Zusammenfassung
In diesem Artikel sollen die Grundlagen zur Verwendung intraokularer Tamponaden in der Glaskörper-/Netzhautchirurgie bei Ablatio retinae und anderen Pathologien anhand zusätzlichen
Videomaterials anschaulich dargestellt werden. Behandelt werden die verschiedenen Gase, Silikonöle und flüssigen Perfluorocarbone mit ihren Indikationen, ihrer Anwendung und insbesondere der
intraoperativen Handhabung mit Fallstricken und Komplikationen. Charakteristische Animationen zeigen dabei nachvollziehbar die Prinzipien in der chirurgischen Handhabung. Seitens der beiden
Erstautoren ist dieser Artikel ihrem Lehrer Herrn Prof. Dr. V.-P. Gabel gewidmet, der in den frühen 90er-Jahren die ersten Vitrektomiekurse für Augenärzte an der Universitäts-Augenklinik
Regensburg erfolgreich im jährlichen Rhythmus etabliert hat und in denen viele heute noch netzhautchirurgisch tätige Kolleginnen und Kollegen ihre ersten Schritte in diesem Segment erlernt
haben. Die weiteren Co-Autoren partizipierten unter seiner Leitung an jährlichen Vitrektomie-Wetlabs im Rahmen der Augenärztlichen Akademie Deutschlands.
Schlüsselwörter
Vitrektomie - Silikonöl - Perfluorocarbone - Schwefelhexafluorid - intraokulare Tamponaden - Netzhautablösung