Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(21): 1398-1406
DOI: 10.1055/a-1908-5163
Review

Nomenklatur für Nierenfunktion und Nierenkrankheiten – Durch Präzision und Verständlichkeit zu besserer Erfassung und Prognose

Nomenclature for kidney function and kidney diseases – Improving assessment and prognosis through precision and comprehensibility
Kai-Uwe Eckardt
1   Medizinische Klinik m. S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Isabelle Binet
2   Klinik für Nephrologie und Transplantationsmedizin, Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Schweiz und Schweizerische Nierenstiftung
,
Kirsten de Groot
3   Medizinische Klinik III für Nieren-, Bluthochdruck- und Rheumaerkrankungen am Klinikum Offenbach
,
Jürgen Floege
4   Medizinische Klinik II, Nephrologie und Klinische Immunologie, Uniklinik der RWTH Aachen
,
Jan C. Galle
5   Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren, Klinikum Lüdenscheid
,
Isabelle Jordans
6   Bundesverband Niere e. V., Mainz und Patientenstiftung Aktion Niere
,
Andreas Kribben
7   Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
,
Rainer Oberbauer
8   Klinik für Innere Medizin III – Abteilung für Nephrologie, Medizinische Universität Wien
,
Hermann Pavenstädt
9   Medizinische Klinik und Poliklinik D der Universitätsklinik Münster (UKM)
,
Alexander Rosenkranz
10   Klin. Abt. für Nephrologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin, Med Uni Graz
,
Marcus Säemann
11   6. Med. Abt. mit Nephrologie & Dialyse, Klinik Ottakring, Wien
,
Wolfgang C. Winkelmayer
12   Section of Nephrology, Selzman Institute for Kidney Health, Baylor College of Medicine, Houston, TX, USA
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Nierenkrankheiten stellen ein zunehmendes Gesundheitsproblem dar, dessen Eindämmung eine effektive Kommunikation zwischen den an Erfassung, Diagnostik und Therapie Beteiligten sowie den betroffenen Patientinnen und Patienten erfordert. Die Nomenklatur für Nierenfunktion und Nierenkrankheiten ist jedoch bislang nicht einheitlich. Die internationale, gemeinnützige Organisation Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) hat deshalb 2019 in einem Konsensus-Prozess ein englischsprachiges Glossar entwickelt, um die Begriffe zur Beschreibung von Nierenfunktion, Nierenstruktur und Nierenkrankheiten zu vereinheitlichen. Leitprinzipien bei der Entwicklung dieser Nomenklatur waren (1) Präzision, (2) Patientenzentrierung und (3) Konsistenz mit bisherigen KDIGO-Leitlinien. Das vorliegende Positionspapier beinhaltet eine deutsche Übersetzung dieses Glossars, die im Auftrag der nephrologischen Fachgesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt wurde.

Abstract

Kidney disease represents an increasing global health problem. Its mitigation requires effective communication between all stakeholders involved in assessment, diagnosis and therapy and individuals affected by kidney disease. However, as of today the nomenclature for kidney function and kidney disease is far from uniform. In 2019, the international non-profit organization Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) has implemented a consensus process to develop a glossary in English language to standardize the nomenclature for kidney function, kidney structure and kidney disease. Guiding principles for this process were (1) precision, (2) patient-centeredness and (3) consistency with KDIGO guidelines. The current position paper includes a translation of this nomenclature into German that was developed on behalf of the national societies for nephrology in Germany, Austria and Switzerland.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. September 2022

© 2022. Georg Thieme Verlag KG Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany