Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(02): 104-112
DOI: 10.1055/a-1936-4083
Originalarbeit

Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation: eine Difference-in-Differences-Analyse

Impact of the SARS-CoV-2 Pandemic on the Utilization of Cancer Rehabilitation: a Difference-in-Differences Analysis
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Hannes Banaschak
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Pia Zollmann
2   Dezernat Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, Germany
,
Marco Streibelt
2   Dezernat Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, Germany
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Der durch die SARS-CoV-2-Pandemie eingeschränkte Zugang zur rehabilitativen Versorgung kann die Teilhabe von Menschen mit Krebserkrankungen beeinträchtigen und birgt die Gefahr einer Progression der zugrundeliegenden Erkrankung. Ziel unserer Analysen war es zu beschreiben, in welchem Umfang die Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation pandemiebedingt zurückgegangen ist.

Methodik Wir nutzten monatliche Querschnittsdaten von der Deutschen Rentenversicherung zur Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation (Ca-Reha-Leistung nach § 15 für Versicherte im erwerbsfähigen Alter oder § 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI für Rentner) in den Jahren 2019 und 2020. Mit einem Difference-in-Differences-Modell schätzten wir die auf die Pandemie zurückzuführende Reduktion der Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation. Als Difference-in-Differences-Schätzer wurde das Incidence Rate Ratio (IRR) berechnet.

Ergebnisse Wir berücksichtigten 146.924 onkologische Rehabilitationen im Jahr 2019 und 113.117 Leistungen im Jahr 2020. Die Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation reduzierte sich pandemiebedingt um 11,5% bei Leistungen nach § 15 SGB VI (IRR=0,885; 95% KI: 0,864 bis 0,906) und um 26,5% bei Leistungen nach § 31 (IRR=0,735; 95% KI: 0,717 bis 0,754). Bei Ca-Reha-Leistungen nach § 31 war der Rückgang in den alten Bundesländern höher als in den neuen Bundesländern und für allgemeine Antragsverfahren deutlich stärker als für Anschlussrehabilitationen.

Schlussfolgerung Die Analysen zeigen einen pandemiebedingten Rückgang onkologischer Rehabilitation vor allem bei onkologischen Rehabilitationsleistungen für Rentner nach § 31. Der Verzicht auf die durch medizinische Rehabilitation erreichbare körperliche und psychische Erholung und Linderung von Krankheits- und Behandlungsnebenwirkungen wird für viele an Krebs erkrankte Personen mit einer Verschärfung von Teilhabeeinschränkungen einhergehen. Ein wiederholtes Monitoring von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit chronisch kranker Menschen könnte erforderliche Daten generieren, um zu klären, warum rehabilitationsbedürftige Menschen von der Inanspruchnahme onkologischer Rehabilitation Abstand genommen haben und wie sie unterstützt werden können.

Abstract

Purpose Restricted access to rehabilitative care due to the SARS-CoV-2 pandemic may affect the participation of cancer survivors and risks progression of the underlying disease. The aim of our analyses was to examined the extent to which cancer rehabilitations in Germany decreased due to the SARS-CoV-2 pandemic.

Methods Data were retrieved from the German Pension Insurance which is the main provider for medical rehabilitation in Germany. We used monthly cross-sectional data on the utilization of cancer rehabilitation (Ca-rehab-services according to section 15 for working-aged people or section 31 social security code VI for pensioners) in 2019 and 2020. We used a difference-in-differences model to determine the reduction in rehabilitation utilization attributable to the pandemic and reported incidence rate ratios (IRR).

Results We included 146,924 cancer rehabilitations in 2019 and 113,117 cancer rehabilitations in 2020. Compared to the previous year, the nationwide decline in cancer rehabilitations was greatest in April 2020 (63.2%). Utilization of cancer rehabilitation was reduced by 11.5% for benefits according to section 15 social security code VI (IRR=0.885; 95% CI: 0.864 to 0.906) and by 26.5% for benefits according to section 31 (IRR=0.735; 95% CI: 0.717 to 0.754) due to the pandemic. For pensioners the decline in utilization was more pronounced in Western Germany than in Eastern Germany and greater for non-post-acute rehabilitations than for post-acute rehabilitations.

Conclusion The analyses show a pandemic-related decline in cancer rehabilitations, especially in cancer rehabilitation services for pensioners. Failure to seek medical rehabilitation, through which physical and psychological recovery and relief from disease and treatment side effects can be achieved, will have a lasting impact on the participation for many cancer survivors. Repeated monitoring of work ability and health of chronically ill people could generate necessary data to clarify why people in need of rehabilitation have avoided seeking medical rehabilitation and how they can be supported.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
24 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany