Zusammenfassung
Ziel der Studie Der durch die SARS-CoV-2-Pandemie eingeschränkte
Zugang zur rehabilitativen Versorgung kann die Teilhabe von Menschen mit
Krebserkrankungen beeinträchtigen und birgt die Gefahr einer Progression
der zugrundeliegenden Erkrankung. Ziel unserer Analysen war es zu beschreiben,
in welchem Umfang die Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation
pandemiebedingt zurückgegangen ist.
Methodik Wir nutzten monatliche Querschnittsdaten von der Deutschen
Rentenversicherung zur Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation
(Ca-Reha-Leistung nach § 15 für Versicherte im
erwerbsfähigen Alter oder § 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI für
Rentner) in den Jahren 2019 und 2020. Mit einem Difference-in-Differences-Modell
schätzten wir die auf die Pandemie zurückzuführende
Reduktion der Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation. Als
Difference-in-Differences-Schätzer wurde das Incidence Rate Ratio (IRR)
berechnet.
Ergebnisse Wir berücksichtigten 146.924 onkologische
Rehabilitationen im Jahr 2019 und 113.117 Leistungen im Jahr 2020. Die
Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation reduzierte sich pandemiebedingt um
11,5% bei Leistungen nach § 15 SGB VI (IRR=0,885;
95% KI: 0,864 bis 0,906) und um 26,5% bei Leistungen nach
§ 31 (IRR=0,735; 95% KI: 0,717 bis 0,754). Bei
Ca-Reha-Leistungen nach § 31 war der Rückgang in den alten
Bundesländern höher als in den neuen Bundesländern und
für allgemeine Antragsverfahren deutlich stärker als für
Anschlussrehabilitationen.
Schlussfolgerung Die Analysen zeigen einen pandemiebedingten
Rückgang onkologischer Rehabilitation vor allem bei onkologischen
Rehabilitationsleistungen für Rentner nach § 31. Der Verzicht
auf die durch medizinische Rehabilitation erreichbare körperliche und
psychische Erholung und Linderung von Krankheits- und Behandlungsnebenwirkungen
wird für viele an Krebs erkrankte Personen mit einer
Verschärfung von Teilhabeeinschränkungen einhergehen. Ein
wiederholtes Monitoring von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit chronisch
kranker Menschen könnte erforderliche Daten generieren, um zu
klären, warum rehabilitationsbedürftige Menschen von der
Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation Abstand genommen haben und wie sie
unterstützt werden können.
Abstract
Purpose Restricted access to rehabilitative care due to the SARS-CoV-2
pandemic may affect the participation of cancer survivors and risks progression
of the underlying disease. The aim of our analyses was to examined the extent to
which cancer rehabilitations in Germany decreased due to the SARS-CoV-2
pandemic.
Methods Data were retrieved from the German Pension Insurance which is the
main provider for medical rehabilitation in Germany. We used monthly
cross-sectional data on the utilization of cancer rehabilitation
(Ca-rehab-services according to section 15 for working-aged people or section 31
social security code VI for pensioners) in 2019 and 2020. We used a
difference-in-differences model to determine the reduction in rehabilitation
utilization attributable to the pandemic and reported incidence rate ratios
(IRR).
Results We included 146,924 cancer rehabilitations in 2019 and 113,117
cancer rehabilitations in 2020. Compared to the previous year, the nationwide
decline in cancer rehabilitations was greatest in April 2020 (63.2%).
Utilization of cancer rehabilitation was reduced by 11.5% for benefits
according to section 15 social security code VI (IRR=0.885; 95%
CI: 0.864 to 0.906) and by 26.5% for benefits according to section 31
(IRR=0.735; 95% CI: 0.717 to 0.754) due to the pandemic. For
pensioners the decline in utilization was more pronounced in Western Germany
than in Eastern Germany and greater for non-post-acute rehabilitations than for
post-acute rehabilitations.
Conclusion The analyses show a pandemic-related decline in cancer
rehabilitations, especially in cancer rehabilitation services for pensioners.
Failure to seek medical rehabilitation, through which physical and psychological
recovery and relief from disease and treatment side effects can be achieved,
will have a lasting impact on the participation for many cancer survivors.
Repeated monitoring of work ability and health of chronically ill people could
generate necessary data to clarify why people in need of rehabilitation have
avoided seeking medical rehabilitation and how they can be supported.
Schlüsselwörter
Onkologische Rehabilitation - Inanspruchnahme - SARS-CoV-2-Pandemie - Teilhabe - Difference-in-Differences
Key words
cancer rehabilitation - utilization - SARS-CoV-2-pandemic - participation - difference-in-differencesonline publiziert 2022