Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1919-0475
Zahnaufhellung – aktuelle Entwicklungen
Ästhetik dominiert in vielerlei Hinsicht unser Leben. Auch im Rahmen der zahnärztlichen Versorgung gewinnen die ästhetischen Rekonstruktionen, insbesondere im Frontzahnbereich, immer mehr an Bedeutung. Neben den restaurativen Maßnahmen, die heutzutage zur Verfügung stehen, ist die Zahnaufhellung eine zusätzliche Behandlungsmethode, die zum Erhalt eines ästhetischen Lächelns beitragen kann. Obwohl die Zahnaufhellung deutlich älter als die ästhetischen Restaurationsmaterialien ist und ihre Effizienz in zahlreichen Studien bewiesen wurde, wird die Anwendung von Bleichprodukten von vielen Zahnärzt*innen bezüglich ihrer Sicherheit skeptisch gesehen. In den letzten Jahren hat sich in den Regularien im Bereich Zahnaufhellung vieles geändert, auch was eine sichere Anwendung von Bleichprodukten betrifft. Dieser Beitrag beschreibt, was heutzutage für die Zahnaufhellung gilt, was sich verändert hat und wie man eine sichere Behandlung durchführen kann. Schließlich werden auch die potenziellen Auswirkungen der Zahnaufhellung diskutiert.
-
Die aktuelle EU Kosmetikrichtlinie dient der Sicherheit der Patientenbehandlung bezüglich der Anwendung von Zahnaufhellungsprodukten.
-
Nur Produkte mit einem maximalen Gehalt von 0,1% H2O2 sind zur Zahnaufhellung frei verkäuflich.
-
Die Indikationsstellung zur Zahnaufhellung und die Durchführung/Einleitung der Behandlung darf nur vom zahnmedizinischen Fachpersonal erfolgen.
-
Die Anwendung von kommerziellen, vorgemischten Produkten sollten gegenüber reinem H2O2 zur Behandlung von Zahnverfärbungen bevorzugt werden.
-
Die Indikationen für das Bleichen und die Patientenerwartungen sollten bei der Auswahl der richtigen Therapie von dem/der behandelnden Zahnarzt/Zahnärztin in Betracht gezogen werden.
Publication History
Article published online:
06 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kihn PW. Vital tooth whitening. Dent Clin North Am 2007; 51: 319-331
- 2 European Commission. COUNCIL DIRECTIVE 2011/84/EU. Accessed November 12, 2013 at: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:283:0036:0038:en:PDF
- 3 Bundeszahnärztekammer. Zähnebleichen (Bleaching) ist eine zahnärztliche Leistung. Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer. 2014 Accessed August 01, 2022 at: https://doczz.com.br/doc/896376/-bleaching--ist-eine-zahnärztliche-leistung
- 4 Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Wissenschaftliche Stellungnahme der Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). 01.07.2020 Accessed August 01, 2022 at: https://www.dgzmk.de/das-bleichen-verfaerbter-zaehne
- 5 Ari H, Ungör M. In vitro comparison of different types of sodium perborate used for intracoronal bleaching of discoloured teeth. Int Endod J 2002; 35: 433-436
- 6 Nathoo SA. The chemistry and mechanisms of extrinsic and intrinsic discoloration. J Am Dent Assoc 1997; 128: 6S-10S
- 7 Goldstein GR, Kiremidjian-Schumacher L. Bleaching: is it safe and effective?. J Prosthet Dent 1993; 69: 325-328
- 8 Chan W. Summary of: Side effects of external tooth bleaching: a multi-centre practice-based prospective study. Br Dent J 2013; 215: 466-467
- 9 Türker SB, Biskin T. The effect of bleaching agents on the microhardness of dental aesthetic restorative materials. J Oral Rehabil 2002; 29: 657-661
- 10 Pinto CF, Oliveira Rd, Cavalli V. et al. Peroxide bleaching agent effects on enamel surface microhardness, roughness and morphology. Braz Oral Res 2004; 18: 306-311
- 11 Hegedüs C, Bistey T, Flóra-Nagy E. et al. An atomic force microscopy study on the effect of bleaching agents on enamel surface. J Dent 1999; 27: 509-515
- 12 Sa Y, Sun L, Wang Z. et al. Effects of two in-office bleaching agents with different pH on the structure of human enamel: an in situ and in vitro study. Oper Dent 2013; 38: 100-110
- 13 Sa Y, Wang Z, Ma X. et al. Investigation of three home-applied bleaching agents on enamel structure and mechanical properties: an in situ study. J Biomed Opt 2012; 17: 035002
- 14 Attin T, Hannig C, Wiegand A. et al. Effect of bleaching on restorative materials and restorations--a systematic review. Dent Mater 2004; 20: 852-861
- 15 Harrington GW, Natkin E. External resorption associated with bleaching of pulpless teeth. J Endod 1979; 5: 344-348
- 16 Gimlin DR, Schindler WG. The management of postbleaching cervical resorption. J Endod 1990; 16: 292-297
- 17 Fuss Z, Szajkis S, Tagger M. Tubular permeability to calcium hydroxide and to bleaching agents. J Endod 1989; 15: 362-364
- 18 Kossatz S, Dalanhol AP, Cunha T. et al. Effect of light activation on tooth sensitivity after in-office bleaching. Oper Dent 2011; 36: 251-257
- 19 Polydorou O, Wirsching M, Wokewitz M. et al. Three-month evaluation of vital tooth bleaching using light units – a randomized clinical study. Oper Dent 2013; 38: 21-32
- 20 Hayward R, Osman Y, Grobler SR. A clinical study of the effectiveness of a light emitting diode system on tooth bleaching. Open Dent J 2012; 6: 143-147