Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1930-8435
Intervention bei einer psychogenen Stimm- und Sprechstörung

Nach Baker et al. können Stimmstörungen nach organischer und funktioneller Genese eingeteilt werden; letztere unterteilen sich in die Subkategorien der muskelverspannungsbedingten Stimmstörungen und der psychogenen Stimmstörungen [1]. Erworbene psychogene oder funktionelle Sprachstörungen auf der anderen Seite stellen eine Unterart der funktionellen neurologischen Störungen dar. Psychogene Stimm- und Sprachstörungen können organische Störungsbilder imitieren. Obwohl jeder Aspekt der Stimm- oder Sprachproduktion betroffen sein kann, manifestieren die Störungen sich am häufigsten als Dysphonie, Stottern oder prosodische Anomalien [2]. Psychogenes Stottern wurde mit 34 % als häufigste erworbene funktionelle Sprachstörungen vor beispielsweise Artikulationsdefiziten (11 %) oder prosodischen Auffälligkeiten (10 %) beschrieben [2]. In der klinischen Erscheinung stellen psychogene Stimm- und Sprechstörungen daher eine sehr heterogene Gruppe dar. Disstress, psychische Belastungen oder belastende Lebensereignisse sowie deren unzureichende Verarbeitung stellen hierbei relevante Risikofaktoren dar. Betroffen sind hauptsächlich Frauen [3] [4] [5].
Die intensive Akutintervention stellt im Falle der klaren Diagnose einer psychogenen Stimm- und/oder Sprechstörung eine probate Option dar. Behandler*innen bedürfen einer hinreichenden Erfahrung mit dem Krankheitsbild und der Interventionsform. Psychologische, psychiatrische oder psychosomatische Therapieansätze kommen insbesondere dann in Betracht, wenn anamnestisch entsprechende Hinweise auf eine akute oder chronische psychische Belastung oder eine Rückfallneigung im Hinblick auf die Stimm- oder Sprechstörung bestehen.
Publication History
Article published online:
06 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Baker DJ. et al. Development of a modified diagnostic classification system for voice disorders with inter-rater reliability study. Logop Phoniatr Vocology 2007; 32: 99-112
- 2 Duffy JR. Chapter 33 – Functional speech disorders: clinical manifestations, diagnosis, and management. Handbook of Clinical Neurology. St. Louis: Elsevier; 2016 139. 379-388 Im Internet (Stand 08.01.2023): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780128017722000333
- 3 White A, Deary IJ, Wilson JA. Psychiatric disturbance and personality traits in dysphoric patients. Eur J Disord Commun; 1997 32. 307-314 Im Internet (Stand 08.01.2023): https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13682829709177103
- 4 Schalén L, Andersson K. Differential diagnosis and treatment of psychogenic voice disorder. Clin Otolaryngol; 1992 17. 225-230 Im Internet (Stand 08.01.2023): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1365-2273.1992.tb01832.x
- 5 Bader CA, Schick B. Psychogene Aphonie: Eine schwierige Diagnose?. HNO 2013; 61: 678-682
- 6 JR Duffy. Motor speech disorders: Substrates, differential diagnosis, and management. St. Louis: Elsevier Mosby; 2013
- 7 Von Waldersee NG. Psychogene Dysphonie und psychogene Aphonie in der phoniatrischen Praxis. Sprache Stimme Gehör 2002; 26: 6-8
- 8 Zückner H. Erworbenes psychogenes Stottern bei Erwachsenen: Diagnostische und differenzialdiagnostische Aspekte. Sprache Stimme Gehör 2001; 25: 110-117
- 9 Seery C. Differential diagnosis of stuttering for forensic purposes. Am J Speech-Language Pathol 2005; 14: 284-297
- 10 Lübbers W, Lübbers CW. Der Trick mit der „Muck’schen Kugel“. HNO Nachrichten 2021; 51: 86-67
- 11 Butcher P. Psychological processes in psychogenic voice disorder. Int J Lang Commun Disord; 1995 30. 467-474 Im Internet (Stand 08.01.2023): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.3109/13682829509087245
- 12 Kollbrunner J, Menet AD, Seifert E. Psychogenic aphonia: no fixation even after a lengthy period of aphonia. Swiss Med Wkly 2010; 140: 12-17
- 13 Seidner W. Zur Diagnostik und Therapie psychogener Aphonien – Ergebnisse einer phoniatrischen Umfrage. Sprache Stimme Gehör 2002; 26: 3-5
- 14 Gray H. et al. A comparison of voice and psychotherapeutic treatments for adults with functional voice disorders: a systematic review. J Voice 2021;
- 15 Prasse JE, Kikano GE. Stuttering: an overview. Am Fam Physician 2008; 77: 1271-1276
- 16 Roth IBD. Teasing and bullying of children who stutter. The Stuttering Homepage; 1999 Im Internet (Stand 08.01.2023): http://www.mnsu.edu/comdis/kuster/journal/roth.html