Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1911-3044
Würde bei unheilbarer Erkrankung – Würdeverlust und Leiden am Lebensende begegnen
Das Würdeempfinden von Menschen mit unheilbarer Erkrankung ist ein vulnerables Gut, (un-)antastbar und zu schützen. Gerade im Kontext physischer Bedrohung durch eine infauste Prognose kann es wohltuend sein, würdestärkende Erfahrungen zu machen, die geprägt sind durch die Haltung und Achtsamkeit derer, die im Gesundheitswesen tätig sind und Fürsorge leisten.
-
Die Wahrung und Stärkung des Würdeempfindens Schwerstkranker und Sterbender setzt einen reflektierten Umgang mit dem Würdebegriff bei unheilbaren Erkrankungen voraus.
-
Ein Gefühl von Würdeverlust kann Sinnverlust begünstigen und Hoffnungslosigkeit bewirken und sich nicht zuletzt in einem Sterbewunsch äußern.
-
Das Modell zu Würde bei unheilbarer Erkrankung beruht vollumfänglich auf den Aussagen von Patientinnen und Patienten mit limitierter Lebenserwartung bei einer onkologischen Erkrankung.
-
Verschiedene Interventionen können vom multiprofessionellen Team in der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender eingesetzt werden, um positiv und stärkend auf das Würdeempfinden zu wirken.
-
Das Patient Dignity Inventory (PDI) ist ein etablierter Fragebogen zur Selbsteinschätzung des Würdeempfindens terminal onkologisch erkrankter Patienten.
-
Das ABCD beschreibt eine würdeorientierte Haltung aus Einstellung, Verhalten, Mitgefühl und Gespräch.
-
Mit der Patientenwürdefrage (Patient Dignity Question, PDQ) können Patienten und Patientinnen zum Gespräch ermutigt werden.
-
TIME ist ein Fragebogentool, dass explizit zur Steigerung des Würdeempfindens für Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen in Wohn- und Pflegeheimen entwickelt wurde.
-
Mit der Würdezentrierten Therapie (WzT) steht eine das Würdeempfinden stärkende Kurzintervention zur Verfügung, die zu den Standardangeboten einer multiprofessionellen Versorgung am Lebensende gehören kann.
-
Mit den Fragen des Dignity Talks erhalten Patienten und Patientinnen und ihr soziales Bezugssystem eine Hilfestellung für ein tiefes Gespräch miteinander.
Schlüsselwörter
Würde - Lebensende - Palliative Care - würdezentrierte Therapie - Würdebewahren im GesundheitswesenPublication History
Article published online:
30 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Baer U, Frick-Baer G. Würde und Eigensinn. Weinheim, Basel: Beltz Verlag; 2009
- 2 Chochinov HM, Bolton J, Sareen J. Death, dying, and dignity in the time of the COVID-19 pandemic. J Palliative Med 2020; 23: 1294-1295
- 3 Chochinov HM. Würdezentrierte Therapie. Was bleibt – Erinnerungen am Ende des Lebens. Heidelberg: Vandenhoeck & Ruprecht; 2017
- 4 Van Der Maas PJ, Van Delden JJ, Pijnenborg L. et al. Euthanasia and other medical decisions concerning the end of life. Lancet 1991; 338: 669-674
- 5 Chochinov HM, Wilson KG, Enns M. et al. Desire for death in the terminally ill. Am J Psychiatry 1995; 152: 1185-1191
- 6 Monforte-Royo C, Villavicencio-Chavez C, Tomas-Sabado J. et al. What lies behind the wish to hasten death? A systematic review and meta-ethnography from the perspective of patients. PLoS One 2012; 7: e37117
- 7 Chochinov HM, Hack T, McClement S. et al. Dignity in the terminally ill: a developing empirical model. Soc Sci Med 2002; 54: 433-443
- 8 Schramm A, Berthold D, Weber M. et al. „Dignity Therapy“ – Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende. Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15: 99-101
