Die Familienbildungsphase ist eine prägende Zeit für alle Beteiligten – und ein Bildungsprozess im doppelten Sinn: Die Familie konstituiert sich (neu) und die Familienmitglieder erleben sich in vielfältigen Lern- und Bildungsprozessen. Besondere Herausforderungen erleben hier Familien Frühgeborener sowie schwer kranker Reifgeborener. Um sie in ihrer Situationsbewältigung zu unterstützen, braucht es fundierte und situationsorientierte Angebote der psychosozialen Begleitung, die als bedeutsam für das gesamte Familiensystem erscheint.
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Literatur
1
Friedemann ML,
Köhlen C.
(Hrsg.). Familien- und umweltbezogene Pflege. Die Theorie des systemischen Gleichgewichts und ihre Umsetzung. 4. überarb. u. erg. Aufl. Göttingen. Bern: Hogrefe; 2018
2
Mahrer-Imhof R,
Bruylands M.
Ist es hilfreich, Familienmitglieder einzubeziehen? Eine Literaturübersicht zu psychosozialen Interventionen in der familienzentrierten Pflege. Pflege, 2014; 27 (05) 285-96
3
Wagner F,
Schnepp W.
(Hrsg.). Familiengesundheitspflege in Deutschland. Bestandsaufnahme und Beiträge zur Weiterbildung und Praxis. Bern: Huber; 2011
4
Wright LM,
Leahey M,
Shajani Z.
et al
Familienzentrierte Pflege. Lehrbuch für Familien-Assessment und Interventionen. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Bern: Hogrefe; 2021
5
Rohde KS.
Angehörigen- und Familienwirkung als Pflegebezugspunkt in Qualifikation und Berufspraxis. Individuums- und angehörigenbezogene Sorge- und Pflegeinteraktionssysteme (IAPSIS). PADUA, 2018; 13 (04) 235-44
7
Chang HH,
Larson J,
Blencowe H.
et al
Preventing preterm births: analysis of trends and potential reductions with interventions in 39 countries with very high human development index. Lancet, 2013; 381 9862 223-34
10
Bindt C.
Frühgeburt: Risiko für die psychische Gesundheit? Wie elterliche Belastungen und frühkindliche Entwicklungsbedingungen zusammenwirken. Psychotherapeut, 2022; 67 (01) 28-33
12
Namusoke F,
Sekikubo M,
Namiiro F.
et al
„What are you carrying?“ Experiences of mothers with preterm babies in low-resource setting neonatal intensive care unit: a qualitative study. BMJ open, 2021; 11 (09) e043989
13
Hagen IH,
Iversen VC,
Svindseth MF.
Differences and similarities between mothers and fathers of premature children: a qualitative study of parents’ coping experiences in a neonatal intensive care unit. BMC pediatrics, 2016; 16: 92
14
Büscher A,
Schnepp W.
Die Bedeutung von Familien in der pflegerischen Versorgung. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa-Verl; 2011: S. 469-87
15
Büker C.
Pflegende Angehörige stärken. Information, Schulung und Beratung als Aufgaben der professionellen Pflege. 3. erw. u. überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2021
18
Feldman R.
Parent-infant synchrony and the construction of shared timing; physiological precursors, developmental outcomes, and risk conditions. J Child Psychol Psychiatry, 2007; 48 3–4 329-54
19
Papoušek M,
Papoušek H,
Haekel M.
Didactic adjustments in fathers’ and mothers’ speech to their 3-month old infants. J Psycholinguis Res, 1987; 16 (05) 491-516
20
Schäfer N,
Karutz H,
Schenk O.
Die Notwendigkeit der psychosozialen Begleitung von Eltern in der Neonatologie. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 2017; 221 (05) 217-25
22
Bry A,
Wigert H.
Psychosocial support for parents of extremely preterm infants in neonatal intensive care: a qualitative interview study. BMC Psychology, 2019; 07 (01) 1-12