Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1907-4122
Vom Aussterben bedroht? – Eine Demografie der Nuklearmedizin in Deutschland 1996–2021 anhand der Zahlen der Bundesärztekammer
Nuclear Medicine Physicians: A threatened species?
Zusammenfassung
Einleitung Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem ärztlichen Nachwuchsmangel. Ziel dieser Arbeit ist es, aus den von der Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlichten Ärztestatistiken der letzten 25 Jahre die Entwicklung und den aktuellen demografischen Status der Nuklearmedizin in Deutschland darzustellen und deren Konsequenzen aufzuzeigen.
Materialien und Methoden Die seit 1996 von der BÄK jährlich veröffentlichten Zahlen der ärztlichen Versorgung in Deutschland wurden systematisch im Hinblick auf die Altersentwicklung und die Geschlechterverteilung in den Fächern Nuklearmedizin, Radiologie und Strahlentherapie zusammengefasst und mit einer deskriptiven Statistik ausgewertet.
Ergebnisse Die Anzahl der berufstätigen Fachärzt*innen hat sich von 1996–2021 in der Nuklearmedizin um 114% erhöht mit einer deutlichen Verschiebung der Altersstruktur in die älteren Altersgruppen: 2021 lag der Anteil der Ärzt*innen unter 40 Jahren bei 13,0% in der Nuklearmedizin und bei 21,0% in der Radiologie und derjenige Anteil über 60 Jahren bei 27,1% in der Nuklearmedizin und bei 22,3% in der Radiologie. Der Anteil an Frauen lag im Jahr 2021 in der Medizin insgesamt bei 48,5%, in der Nuklearmedizin, Radiologie und Strahlentherapie bei 34,4%, 37,1% bzw. 48,0%.
Schlussfolgerungen Die Fachärzt*innen in der Nuklearmedizin sind 2021 deutlich älter als diejenigen in der Strahlentherapie und Radiologie, und der Anteil von Frauen ist unterdurchschnittlich. Wenn die Nuklearmedizin als eigenständiges Fach ihrer klinischen Verantwortung gerecht werden will und eigenständig bestehen bleiben möchte, müssen die Bemühungen vor allem um den weiblichen medizinischen Nachwuchs in der nuklearmedizinischen Gemeinschaft eine maximale Priorität bekommen.
Schlüsselwörter
Nachwuchs - Diversität - demografischer Wandel - Zukunft der Nuklearmedizin - GenderPublication History
Received: 24 June 2022
Accepted: 18 July 2022
Article published online:
17 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kopetsch T. KBV-Studie zu Arztzahlen: Überaltert und zu wenig Nachwuchs. Dtsch Arztebl 2002; 99: A 544-547 Accessed June 04, 2022 at: https://www.aerzteblatt.de/archiv/33300/KBV-Studie-zu-Arztzahlen-Ueberaltert-und-zu-wenig-Nachwuchs
- 2 Bundesärztekammer. Ärztestatistik: Wenn ein leichter Zuwachs in den Mangel führt. Accessed June 04, 2022 at: https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/landesaerztekammern/pressemitteilungen/news-detail/aerztestatistik-wenn-ein-leichter-zuwachs-in-den-mangel-fuehrt/
- 3 Herrmann K, Freudenberg LS. Zukunftsworkshop 1.0 – Aufbruch in die Zukunft oder ein Strohfeuer?. Nuklearmedizin 2019; 58: 297-300
- 4 Bundesärztekammer. Ärztestatistik. Accessed June 04, 2022 at: https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/
- 5 Thust W. Ärztliche Versorgung in Deutschland: Jetzt 343 556 Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 1996. Dtsch Arztebl 1997; 94 (Suppl. 03) 3-19 Accessed June 04, 2022 at: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/1996Kurz.pdf
- 6 Bundesärztekammer. Ärztestatistik zum 31. Dezember 2021. Accessed June 04, 2022 at: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik_2021/2021_Statistik.pdf
- 7 Ärztezeitung. Altersgrenze. Ärzte dürfen wieder unbegrenzt arbeiten. Accessed June 04, 2022 at: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Aerzte-duerfen-wieder-unbegrenzt-arbeiten-358938.html
- 8 Deutscher Bundestag. Drucksache 16/3794: Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz). Accessed June 04, 2022 at: dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/037/1603794.pdf
- 9 Quak E, Girault G, Lasnon C. Can someone look after my children while I write this COVID-19 paper?. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2021; 48: 3751-3752
- 10 Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN). Vorstand. Accessed June 04, 2022 at: https://www.nuklearmedizin.de/vorstand.php?navId=37
- 11 Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO). DEGRO Vorstand 06/2021–06/2023. Accessed June 04, 2022 at: https://www.degro.org/degro/ueber-uns/vorstand_generalsekretariat/
- 12 Bundesärztekammer. Ausländische Ärztinnen und Ärzte. Accessed June 04, 2022 at: https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2021/auslaendische-aerztinnen-und-aerzte/
- 13 Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN). Young DGN Initiative. Accessed June 04, 2022 at: https://youngdgn.nuklearmedizin.de/
- 14 Luining WI, Cysouw MCF, Meijer D. et al. Targeting PSMA Revolutionizes the Role of Nuclear Medicine in Diagnosis and Treatment of Prostate Cancer. Cancers (Basel) 2022; 14: 1169
- 15 Marienhagen J, Brenner W, Buck A. et al. Entwicklung eines kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Nuklearmedizin für das Studium der Humanmedizin in Deutschland. Nuklearmedizin 2018; 57: 137-145
- 16 Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN). Janus-Cornarius-Lehrpreis an PD Dr. Martin Freesmeyer. Nuklearmedizin 2020; 59: 459
- 17 Statistisches Bundesamt. Studierende insgesamt und Studierende Deutsche im Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin) nach Geschlecht. Accessed June 04, 2022 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil05.html
- 18 Rapp-Engels R. Hintergrund zum Projekt Ärztin 2020: Was der DÄB dem Drohgespenst der Feminisierung entgegensetzte. ärztin 2020; 67: 7 Accessed June 04, 2022 at: https://www.aerztinnenbund.de/Hintergrund_zum_Projekt_AErztin_2020_Was.3256.0.2.html
- 19 Ekmekcioglu O, Evangelista L, Kunikowska J. Women in nuclear medicine. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2021; 48: 2678-2679
- 20 Lundberg IE, Ozen S, Gunes-Ayata A. et al. Women in academic rheumatology. Arthritis Rheum 2005; 52: 697-706
- 21 Bagga E, Stewart S, Gamble GD. et al. Representation of Women as Authors of Rheumatology Research Articles. Arthritis Rheumatol 2021; 73: 162-167
- 22 Burkhardt J, DesJardins S, Gruppen L. Diversity in Emergency Medicine: Are We Supporting a Career Interest in Emergency Medicine for Everyone?. Ann Emerg Med 2019; 74: 742-750
- 23 Freudenberg LS, Klett R, Fischer M. et al. RSO im klinischen Alltag: Statuserfassung in Deutschland 2020. Nuklearmedizin 2021; 60: 224-232
- 24 Bůžek R, Scheuplein C. The global wealth chains of private-equity-run physician practices. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie; 2022. Accessed June 04, 2022 at: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/tesg.12519
- 25 Nensa F, Demircioglu A, Rischpler C. Artificial Intelligence in Nuclear Medicine. J Nucl Med 2019; 60 (Suppl. 02) 29S-37S