Zusammenfassung
Sowohl aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland, als auch
angesichts des raschen Fortschritts der modernen Hochleistungsmedizin ist die
Forderung nach einem bedarfsdeckenden Ausbau der Palliativmedizin lauter
geworden. Trotz der bedeutsamen Weiterentwicklung dieses Fachgebiets wird die
Palliativmedizin nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in vielen
Bereichen der Medizin noch immer ausschließlich mit dem nahenden
Lebensende in Verbindung gebracht und es herrscht die Vorstellung, dass Sterben
und Tod in eigens dafür eingerichteten Bereichen wie der
Palliativstation stattfinden, außerhalb der Gesellschaft und getrennt
von den übrigen medizinischen Versorgungsstrukturen. In dieser
Falldarstellung berichten wir über eine 36-jährige Patientin,
die durch den palliativmedizinischen Dienst betreut wurde. Das Fallbeispiel
spiegelt die vielfältigen Aspekte der palliativmedizinischen Versorgung
wider und zeigt, dass das Sterben aus der Akutmedizin nicht ausgelagert werden
kann und darf. Die Integration und Weiterentwicklung der Palliativmedizin kann
helfen, ein verändertes Bewusstsein zu entwickeln und das Sterben
(wieder) als Teil der Akutmedizin – ja des Lebens –
anzuerkennen. Dies ist nicht nur für die Patienten, sondern auch
innerhalb der ärztlichen und pflegerischen Profession entscheidend.
Abstract
Due to both the demographic development in Germany and in view of the rapid
progress of modern high-performance medicine, the demand for a needs-based
expansion of palliative medicine has become louder. Despite the significant
development of this field, palliative care is still associated with the
approaching end of life, not only in public, but also in many areas of acute
medicine. The idea persists, that dying and death take place in dedicated areas
such as the palliative care unit outside of society and separately from the
other medical care structures. In this case presentation, we report on a
36-year-old patient who was cared for by the palliative care service. The case
study reflects the diverse aspects of palliative care and shows that dying
cannot and must not be outsourced from acute medicine. The integration and
further development of palliative medicine can help to develop a changed
awareness and to recognize dying (again) as part of acute medicine indeed of
life. This is not only crucial for the patients, but also within the medical and
nursing profession.
Schlüsselwörter
Palliativmedizin - Palliativmedizinischer Dienst - frühe Integration - mehrdimensionale Medizin - Sterbebegleitung
Key words
palliative medicine - palliative care service - early integration - multidimensional medicine - end-of-life care