- 9 Proulx K, Jacelon C. Dying with dignity: The good patient versus the good death. Am J Hospice Palliative Med 2004; 21: 116-120
- 10 Jadad AR, Rizo CA, Enkin MW. I am a good patient, believe it or not. BMJ 2003; 326: 1293-1295
- 11 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 12 Hadler R, Goldshore M, Nelson J. The patient dignity question in routine palliative care consultation: implementation and implications (TH322 D). J Pain Symptom Manag 2020; 59: 419-420
- 13 Pan JL, Chochinov H, Thompson G. et al. The TIME Questionnaire: A tool for eliciting personhood and enhancing dignity in nursing homes. Geriatr Nurs 2016; 37: 273-277
- 14 Chochinov HM, Hassard T, McClement S. et al. The patient dignity inventory: a novel way of measuring dignity-related disstress in palliative care. J Pain Symptom Manag 2008; 36: 559-571
- 15 Sautier LP, Vehling S, Mehnert A. Assessment of patients’ dignity in cancer care: preliminary psychometrics of the German version of the Patient Dignity Inventory (PDI-G). J Pain Symptom Manag 2014; 47: 181-188
- 16 Chochinov HM, Hack T, Hassard T. et al. Dignity therapy: a novel psychotherapeutic intervention for patients near the end of life. J Clin Oncol 2005; 23: 5520-5525
- 17 Chochinov HM, Kristjanson LJ, Breitbart W. et al. Effect of dignity therapy on distress and end-of-life experience in terminally ill patients: a randomised controlled trial. Lancet Oncol 2011; 12: 753-762
- 18 Mai SS, Goebel S, Jentschke E. et al. Feasibility, acceptability and adaption of dignity therapy: a mixed methods study achieving 360° feedback. BMC Palliative Care 2018; 17: 73
- 19 Cuevas PE, Davidson P, Mejilla J. et al. Dignity therapy for end-of-life care patients: a literature review. J Patient Experience 2021; 8: 2374373521996951
- 20 Jenewein J, Moergeli H, Meyer-Heim T. et al. Feasibility, acceptability, and preliminary efficacy of dignity therapy in patients with early stage dementia and their family. a pilot randomized controlled trial. Frontiers Psychiatry 2021; 12
- 21 Avery JD, Baez MA. Dignity therapy for major depressive disorder: a case report. J Palliative Med 2012; 15: 509
- 22 Avery JD, Savitz AJ. A novel use of dignity therapy. Am J Psychiatry 2011; 168: 1340
- 23 Lubarsky KE, Avery JD. Dignity therapy for alcohol use disorder. Am J Psychiatry 2016; 173: 90-90
- 24 Chochinov HM, Cann B, Cullihall K. et al. Dignity therapy: a feasibility study of elders in long-term care. Palliat Support Care 2012; 10: 3-15
- 25 Hall S, Goddard C, Opio D. et al. Feasibility, acceptability and potential effectiveness of Dignity Therapy for older people in care homes: A phase II randomized controlled trial of a brief palliative care psychotherapy. Palliative Med 2012; 26: 703-712
- 26 Guo Q, Chochinov H, McClement S. et al. Development and evaluation of the Dignity Talk question framework for palliative patients and their families: A mixed-methods study. Palliative Med 2017; 32: 026921631773469
- 27 Chochinov HM. Dignity and the essence of medicine: the A, B, C, and D of dignity conserving care. BMJ 2007; 335: 184-187
- 28 Schlögk-Flierl K, Schneider W. Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP) – Die Würde des pflegebedürftigen Menschen in der letzten Lebensphase. Augsburg: Bundesministerium der Gesundheit; 2021 Accessed March 20, 2022 at: https://pflegenetzwerkdeutschland.de/fileadmin/files/Schwerpunkt_SeLeP/pflegenetzwerk-deutschland-selep-ergebnisbericht.pdf
- 29 Goebel S, Gramm J, Spang J. et al. Curriculum für Würdezentrierte Therapie [WzT]. Bonn: Pallia Med Verlag; 2020