Zusammenfassung
Ziel der Studie Ziel der Studie ist es, die Verteilungsunterschiede von
psychischen Auffälligkeiten (Emotionale Probleme,
Verhaltensauffälligkeiten, Probleme mit Gleichaltrigen,
Hyperaktivität) bei 11- bis 17-jährigen Mädchen und
Jungen zwischen sozioökonomischen Statusgruppen zu untersuchen.
Methodik Datenbasis bildete die Querschnittserhebung der „Studie
zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ –
KiGGS Welle 2 (2014–2017, n=15.023). Es wurden Daten von 11- bis
17-jährigen Jugendlichen (n=6599) insgesamt und getrennt nach
zwei Altersgruppen analysiert. Als abhängige Variable fungierten die
Elternangaben zum „Strengths and Difficulties Questionnaire“
(SDQ). Als unabhängige Variable diente ein mehrdimensionaler Indexwert,
der den sozioökonomischen Status (SES) der Familie
repräsentiert. Prävalenzen und auf binären logistischen
Regressionen basierende Odds Ratios (OR) werden ausgewiesen.
Ergebnisse Etwa 15,7% der 11- bis 17-Jährigen wiesen
psychische Auffälligkeiten auf. Mädchen zeigten häufiger
internalisierende und Jungen eher externalisierende Auffälligkeiten.
Psychische Auffälligkeiten waren bei Jugendlichen aus Familien mit
niedrigem SES im Vergleich zu denen mit hohem SES mehr als 2-fach erhöht
(aOR: 2,32; 95%-KI: 1,81–2,97; p<0,001). Mädchen
aus Familien mit niedrigem SES wiesen im Gegensatz zu Mädchen mit hohem
SES deutlich häufiger Auffälligkeiten in den Subdimensionen wie
„Emotionale Probleme“ auf (aOR: 2,06; 95%-KI:
1,49–2,98; p<0,001). Bei Jungen fanden sich geringfügige
Verteilungsunterschiede nach SES.
Schlussfolgerung Psychische Auffälligkeiten sind bei Jugendlichen
nach SES ungleich verteilt. 11-bis 17- jährige Jungen sind
unabhängig vom SES häufiger von psychischen
Auffälligkeiten betroffen, während bei Mädchen die
Verteilungsunterschiede nach SES stärker ausgeprägt sind.
Abstract
Aim of the study The aim of the study was to investigate the distribution
pattern of mental health problems (emotional problems, conduct problems, peer
problems, hyperactivity) among different socioeconomic groups of 11- to
17-year-old girls and boys.
Methods Data for this study were obtained from the “German Health
Interview and Examination Survey for Children and Adolescents KiGGS Wave
2” (2012–2014, n=15,023). The data on 11- to 17-year-old
girls and boys (n=6599) was analyzed overall and separately for two age
groups. The dependent variable was the parental version of the
“Strengths and Difficulties Questionnaire” (SDQ). As
non-dependent variable, a multidimensional index was used, which indicates the
socioeconomic status (SES) of the family. Prevalence and odds ratios (ORs) based
on logistic regressions are shown.
Results The prevalence of reporting mental health problems in those aged
11 to 17 was 15.7%. Girls were more likely to show internalizing
problems whilst boys were more likely to show externalizing problems. The 11- to
17-year-old adolescents with a low SES were about two times (aOR: 2.32;
95%-CI: 1.81–2.97; p<0.001) more likely to report mental
health problems. Adolescent girls with a low SES were at a twofold (aOR: 2.06;
95%-CI: 1.49–2.98; p<0.001) increased risk of showing a
specific mental health problem such as “emotional
problems”.Conclusion Mental health problems in adolescents are
distributed unequally. 11- to 17-year-old boys are generally more likely to show
mental health problems, while girls’ SES differences in mental health
are more pronounced.
Schlüsselwörter Psychische Auffälligkeiten - KiGGS - Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) - Sozioökonomische Unterschiede (SES) - Jugendliche - Gesundheitliche Ungleichheit
Key words Mental Health Problems - KiGGS - Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) - Social Inequalities - Adolescents - Health Inequalities