mit aktueller
Depressivität. Die Prüfung der Messinvarianz für
Männer und Frauen mittels Multigruppen-CFA legte nahe, dass für
die BSSS-4 von partiell skalarer Messinvarianz ausgegangen werden kann, sofern
auf Gleichheitsrestriktionen für Ladungen und Intercepts von Item 1
verzichtet wird. Angesichts ihrer zunehmenden internationalen Verbreitung kann
die deutsche Fassung der BSSS-4 insgesamt empfohlen werden: Für ein
ultrakurzes Instrument ist sie ausreichend intern konsistent und vermutlich
geeignet für Geschlechtsvergleiche. Diesbezüglich ergaben sich
jedoch Hinweise darauf, dass für die Facette Experience Seeking
geschlechtsabhängige Unterschiede in den Messeigenschaften bestehen
könnten. Angesichts bisher ungenügend rigoroser
teststatistischer Überprüfungen von Instrumenten zur Erfassung
von SS sind entsprechende Ergebnisse von Vergleichen zwischen Frauen und
Männern dahingehend möglicherweise mit Vorsicht zu
genießen.
Abstract
The personality trait of sensation seeking (SS) plays a prominent role in
health-related risk behaviors and is associated with psychopathology, emotion
regulation, and delinquency. Despite this high relevance, hardly any ultra-short
self-report measures optimized for test duration exist for the assessment of SS.
An exception is the Brief Sensation Seeking Scale (BSSS-4) consisting of four
items, which is gaining international popularity. In this study, the German
version of the BSSS-4 was psychometrically evaluated for the first time in a
student sample (N=419). A unidimensional confirmatory measurement
model showed adequate goodness of fit and internal consistency was in the
satisfactory range (ω=0,73). As first evidence for adequate
construct validity and in line with the hypotheses, associations of the BSSS-4
with male gender, self-reported risk-taking, and risk-taking behavior
(operationalized via a lottery-based behavioral paradigm) but not with current
depression were found. An examination of measurement invariance across men and
women using multigroup CFA suggested that partial scalar measurement invariance
can be assumed for the BSSS-4, when equality constraints for loadings and
intercepts of Item 1 are relaxed. Considering its increasing international use,
the German version of the BSSS-4 can be recommended overall: For an ultra-short
instrument, it is sufficiently internally consistent and rather suitable for
gender comparisons. In this regard, the facet of experience seeking may be
problematic in terms of gender-dependent differences in measurement properties.
In light of insufficiently rigorous tests of instruments for the assessment of
SS, the results of comparisons between women and men may thus be interpreted
with caution.
Schlüsselwörter
Sensation Seeking - Brief Sensation Seeking Scale (BSSS-4) - ultrakurzer Test - Faktorenanalyse - Messinvarianz
Key words
sensation seeking - Brief Sensation Seeking Scale (BSSS-4) - ultra-short test - factor analysis - measurement invariance