Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-1897-2330
Originalarbeit

Die Therapie der Nahrungsverweigerung und der Anorexia nervosa in deutschsprachigen Psychiatrie-Lehrbüchern der vergangenen 200 Jahre

Therapy of Food Refusal and Anorexia Nervosa in German-Language Psychiatry Textbooks of the Past 200 Years
Lukas Bergner
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig, Germany
,
2   Department of Psychological Medicine, Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience (IoPPN), King’s College London, London, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
,
Holger Steinberg
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie die Therapie der Anorexia nervosa (AN) und der Nahrungsverweigerung in den führenden Lehrbüchern der deutschsprachigen Schulpsychiatrie in den vergangenen 200 Jahren vermittelt wurde. Hierfür wurden 18 Lehrwerke bedeutender Psychiater ausgewählt. Diese wurden strukturiert analysiert, um jeweils das an Medizinstudenten und junge Nervenärzte an deutschsprachigen Universitäten weitergegebene Wissen zur Thematik zu ermitteln. Es zeigte sich, dass die AN erst Ende des 20. Jahrhunderts als ein eigenständiges Krankheitsbild erfasst und vermittelt wurde. Doch bereits zuvor wurden der Nahrungsverweigerung als Symptom eine große Bedeutung beigemessen und mannigfaltige Therapiekonzepte entwickelt. Beginnend im 19. Jahrhundert mit der Zwangsernährung mittels Magensonden wurden später Pharmakotherapien entwickelt sowie spezielle Diäten diskutiert. Bemerkenswert ist, dass bereits seit den Anfängen der akademischen Psychiatrie besondere Verhaltensweisen mit dem Patienten und eine Vorbildfunktion des Therapeuten als „Psychotherapie im weiteren Sinne“ beschrieben wurden, um Patienten zum Essen zu animieren. Die Therapie der Nahrungsverweigerung mittels strukturierter Psychotherapien wurde erst Ende des 20. Jahrhunderts mit der Anerkennung der AN als eigenständige Krankheitsentität etabliert. Hierbei zeigte sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte ein grundlegender Wandel im Verständnis von möglichen auslösenden Faktoren dieser Erkrankung und möglichen psychotherapeutischen Interventionen.

Abstract

The aim of this study was to describe how the therapy of anorexia nervosa (AN) and food refusal have been discussed in leading textbooks used in German-speaking academic psychiatry over the past 200 years. For this purpose, 18 textbooks of important school psychiatrists were selected. These were analyzed in a structured way to determine the content of the subject taught at universities in German-speaking countries at a given period. We found that AN was not taught as a distinct disorder until the end of the 20th century, although great attention had been paid to food refusal as a symptom and manifold therapeutic concepts had been developed much earlier. Whereas at the beginning of the 19th century forced feeding using feeding tubes was established, in the following years pharmacotherapies and special diets were developed. It is noteworthy that since the beginnings of academic psychiatry, some early forms of psychotherapy have been developed; for instance, special kinds of behavior were recommended when dealing with the patient, as the therapist was supposed to serve as a role model to encourage patients to eat. Treatment of food refusal by means of structured psychotherapeutic approaches were not established before AN was generally accepted as a distinct disease entity. The understanding of etiological factors that might lead to AN as well as potential psychotherapeutic interventions have changed fundamentally over the past decades.



Publication History

Received: 04 January 2022

Accepted: 09 July 2022

Article published online:
07 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14,70469 Stuttgart, Germany